Schwarzwald Nord: Naturerlebnistour Kaltenbronn

 

Schwarzwald_Mitte_NordAuf den Hochmooren von Kaltenbronn erwarten den Wanderer und Naturliebhaber viele tolle Erlebnisse in atemberaubend schöner Natur, die an vielen Stellen nicht „Typisch Schwarzwald“ sind. Start und Ende der 14 km langen Rundwanderung ist der Wanderparkplatz „F“ in Kaltenbronn. Die Highlights der Tour sind der Hohlohsee, der Hohlohturm und natürlich der Wildsee. Der Wanderweg verläuft ausschließlich auf befestigten Wegen.

Der Wildsee zwischen Bad Wildbad und Gernsbach ist ein Moorkolk im Nordschwarzwald. Er gilt als der größte Hochmoorkolk in Deutschland. Das umliegende Plateauhochmoor, das Wildseemoor, ist das größte Hochmoor des Schwarzwalds und gehört zum Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn.

Der Wildsee befindet sich in einer Höhenlage von 909 m ü. NN auf einer Hochebene zwischen Bad Wildbad, Gernsbach und Forbach. Die Fläche des Sees wird seit den Arbeiten Karl Müllers aus der ersten Hälfte des 20. Jhs. mit 2,3 Hektar angegeben. Dieses Maß umfasst auch die mit Schwingrasen bedeckten Wasserflächen. Unmittelbar benachbart ist der kleinere Hornsee.  Die Grenze zwischen den Gemeinden Gernsbach und Bad Wildbad verläuft durch den Wildsee und das zugehörige Naturschutzgebiet. Der Hornsee liegt auf Gernsbacher Gemarkung.

Der Hohloh ist ein knapp 1000 m hoher Berg im nördlichen Schwarzwald. Er liegt nahe dem Gernsbacher Ortsteil Kaltenbronn. Sein Gipfel ist die höchste Stelle im Stadtgebiet von Gernsbach und im östlichen Hauptkamm des Nordschwarzwalds, dem Höhenzug zwischen den Flüssen Murg und Enz. Zwischen beiden Flusstälern verläuft nordöstlich des Gipfelplateaus beim Bergsattel Schwarzmiss (933 m) eine Passstraße. Charakteristisch für den aus Buntsandstein bestehenden Hohloh sind sein weitläufiges Gipfelplateau unter anderem mit dem Hohlohturm (Kaiser-Wilhelm-Turm) und das unter Naturschutz stehende Regenmoor mit Moorseen auf der Hochebene.

Auf dem Südteil der Hochebene liegt das Hohlohmiss, eine Misse mit Regenmooren und mehreren Moorseen (Großer und Kleiner Hohlohsee). Diese sind wie das benachbarte Wildseemoor biogene und keine geomorphologischen Formen. Sie entwickeln sich seit der letzten Kaltzeit vor zirka 10.000 Jahren aufgrund der hohen Niederschläge auf den sauren Klebsanden des oberen Konglomerathorizonts des Mittleren Buntsandsteins. Hohlohmiss und Wildseemoor sind wegen ihrer herausragenden ökologischen Bedeutung im Naturschutzgebiet Kaltenbronn unter Schutz gestellt.

Beim Nordende des Gipfelplateaus steht auf 984 m Höhe der Aussichtsturm Hohlohturm (offiziell Kaiser-Wilhelm-Turm), von dem sich oftmals umfassende Aussichten im Nordschwarzwald und darüber hinaus bieten. Er steht etwa 200 m nördlich vom Gipfel und näher an der Kante zum Steilhang, wo ein besserer Blick nach Nordwesten in das Murgtal hinab gegeben ist. Der Blick reicht von den Vogesen im Südwesten über den Pfälzerwald im Nordwesten, den Odenwald im Norden bis hin zu den Juraklippen der Schwäbischen Alb. Bei sehr guter Sicht sind auch der Feldberg im Südschwarzwald und einige Gipfel der Schweizer Alpen am südlichen Horizont zu erkennen, im Norden gelegentlich auch der Große Feldberg im Taunus.

Wegstrecke:
Kaltenbronn - Parkplatz - Hotel Sarbacher - Diebstichweg - Oberer Hühnerwässerlesweg - Hohlohmüß - Großer Hohlohsee - Hohlohturm - Schwarzmiß - Schwarzmißhütte - Kreuzlehütte - Saatschulhütte - Hornberg - Oberer Hornweg - Dobler-Blick - Oberes Rotwasser - Weißensteinhütte - Hornsee - Wildsee - Leonhardhütte - Mannslohweg - Wildgehege Kaltenbronn - Parkplatz

Hohenlohe Tour 32: von Kirchberg an der Jagst zur Gröninger Hammerschmiede

 

Diese mit einem roten Punkt markierte Rundwanderung aus dem Rother Wanderführer „Hohenlohe“ startet und endet in Kirchberg an der Jagst. Die Tour im östlichen Hohenlohe führt von der historischen Hammerschmiede Gröningen über wunderschöne Pfade, herrlich schattige Waldwege und überdachte Holzbrücken nach Kirchberg an der Jagst. Zurück geht es etwas weniger spektakulär durch Wälder, Weiler und Felder. Die Highlights dieser 20 km langen Rundwanderung sind der Stadtkern von Kirchberg an der Jagst und die Anhäuser Mauer. Der Wanderweg verläuft auf befestigten und unbefestigten Pfaden.

Das Stadtgebiet von Kirchberg liegt mit etwas Übergewicht der linken Seite beidseits der mittleren Jagst, deren steil eingegrabenes Muschelkalk-Mäandertal es in westnordwestlicher Richtung durchzieht. Die weiten, etwas welligen Hochflächen über dem Flusstal, überwiegend in der freien Flur liegend und landwirtschaftlich stark genutzt, sind Teil der Hohenloher Ebene, auf der linken Talseite speziell der Haller Ebene. Bis auf einen kleinen Teil ganz im Süden, dessen Niederschläge über die Schmerach und die Bühler zum Kocher abfließen, werden sie über die kleineren Nebenbäche der Jagst vom Lobenhausener Grundbach bis zum unterhalb von Diembot mündenden Scherrbach entwässert, welche im Unterlauf durch steil eingeschnittene Seitenklingen zum Flussniveau abfallen.

Das Kloster Anhausen war ein Pauliner-Eremitenkloster auf dem heutigen Gemeindegebiet von Satteldorf im Landkreis Schwäbisch Hall. Heute ist vom ehemaligen Kloster nur noch eine rund 18 m hohe und 10 m lange freistehende Mauer vorhanden, die Anhäuser Mauer. Sie steht etwa 150 Meter östlich der Kreisstraße zwischen Bölgental und Wallhausen, nordwestlich von Gröningen.

1344 wurde eine Marienkapelle in Anhausen erstmals erwähnt. 1357 ließ sie Lupold von Bebenburg in größerem Maßstab neu errichten. Seit 1359 wohnte der Einsiedler Bruder Konrad bei der Kapelle, der im Folgejahr die Trennung von der Pfarrkirche in Gröningen (heute Ortsteil von Satteldorf) erreichte. 1390 wurden unter dem Einsiedler Bruder Markward drei Altäre vom Würzburger Weihbischof geweiht.

Die Gröninger Hammerschmiede im Gronachtal ist ein Beispiel für den Übergang von der handwerklichen zur industriellen Fertigung von Schmiedeprodukten. Sie wurde im Jahr 1804 erbaut und danach verschiedentlich erweitert. Nach gründlicher Restaurierung wurde sie 1982 der Öffentlichkeit als technisches Kulturdenkmal zugänglich gemacht. Seitdem wurde auf dem Gelände zusätzlich eine Ölmühle mit Dampfmaschinenbetrieb errichtet.

Wegstrecke:
Kirchberg an der Jagst - Parkplatz unterhalb der stadtkirche - Am Burgberg - Jagstbrücke - Gerberweg - Rothenburger Straße - Mühlweg - Esbachweg - Hornberg -  Baron-Kurt-Straße - ev. Kirche - Bauernhof - Aussiedlerhof - Anhäuser Mauer - Gahmweg - Gröningen - Wasserturm - Gronach - Brechhausweg - Hammerschmiede - Gronachtal - Skulpturen - unterhalb der Autobahnbrücke - Holzsteg - HW4 - Jakobsweg - Autobahnbrücke - Heinzenmühhle - Bölgental - Mistlau - Rossrücken - Ockenauer Steg - Kirchberg - Parkplatz