Neckarweg Schlussetappe: von Heidelberg nach Mannheim

 

NeckarwegDie Abschlussetappe vom Neckarweg verläuft von Heidelberg über Ladenburg nach Mannheim. In Mannheim fließt der Neckar in den Rhein. Start der 24 km langen Tour ist der Hauptbahnhof in Heidelberg, die flache Streckenwanderung endet am Hauptbahnhof in Mannheim. Das Highlight dieser Tour ist die Römerstadt Ladenburg. Der Wanderweg verläuft ausschließlich auf befestigten Wegen.

Ladenburg gehört zum Rhein-Neckar-Kreis. Bekannt ist die Römerstadt für ihre denkmalgeschützte Altstadt, als Wirkungsort von Carl Benz und ihre Geschichte, die bis in die keltische- und römische Zeit zurückreicht, aus dieser stammt der Name Lokudunum (Seeburg). Heute ist Ladenburg vor allem ein bedeutender Wirtschaftsstandort (u. a. ABB und Heidelberg Pharma) und attraktiver Wohnort, der von seiner Nähe zu den Universitätsstädten Heidelberg und Mannheim profitiert. Ladenburg bezeichnet sich selbst als älteste Stadt Deutschlands rechts des Rheins.

Ladenburg war seit jeher als Zentrum der Region Lobdengau kulturell und politisch bedeutsam, dies wurde begünstigt durch die Lage an den Fernhandelsstraßen und Neckar. Später wurde die Stadt Sitz des Bistum Worms, und schließlich kurpfälzische Oberamtsstadt. Auch heute ist Ladenburg Standort von zahlreichen kulturellen Institutionen, z. B. der Volkshochschule Ladenburg und dem Archiv des Rhein-Neckar-Kreis. Der Neckartal-Radweg und die Bertha Benz Memorial Route führen durch die Stadt.

Das Naturschutzgebiet Unterer Neckar: Altneckarschleife-Neckarplatten liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Ilvesheim, Ladenburg und Edingen-Neckarhausen im Rhein-Neckar-Kreis. Das Naturschutzgebiet befindet sich entlang des Neckars zwischen Ladenburg und dem Mannheimer Stadtteil Seckenheim, es ist Teil des FFH-Gebiets Unterer Neckar Heidelberg-Mannheim. Gemeinsam wurden 1986 unter dem Oberbegriff Unterer Neckar sechs Gebiete als ein gemeinsames Naturschutzgebiet ausgewiesen. Es ist Lebensraum für seltene Pflanzen- und Tierarten sowie ein wichtiges Brut- und Rastgebiet für seltene Vogelarten wie Flussregenpfeifer und Grauammern.

Der Flugplatz Mannheim City ist ein Verkehrslandeplatz in Mannheim. Betreiber ist die Rhein-Neckar Flugplatz GmbH. Im Jahr 2010 wurden rund 130.000 Passagiere gezählt, davon 51.000 im Linienflug. Seit März 2014 findet auf dem Flugplatz wieder Linienverkehr durch die Rhein-Neckar Air statt, nachdem Cirrus Airlines im Dezember 2011 den Flugbetrieb nach Mannheim einstellte. Ansonsten besteht der Flugverkehr aus Sport- oder Privatfliegern sowie dem Werksflugverkehr mehrerer Unternehmen.

Wegstrecke:
Heidelberg - Hauptbahnhof - Ernst-Walz-Brücke - Neckar - Kliniken - Neckarkanal - Windhof - Schwabenheimer Hof - Neckarufer - Ladenburg - Neckarwiese - Carl-Benz-Park - Bahnhof - Neckarüberquerung - Neckarstraße - Neckarplatten - Wörthfelder Weg - Seckenheim - Neuostheim - City-Airport Mannheim - Mannheim - Paul-Martin-Ufer - Hans-Reschke-Ufer- Luisenpark - Unterer Luisenpark - Friedrichsplatz - Kaiserring - Bismarkplatz - Hauptbahnhof

Wandern auf dem Neckarweg

NeckarwegDer Neckarweg ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins und des Odenwaldklubs, der an den Lauf des Neckars angelehnt ist und vom Ursprung im Schwenninger Moos bei Villingen-Schwenningen bis zur Mündung in Mannheim verläuft. Das Teilstück zwischen Bad Wimpfen und Heidelberg entspricht dem Neckarsteig. Der Neckarweg kann in 27 Etappen gelaufen werden:

E01: Schwenninger Moos - Deißlingen, bis zu 20 km (6.4.19)
E02: Deißlingen - Rottweil, 11 km (6.4.19)
E03: Rottweil - Epfendorf, 17 km (7.4.19)
E04: Epfendorf - Oberndorf, 10 km (19.5.19)
E05: Oberndorf - Sulz am Neckar - Horb, 32 km (2.6.19)
E06: Horb - Eyach Bahnhof - Rottenburg, 27 km (21.6.19)
E07: Rottenburg - Tübingen, 15 km (10.7.19)
E08: Tübingen - Pliezhausen, 15 km (23.11.19)
E09: Pliezhausen - Neckartailfingen, 10 km (23.11.19)
E10: Neckartailfingen - Wendlingen, 16 km (30.11.19)
E11: Wendlingen - Plochingen, 10 km (30.11.19)
E12: Plochingen - Esslingen, 16 km (5.12.19)
E13: Esslingen - Bad Cannstatt, 13 km (5.12.19)
E14: Bad Cannstatt - Remseck, 18 km (2.10.20)
E15: Remseck - LB-Hoheneck - Pleidelsheim, 23 km (18.10.20)
E16: Pleidelsheim - Hessigheim - Lauffen, 23 km (19.10.20)
E17: Lauffen am Neckar - Heilbronn, 15 km (25.10.20)
E18: Heilbronn - Neckarsulm, 11 km (20.11.20)
E19: Neckarsulm - Bad Wimpfen, 16 km (27.11.20)
... Acht Etappen Neckarsteig ...
E27: Heidelberg - Ladenburg - Mannheim, 24 km (3.3.21)

Ich habe versucht manche Einzeletappen des Neckarweges mit einer Rundwanderung zu verbinden oder die Einzeletappen zu kombinieren.

 

Der Neckar entspringt in 706 m Höhe im Schwenninger Moos bei Villingen-Schwenningen. Nach ca. 360 km Länge mündert er in Mannheim in den Rhein (auf einer Höhe von 95 m). Ab Plochingen ist der Neckar auf ca. 200 km Länge als Bundeswasserstraße ausgebaut und hat mit Stuttgart, Heilbronn und Mannheim drei bedeutende Hafenanlagen. Bei seinem Lauf durch Baden-Württemberg fließen dem Neckar 18 Nebenflüsse von links und rechts zu. Enz, Kocher und Jagst zählen zu den längesten Zuflüssen. Fils, Rems und Murr kommen von rechts. Zaber und Elsenz kommen von links in den Neckar.