Schwäbische Ostalb: Schäferweg in Nördlingen

 

OstalbDer ca. 20 km lange gut beschilderte Rundwanderweg „Schäferweg“ in Nördlingen verknüpft geologische und archäologische Besonderheiten auf einem Streifzug durch die Natur. Entlang traditioneller Pfade von Wanderschäfern informieren Ereignistafeln über Geologie, Besiedlungsgeschichte, Heidelandschaften und typische Naturräume des Riesrandes. Europas besterhaltener Meteoritenkrater zeigt auf dem Schäferweg, was den Geopark Ries auszeichnet.

Der Ausgangspunkt dieser Wanderung ist der Parkplatz beim Freibad Marienhöhe. Über den Galgenberg mit dem Hexenfelsen gelangt der Wanderer, der Markierung „Schäferweg“ folgend, am Waldrand entlang zum Stoffelsberg. Am Stoffelsberg führt der Weg durch einen lichten Lindenhain zum Adlersberg und dem Reimlinger Wäldchen. Dort biegt der Weg rechts nach Westen ab und führt, teils über Magerrasen, zwischen Herkheim und Ederheim an den Kleingärten am Lachberg sowie am Erlebnis-Geotop Lindle vorbei. Nun geht es durch die Unterführung der Bundesstraße 466 in Richtung „Alte Bürg“. Im Halbkreis um die Waldgaststätte „Alte Bürg“ herum, am aufgelassenen Suevit-Steinbruch vorbei, geht der weitere Weg auf den Riegelberg, mit den bereits von weitem sichtbaren Ofnethöhlen und den Mauerresten des römischen Guthofs (Villa Rustica). Am höchsten Punkt des von Halbtrockenrasen mit Wachholderbüschen bewachsenen Riegelbergs, füht die Wanderung am Zaun des Steinbruchs Fuchsloch vorbei, wendet sich nach links und erreicht Utzmemmingen. Von dort geht es weiter am Pumphäuschen vorbei auf die Nähermemminger Bruckmühle zu. Der Weg folgt dann der Eger und führt zurück nach Nördlingen über Kleinerdlingen mit dem ehem. Johanniter-Schloss zu den Parkplätzen beim Freibad.

Das Nördlinger Ries liegt im Grenzgebiet zwischen Schwäbischer Alb / Fränkischer Alb und dehnt sich zum größten Teil auf den schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern aus; ein kleiner Anteil befindet sich im baden-württembergischen Ostalbkreis. Das nahezu kreisförmige, flache Ries hebt sich auffällig von der hügeligen Landschaft der Alb ab. Aufgrund der im Ries gefundenen Gesteine, insbesondere des Suevits, wurde das Ries zunächst für eine vulkanische Struktur gehalten. Erst 1960 konnte nachgewiesen werden, dass es Überreste eines etwa 14,6 Millionen Jahre alten Einschlagkraters sind, der während des Ries-Ereignisses entstand. Das Nördlinger Ries zählt zu den am besten erhaltenen großen Impaktkratern der Erde und ist nahezu kreisrund (Durchmesser ca. 22 km). Der Krater ist aufgrund seiner Größe und der starken Verwitterung nur aus der Luft deutlich zu erkennen. Vom Boden aus erscheint der Kraterrand als eine bewaldete Hügelkette ringsum am Horizont. 

Wegstrecke:
Nördlingen Parkplatz Freibad - Hexenfelsen - Adlersberg - Geotop Lindle - Parkplatz Alte Bürg - Waldgaststätte Alte Bürg - Kapelle St. Hippolyt - Steinbruch Suevitbruch - Villa Rustica - Riegelberg - Ofnethöhlen - Steinbruch - Rosenstraße - Utzmemmingen - Bruckmühle - Nähermemmingen - Egerbiotop - Reschenweg - Parkplatz Freibad Marienhöhe in Nördlingen

Martinusweg Etappe 13

 

MartinuswegDie 13. Etappe des Martinusweges verläuft vom Stuttgarter Schlossplatz nach Ludwigsburg und ist 23 km lang. Die Wandertour startet an der Domkirche St. Eberhard nahe dem Schlossplatz und verläuft über den Max-Eyth-See, durch Kornwestheim nach Ludwigsburg. Die Highlights der Tour sind der Stuttgarter Schlossgarten und der Max-Eyth-See. Der Wanderweg ist immer befestigt und kann zu jeder Jahreszeit gelaufen werden.

Die Domkirche St. Eberhard ist seit 1978 die zweite Kathedralkirche im Bistum Rottenburg-Stuttgart. In Rottenburg befindet sich der Dom St.Martin. Die Erhebung erfolgte aus Anlass des 150-jährigen Diözesanjubiläums und dessen Umbenennung in Bistum Rottenburg-Stuttgart. Die ursprüngliche bauliche Gestalt der Eberhardskirche stellte einen Wiederaufbau der bei Schloss Solitude abgebrochenen ev. Kirche dar. Diese Kirche war 1808 dort sorgfältig abgetragen und an den Bauplatz in der Königstraße überführt worden. Von dieser Vorgängerkirche ist heute nur noch der Grundriss und das die Fassade kennzeichnende Türmchen mit der Spitzkuppel erhalten. 1944 wurde die Kirche durch zwei Bombenangriffe vollständig zerstört. Der Wiederaufbau durch Hugo Schlösser auf dem alten Grundriss war 1955 abgeschlossen. Die Erhebung zur Konkathedrale machte bauliche Änderungen erforderlich. Die Baumaßnahmen wurden 1990/91 in einer tiefgreifenden Umgestaltung des Innenraums nach Plänen von Bert Perlias umgesetzt, durch die die Eberhardskirche ihre heutige Gestalt erhielt.

Der Max-Eyth-See ist ein künstlich angelegter See direkt am Neckar, am Fuße von Weinbergen zwischen Mühlhausen und Hofen gelegen. Das weitläufige Gebiet um den See ist eines von vielen Naherholungsgebieten der Stuttgarter Bevölkerung. Man kann auf den um den See angelegten Wegen wandern, spazieren gehen, Rad oder Inline-Skates fahren. Es gibt große Rasenflächen mit alten Bäumen und einige Grillplätze sowie einen kleinen, künstlich angelegten Sandstrand auf der in den See ragenden Halbinsel. Es gibt einen Verleih von Tret-, Ruder- oder Elektrobooten. Das Baden im Sommer und das Schlittschuhlaufen im Winter ist jedoch untersagt. Am fischreichen See wird geangelt. Neben einem kleinen Biergarten auf einer Halbinsel existieren noch zwei Restaurants mit jeweils großem Biergarten.

Wegstrecke:
Stuttgart Schlossplatz - Domkirche St. Eberhard - Oberen Schlossgarten - Eckensee - Landtag - Staatsoper - Staatstheater - Mittlerer Schlossgarten - Grüne Brücke - Rossebändigerbrunnen - Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Allee - Unteren Schlossgarten - Salucciallee - Schloss Rosenstein (Staatliches Museum für Naturkunde) - Wilhelmasteg - Neckarbrücke - Rosensteinbrücke - Martinskirche - Wilhelmsbrücke - Eisenbahnviadukt - Sicherheitshafen Bad Cannstadt - Münstersteg - Max-Eyth-Steg - Max-Eyth-See - Schleuse Hofen - Hofener Brücke - Auwiesen - Engelburg - Walpurgiskirche - Palmsches Schloss - Bachhalde - Kornwestheimer Feldkreuz - Thomas Gemeindehaus - Salamanderpark - Marktplatz - St. Martinuskirche -  Johanneskirche - Stadtgarten - Martinskirche - Oßweiler Weg - Sozialzentrum Karlshöhe - Ludwigsburger Barockschloss