Heilbronner Land: Staufenberg und Schweinsbergturm

 

Heilbronner Land LogoDer von Weinbergen gesäumte Staufenberg ist der Hausberg des Heilbronner Stadtteils Sontheim und neben dem Schweinsbergturm das Highlight dieser Wanderung. Das liegt u.a. auch an dem Sandsteinpavillon, wo man sich schön vom Aufstieg erholen kann und den Blick über die Stadt hinüber zum Wartberg, zum Heuchelberg, auf Flein und den Haigern schweifen lassen kann. Start und Ende der 19 km langen Rundwanderung ist der Hauptbahnhof in Heilbronn. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Sontheim ist mit über 11.000 Einwohnern der drittgrößte Stadtteil von Heilbronn. Sontheim liegt im Neckarbecken südwestlich der Altstadt von Heilbronn am rechten Ufer des Neckars. Hier mündet von Süden kommend die Schozach in ihn, nachdem sie hundert Meter zuvor noch von rechts den aus Richtung Flein heranziehenden Deinenbach aufgenommen hat.

Der historische Ortskern Sontheims liegt auf einem Hügel am Deinenbach, der den Ort durchfließt. Im Westen schließt sich der Heilbronner Stadtteil Horkheim an, im Süden stößt die hier leicht ansteigende Sontheimer Gemarkung auf die Gemeinden Talheim und Flein. Im Osten reicht die Gemarkung bis zu den Heilbronner Bergen und stößt bei dem Weiler Donnbronn an die der Gemeinde Untergruppenbach. Neben einem Teil des bewaldeten Schweinsbergs umfasst sie auch den von Weinbergen bedeckten Staufenberg, den „Hausberg“ Sontheims.

Der alte Utznamen der Sontheimer lautet Saureiter. Demnach soll ein Sontheimer Metzger erfolglos versucht haben, eine Sau zu schlachten. Dabei wurde er zum „unfreiwilligen Saureiter“. In der Ortsmitte beim Deutschordens-Sommerhaus wurde 1994 der Saureiterbrunnen von Kurt Tassotti installiert, der den einstigen Utznamen aufgreift. Die Stadt Heilbronn hatte zuvor einen begrenzten Wettbewerb ausgeschrieben, an dem auch Christiane Häringer, Gunther Stilling sowie Reinhard Siecke erfolglos teilgenommen hatten.

Der Schweinsberg im Stadtgebiet von Heilbronn ist eine knapp 400 m hohe Erhebung der Heilbronner Berge und weist nach dem Reisberg (378 m) den zweithöchsten Punkt im Gebiet der kreisfreien Stadt auf. Der Schweinsberg liegt im Süden der Heilbronner Berge rund 4 km südsüdöstlich der Heilbronner Innenstadt und etwa 1,5 km (je Luftlinie) nordwestlich von Donnbronn, einem Ortsteil von Untergruppenbach. Er ist Teil des Landschaftsschutzgebiets Galgenberg–Schweinsberg–Staufenberg.

Auf dem Schweinsberg sind mehrere Grabhügel aus der Bronzezeit erhalten. Die Gräber wurden von dem Heilbronner Historiker Alfred Schliz erforscht. Da die meisten Gräber geöffnet wurden, sehen diese heute nicht mehr wie Hügel aus, sondern gleichen Kratern. Die Grabfunde gingen bei der Zerstörung des Schlizmuseums beim Luftangriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944 verloren. Ähnliche Gräber auf Heilbronner Gemarkung befinden sich östlich des Wartbergturms, südlich des Jägerhauses, bei der Waldheide und in der Urklinge.

Von 1874 bis 1883 befand sich auf dem Schweinsberg ein hölzerner Aussichtsturm des Heilbronner Verschönerungsvereins. Im Jahr 1886 erbaute der Verschönerungsverein etwa 80 m westlich des Berggipfels auf 367 m Höhe den 21 m hohen Schweinsbergturm, der in seiner historistisch-pittoresken Architektur den mittelalterlichen Burgen des Umlandes angeglichen wurde und heute unter Denkmalschutz steht. Von seiner Plattform auf 387 m Höhe bieten sich Aussichtsmöglichkeiten über das Heilbronner Becken und das Schozachtal mit der nahen Burg Stettenfels und weiteren Burgen.

Wegstrecke:
Heilbronn - Hauptbahnhof - Neckarturm - Erfolgreicher Hase - Käthchenhof - Rathaus - Kilianskirche - Stadtgarten - Friedensplatz - Wichernkirche - Äußerer Steinweg - In den Hecken - Schweinsbergweg - Schweinsberg - Schweinsbergturm - Donnbronn - Deinenbach - Leberbrunnensee - Staufenberg - Linsenbuckel - Hagelsberger Weg - Sontheim - Staufenbergschule - Neckar - Wertwiesenpark - Anna-Ziegler-Brücke - Theresienturm - Klimawäldchen - Hauptbahnhof

Neckarland: Bietigheim – Ingersheim – Hessigheim

 

Bietigheim WappenEine eigengeplante Rundwanderung vor meiner Haustüre zw. Enz und Neckar verläuft von Bietigheim-Bissingen über Ingersheim zum Panoramaweg oberhalb Hessigheim und wieder zurück. Die Highlights der Tour sind die Salenkanzel mit Blick auf Hessigheim und der Ortskern von Großingersheim. Der 16 km lange Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Bietigheim-Bissingen an der Enz ist ca. 44.000 Einwohnern nach Ludwigsburg die zweitgrößte Stadt im Landkreis Ludwigsburg. Die Stadt Bietigheim-Bissingen ist schuldenfrei und eine der reichsten Städte Deutschlands. Die Bietigheimer Altstadt liegt oberhalb des nördlichen Metterufers unmittelbar vor der Einmündung der Metter in die Enz. Durch verschiedene Neubaugebiete wie Buch im Süden und Sand im Osten, Lug im Norden, Ahlesbrunnen/Helenenburg im Nordwesten oder Kreuzäcker/Ellental im Südwesten ist sie im Zuge einer rasanten Bevölkerungszunahme insbesondere in den 1960er-Jahren aus dem von Enz und Metter gebildeten Becken „herausgewachsen“.

Ingersheim liegt am westlichen Ufer des Neckars etwa 20 km nördlich von Stuttgart. Die östliche Gemarkungsgrenze bildet im Wesentlichen der Neckar, im Norden der Saalenwald, im Westen entlang des Bietigheimer Forstes und im Süden der Brandholz. Ingersheim besteht aus den ehemals selbständigen Gemeinden Großingersheim und Kleiningersheim.

Das alte Rathaus in Ingersheim ist ein ehemaliger Pfleghof des Frauenklosters Pforzheim. Er wurde 1570 von der Gemeinde übernommen und zum Rathaus ausgebaut. Das Haus wurde mehrfach umgebaut, zuletzt 1958. 1995/96 wurde es durch einen Neubau als Hauptsitz der Verwaltung ersetzt. Heute ist im alten Rathaus u. a. das Gemeindearchiv untergebracht.

Die Martinskirche in Großingersheim ist eine ehemalige Wehrkirche, die von einer hohen Mauer umgeben war. Diese wurde weitgehend entfernt. Sichtbare Wehrelemente sind im Turm und der ehemaligen Mantelmauer erhalten. Die unteren Turmstockwerke und die Südwand stammen aus dem 12. Jh. Der spätgotische Chor wurde um 1460 errichtet. Im Chor wurden bei einer Renovierung 1961/62 bedeutende Wandmalereien freigelegt, darunter eine monumentale Figurengruppe an der Nordwand, eine Evangelistengruppe im Kreuzgewölbe und ein großes Wandgemälde an der Südwand. Eine Besonderheit ist der in seiner Art einmalige Emporenaufgang aus Maßwerk an der Außenseite der Kirche.

Die Kelter in Großingersheim diente lange ihrem ursprünglichen Zweck und wurde zunächst von badischer, dann von württembergischer Herrschaft unterhalten. 1619 wurde die Kelter erweitert, ein Zeichen für den Wohlstand der Bürger.

Bis April 2012 wurde auf der Anhöhe oberhalb von Großingersheim eine Windkraftanlage errichtet. Der Sockel gründet auf rund 300 m ü. NHN. Finanziert und betrieben wird sie von der Energiegenossenschaft Ingersheim. Die Energiegenossenschaft hat nach eigenen Angaben mehr als 360 Mitglieder. Diese beteiligen sich jeweils mit einem Anteil ab 2500 €. Die Mitglieder kommen zu mehr als 75 % aus Ingersheim und anderen in der näheren Umgebung gelegenen Gemeinden.

Wegstrecke:
Bietigheim - Bahnhof - Lothar-Späth-Carre - Buch - Robinsonspielplatz - Brandholz - Knopp-Allee - Neptun (Planetenweg) - Kehrsbachhof - Großingersheim - Martinskirche - Wurmberg - Saalenhof - Salenkanzel - Neckar - Neckarhaldenweg - Husarenhof - Bietigheimer Forst - Lusthaus - Forststräßle - Büttenwiesen - Bahnhof