Schwäbische Ostalb: Kaltes Feld Weg (Schnee-Tour)

 

OstalbStetig bergauf und bergab geht es auf dem 15 km langen Kaltes Feld Weg bei Schwäbisch Gmünd. Doch am Ende dieser landschaftlich reizvollen Tour wartet auf den Wanderer eine der schönsten Aussichten auf die drei Kaiserberge. Besonders schön ist der Wanderweg in einer schneebedeckten Landschaft. Ich bin die Tour mit meinem Wanderfreund Rainer gelaufen. Der Wanderweg verläuft meist auf aussichtsreichen Pfaden.

Das Kalte Feld mit seinen Ausläufern Hornberg und Galgenberg ist ein Zeugenberg der Schwäbischen Alb. Auf der Hochebene des Kalten Feldes steht ein Bergwacht-Haus, die Gaststätte Knörzerhaus sowie an der höchsten Stelle das ebenfalls bewirtschaftete Franz-Keller-Haus, ein Wanderheim des Schwäbischen Albvereins, das nach dem sogenannten Rosensteindoktor Franz Keller benannt wurde. Auf dem Plateau des Hornbergs liegt das Segelfluggelände Hornberg. Am westlichen Bergsporn Graneggle befinden sich Mauerreste der Ruine Granegg. Die Hochflächen aller drei Teilberge werden landwirtschaftlich genutzt. 

Der Furtlepass ist ein Gebirgspass im Vorland der Schwäbischen Alb; seine Scheitelhöhe liegt auf 630 m ü. NHN. Der Furtlepass verläuft in Nord-Süd-Richtung und quert die Wasserscheide zwischen der nördlich gelegenen Rems und der südlich gelegenen Fils. Der vom Furtlepass benutzte Bergsattel verbindet den Albtrauf (Berg Bernhardus) mit dem nordwestlich vorgelagerten Hornberg, der seinerseits nördlicher Ausläufer des Kalten Feldes ist.

Die gesamte Passstraße am Furtlepass gehört zur Stadtgemarkung von Schwäbisch Gmünd; im Norden ist der Ortsteil Weiler in den Bergen die letzte Ansiedlung vor der Passhöhe, im Süden der Ortsteil Degenfeld. Wenige Meter südlich des Scheitelpunkts zweigt die Zufahrt zum Segelflugplatz auf dem Hornberg ab. Der Furtlepass ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen. Es gibt dort passende Gelegenheiten zum Parken und auf der Passhöhe wird eine Bushaltestelle von der Linie 2 des Nahverkehrsunternehmens Stadtbus Gmünd bedient.

Vom Furtlepass ging die Sage, dass dort der sogenannte „Zumpenmann“ sein Unwesen trieb. Er habe sich in mancherlei Gestalt gezeigt: Als Tier, das einem Kalbe glich, als Wanderer mit Laterne am Hals, als wilder Reiter oder als Fuhrmann eines Wagens mit feurigen Rädern.

Degenfeld liegt etwa 13 km südöstlich von Schwäbisch Gmünd im Tal der hier ungefähr südlich ziehenden („Degenfelder“) Lauter. Der Furtlepass bildet zusammen mit dem 778,1 m ü. NN erreichenden Bernhardus in seinem Osten die natürliche Nordgrenze des Gemarkungsgebietes und ist ca. 2 km vom Siedlungsrand Degenfelds entfernt. Im Nordosten des Dorfes liegt der Eierberg, an seinem Südostrand eine Talspinne mit den größeren zulaufenden Tälern der Glasklinge aus dem Norden und des Schweintals aus dem Südosten. Nach Süden fließt die Lauter zwischen Lützelalb im Osten und Galgenberg (716,8 m ü. NN) im Westen ihres Tals in Richtung Weißenstein ab. Am westlichen Ortsrand mündet eine weitere kleine Talmulde, hinter der sich das Kalte Feld (780,9 m ü. NN) erhebt, von dem ein Ausläufer sich in einem Ostbogen an der rechten Seite des oberen Lautertals über den Steinbühl und den Hornberg nach Norden bis zur anderen Seite des Furtlepasses zieht.

Wegstrecke:
Schwäbisch Gmünd Furtlepass - Parkplatz - Sinn und Bescheidenheit - Zweifel und Verzweiflung - Verantwortung und Verdrängung - Freiheit und Willkür - Gemeinschaft und Ausgrenzung - Eierberg - Zillersteigweg - Degenfeld - Mariä Namen und St. Sebastian - Lauter - Carina-Vogt-Weg - Galgenberg - Kreuzbergweg - Kaltes Feld - Franz-Keller-Haus - Knörzerhaus - Schorndorfner Hütte - Segelflugplatz Hornberg - Hornberg - Aussichtspunkt - Furtlepass

Wandern auf der Schwäbischen Ostalb

OstalbMit Schwäbischer Ostalb ist der östliche Teil der Schwäbischen Alb gemeint – also eine Region zwischen der Linie Geislingen-Ulm und dem Nördlinger Ries. Im Westen schließt sich die Mittlere Schwäbische Alb an, im Osten kommen das Ries und die Fränkische Alb, nach Norden zu geht es ins Keuperland und im Süden bildet die Donau die Grenzlinie.

Die Schwäbischen Ostalb zeichnet sich durch ihre Vielfältigkeit und landschaftlichen Gegensätze aus. Sie ist wohl eingebettet zwischen Albhochfläche, Albtrauf und Albvorland und geprägt durch geologische Besonderheiten und einer bewegten Geschichte. Der Wanderer findet eine Region mit spannenden und abwechslungsreichen Ausflugszielen, kulturellen Highlights und einem gut ausgebauten Rad- und Wanderwegenetz. Die Schwäbische Ostalb ist eine Kulturlandschaft und gleichzeitig eine Region zur aktiven Erholung. Zur Schwäbischen Ostalb gehören die Städte und Gemeinden:

Aalen, Abtsgmünd, Adelmannsfelden, Bopfingen, Ellenberg, Ellwangen, Hüttlingen, Jagstzell, Kirchheim am Ries, Lauchheim, Neresheim, Neuler, Oberkochen, Rainau, Riesbürg, Rosenberg, Stödtlen, Tannhausen, Unterschneidheim, Westhausen, Wört

Albschäferweg:

Auf der Schwäbischen Alb wird die Schäferei noch als Wanderschäferei betrieben. Um die Bedeutung der Wanderschäferei für die Landschaftspflege in der Heidenheimer Brenzregion erlebbar zu machen, wurde der 158 km lange Albschäferweg eingerichtet. Auf den Spuren der Albschäfer zwischen Giengen, Gerstetten, Heidenheim und Neresheim verläuft die Route.

Wandertouren in der Region Schwäbische Ostalb:
Geislingen R10: Rundwanderung über den Tegelberg ins Längental, 18 km (28.3.15)
Geislingen R11: rund um die Geislinger Steige, 16 km (19.3.15)
Geislingen R15: große Rundwanderung um Geislingen, 15 km (24.10.15)
Aalen: Volkmarsberg, Kocherursprung, Oberkochen, 20 km (04.08.16)
Nördlingen: Schäferweg, 20 km (11.03.17)
Schwäbisch Gmünd: Kaltes Feld Weg, 15 km (14.09.19)
Hohenstaufen: Drei-Kaiserberge-Tour, 26 km (24.01.21)
Bopfingen: Bopfingen - Ipf - Schloss Baldern, 20 km (22.5.21)
Schwäbisch Gmünd: Kaltes Feld Weg, 15 km (3.12.23)
Wandertouren rund um Bartholomä:

Das Wandern am Albuch und rund um Bartholomä hat in Verbindung mit der Natur und Geologie ein starkes Potential. Beim Projekt Wanderblume wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein acht gut ausgeschilderte Wandertouren mit insgesamt 170 km Länge zusammengefasst. In der Summe ergeben die acht Touren die Form einer Blüte und haben somit die Wanderblume geprägt.

Wanderblume Tour 1: „Orchideenweg“, 20 km
Der Orchideenweg führt über das nördliche Albuch, zum größten Teil auf den Gebietswanderwegen des Schwäbischen Albvereins. Die Strecke von insgesamt 20 km und 200 Höhenmetern kann durch die 3 km lange West-Ost-Verbindung, Lauterburg-Naturschutzgebiet Weiherwiesen, halbiert werden, die meisten Höhenunterschiede müssen auf der nördlichen Seite überwunden werden. Der Orchideenweg beinhaltet die Wanderung „Glaubenswege Tour 26: Zw. Lauterburg und Essingen im Remstal„.

Wanderblume Tour 2: „An den Weiherwiesen“, 25 km
Die Tour startet beim Dorfhaus Bartholomä (645 m ü. NN) und führt über die Weiherwiesen hinauf zum Volkmarsberg. Von dort gehts abwärts zum Kocherursprung bei Oberkochen. Durch das Tiefental führt der Weg hinauf nach Tauchenweiler und zum Ausgangspunkt in Bartholomä zurück.

Wanderblume Tour 3: „Quellwiesenweg“, 22 km
Die Tour startet beim Dorfhaus Bartholomä (645 m ü. NN) und führt über Zang hinunter zum Brenztopf in Königsbronn. Durch das Große Brenzeltal führt der Weg hinauf zur Grenzstockhütte und über Irmannsweiler zum Ausgangspunkt in Bartholomä zurück.

Wanderblume Tour 4: „Im Felsenmeer“, 17 km (01.08.19)
Los geht’s am Dorfhaus Bartholomä (645 m ü. NN) und durch das Felsenmeer und das Wental bis ins Hirschtal bei Steinheim. Die Rauhe Steige hinauf führt der Weg über die Klösterleswiese und Bibersohl zum Ausgangspunkt in Bartholomä zurück.

Wanderblume Tour 5: „Heideblütenweg“, 24 km (30.05.19)
Das Dorfhaus Bartholomä (645 m ü. NN) ist der Ausgangspunkt für diese ca. 24 km lange Wanderung. Über den Wirtsberg und Gnannenweiler führt der Weg hinunter ins Mauertal. Über die Heidhöfe und hinauf zum Kolmanswald geht die Tour dann wieder zum Ausgangspunkt in Bartholomä zurück.

Wanderblume Tour 6: „Drei Linden“, 23 km (30.4.23)
Vom Dorfhaus Bartholomä (645 m ü. NN) beginnt die Tour, die sich über 23 km erstreckt. Über das Schöpfle und Drei Linden geht der Weg am Falkenberg vorbei zum Bernhardus. Nach einem kurzen Abstecher hinunter zur Ölmühle führt die Tour wieder auf das Kitzinger Feld hinauf. Über das Bargauer Horn und den Möhnhöf kehren wir wieder zum Ausgangspunkt in Bartholomä zurück.

Wanderblume Tour 7: „Im Himmelreich“, 20 km
Start und Ziel ist das Dorfhaus Bartholomä (645 m ü. NN). Die Tour kann entweder als kurze Wanderung von rund 8 km, als mittlere Strecke von rund 16 km oder auch als große Tour von 20 km gewählt werden.

Wanderblume Tour 8: „Zum Rosenstein“, 20 km (11.4.21)
Diese Tour führt über eine Strecke von 19 km. Vom Dorfhaus Bartholomä wandern wir über den Brunnenfeldweg in Westrichtung zum „Bärenberg“. Mit einem weißen Bären auf braunem Holz ist dort am Waldrand der Bärenberg-Rundweg ausgeschildert. Wir folgen diesem Zeichen, erreichen den kleinen Parkplatz „Adelheids Stoile“, biegen dort rechts ab und wandern etwa 500 m, bis wir rechter Hand auf einem Hochmasten kommen. Wir nehmen den Weg, der links in den Wald führt. Wer sich nicht ganz fit fühlt, läuft geradeaus weiter, folgt dem Bärenberg-Rundwanderschild und erreicht nach rund 6 km Fußmarsch wieder Bartholomä.