Stromberg: Haberschlacht – Vom bekannten Weinort zum Schloss Stocksberg

 

NaturparkLogoEine leichte und eigengeplante Rundwanderung verläuft im östlichen Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Start und Ende der 16 km langen Rundwanderung ist die Ortsmitte von Haberschlacht. Das Highlight dieser Tour ist Schloss Stocksberg. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Haberschlacht ist ein Dorf, das seit 1972 zu Brackenheim gehört. Haberschlacht liegt rund 230 m über dem Meeresspiegel am Südrand des Heuchelbergs. Die ev. Jakobuskirche ist seit dem Mittelalter in Haberschlacht nachgewiesen und erhielt 1795 durch Umbau und Erweiterung ihre heutige Gestalt. Der Turm stammt aus romanischer Zeit. Die historischen Glocken von 1725 und 1869 wurden in den beiden Weltkriegen eingeschmolzen, nach den Kriegen dann jedoch wieder ersetzt. Das Geläut wurde 1953 um eine dritte Glocke erweitert.

Im Jahre 1951 fusionierten die Genossenschaften von Brackenheim, Haberschlacht und Neipperg zur Weingärtnergenossenschaft Brackenheim-Neipperg-Haberschlacht mit Sitz in Brackenheim. 1971 verschmolz die Raiffeisenbank Haberschlacht mit den Genossenschaftsbanken umliegender Orte zur Raiffeisen- und Volksbank Brackenheim. Haberschlacht schloss sich am 29. Februar 1972 im Zuge der Gemeindereform der Stadt Brackenheim an und ist heute mit etwa 500 Einwohnern deren kleinster Ortsteil.

Schloss Stocksberg liegt auf dem gleichnamigen Stocksberg, einem südöstlichen Ausläufer des Heuchelbergs, nordöstlich oberhalb des Ortes Stockheim. Der Kernbereich der Anlage liegt auf einem nahezu quadratischen Plateau, das durch einen etwa rechtwinklig geknickten Halsgraben nach Westen vom restlichen Stocksberg abgetrennt ist. Heutzutage befindet sich die Schlossanlage im Besitz der Familie um Luise Layher. Zwischenzeitlich wurde die Anlage in Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt saniert, restauriert und technisch auf den neuesten Stand gebracht.

Kleingartach ist eine ehemalige Stadt im Landkreis Heilbronn, die seit dem 1. Dezember 1971 zu Eppingen gehört. Kleingartach ist bekannt als Weinbauort im Weinbaugebiet Württemberg, dessen Lagen zur Großlage Heuchelberg im Bereich Württembergisch Unterland gehören. Der Ort ist bis in die Gegenwart stark vom Weinbau geprägt und von rund 90 Hektar Rebfläche umgeben.

Die ev. Martinskirche in Kleingartach wurde 1109 erstmals erwähnt. Das spätgotische Kirchenschiff von 1468 ist mit zahlreichen Fresken ausgemalt, der Kirchturm wurde 1929 erneuert. Die Alte Kelter des Ortes stammt vermutlich aus dem späten 15. Jh. An den kürzlich renovierten Kelterplatz grenzen außerdem ein Backhaus aus dem 19. Jh. sowie eine historische Fachwerkscheune an. In der Ortsmitte befinden sich zahlreiche historische Fachwerkbauten, darunter ein Haus von 1402 in der Zabergäustraße und das Neippergsche Herrenhaus von 1601 am Kirchplatz, bei dessen Renovierung im Jahr 1992 Reste der renaissancezeitlichen Fassadenbemalung freigelegt wurden.

Wegstrecke:
Haberschlacht - Jakobuskirche - Heuchelbergstraße - Erddeponie Heuchelberg - Lochbergweg - Niederhofen - Cyriakuskirche - Leinburg - Rosbach - Kleingartach - Martinskirche - Weidenkirche - Hemmichhof - Schloss Stocksberg - Im Krämer - Haberschlacht

Wandern im Kraichgau und Naturpark Stromberg-Heuchelberg

NaturparkStrombergDer 1980 gegründete Naturpark Stromberg-Heuchelberg ist ca. 330 km² groß und Teil der Landkreise Ludwigsburg, Heilbronn, Karlsruhe und Enzkreis, wobei der Landkreis Ludwigsburg den größten Anteil hat. Der eher kleine Naturpark (einer von sechs Naturparks in BW) ist geprägt durch die beiden Höhenzüge Stromberg und Heuchelberg. Geologisch gehört der Naturpark zum Keuperbergland und besteht demzufolge aus Keuperschichten, die aus Löss- und Muschelkalkböden herausragen. Der Keuperboden speichert Wärme, so dass die südlichen Hänge des Strombergs gut für den Anbau württembergischer Weine geeignet sind.

Oft wird das Erscheinungsbild der Landschaft im Naturpark mit einer Hand verglichen. Schaut man sich das Landschaftsbild aus der Luft an, so kann man tatsächlich erkennen, wie sich die verschiedenen Höhenzüge fingerförmig von Ost nach West erstrecken. Der Name des Naturparks verleitet dazu im Stromberg und Heuchelberg die höchsten Erhebungen des Gebiets zu vermuten, und sie für die Taufpaten des Naturparks zu halten. Nun, die Taufpaten waren beide „Berge“ zweifelsohne, aber auf einer Karte sucht man vergebens nach einem Gipfel mit gleichem Namen. Stattdessen ist mit 477 m der Baiselsberg die höchste Erhebung.

Übersichtskarte über die Naturparks in BW:

StrombergHeuchelbergÜbersicht

 

 

 

 

 

Durch den Naturpark führen zahlreiche Wanderwege:

Vom Schwäbischen Albverein gibt es in der Reihe Natur-Heimat-Wandern ein Buch zum Naturpark Stromberg-Heuchelberg. In diesem Buch (4. Auflage) sind ausführlich 50 Rundwanderungen und 10 Streckenwanderungen quer durch den Naturpark beschrieben.

Hier eine Auswahl von Rundwandertouren im Naturpark:
Mühlacker: Rundtour 36, 21 km (5.6.15)
Bönnigheim: Rundtour 7b, 21 km (31.5.19)
Schwaigern: Rundtour 48, 19 km (19.12.15)
Bad Wimpfen: Rundtour 50, 22 km (9.12.15)
Brackenheim: Rundtour 16, 28 km (6.12.15)
Sternenfels: Sternenfels und Ehmetsklinge, 15 km, (29.9.19)
Sternenfels: Herrliches Sternenfels und Diefenbach (SD1), 13 km (29.9.19)
Brackenheim: Wanderdreiklang Brackenheim BRA1, 19 km, (7.3.20)
Vaihingen/Enz: Enzschleifen-Rundweg, 14 km (30.12.20)
Freudental: Hohenhaslach, Pfeiferhütte (W3K Tour 15), 15 km (23.7.21)
Lienzingen: Rund um Mühlacker-Lienzingen, 18 km (30.7.21)
Horrheim: See- und Waldrundweg, 20 km (6.8.21)
Ensingen: Burgberg und Eselsberg (W3K Tour 21), 16 km (13.8.21)
Ochsenbach: zur Michaelskirche auf dem Michaelsberg, 17 km (27.8.21)
Leonbronn: Kürnbach und Ravensburg, 17 km (2.9.21)
Gündelbach: Seewaldseen und Eselsberg, 15 km (8.9.21)
Häfnerhaslach: zwischen Metter und Kirbach, 19 km (24.9.21)
Maulbronn: zw. Maulbronn und Sauberg (W3K Tour 17), 18 km (2.10.21)
Horrheim: Rund um Horrheim, 20 km (13.2.22)
Roßwag: Enzschleife in den Weinbergen über Roßwag, 21 km (23.7.22)
Horrheim: Martinsweg in Horrheim und Hohenhaslach, 18 km (24.7.22)
Pfaffenhofen: W3K Tour 9.1, 20 km (31.7.22)
Erligheim: Storchentour (W3K Tour 12), 12 km (12.8.22)
Brackenheim: Brackenheim und Neipperg, 18 km (4.2.23)
Brackenheim: Lauffen am Neckar und Brackenheim, 21 km (22.3.23)
Gündelbach: Bartenberg- und Schreckstein-Rundweg (W3K Tour 22), 16 km (22.4.23)
Mettertal: Bietigheim - Sersheim, 22 km (26.4.23)
Zaisersweiher: Rund um Maulbronn, 19 km (13.5.23)
Lienzingen: Lienzinger Weg 1 und 3, 16 km (20.5.23) 
Sersheim: der FONTANIS-Weg, 25 km (21.5.23)
Häfnerhaslach: Seewaldseen, Heiligenbergsee und Hamberger See, 18 km (26.5.23)
Bönnigheim: Lemberger-Tour (3B-Land), 18 km (30.7.23)
Zaberfeld: Rund um Zaberfeld, 15 km (30.9.23)
Güglingen: Güglingen Tour 1, 15 km (1.10.23)
Kirchheim am Neckar: von Kirchheim nach Vaihingen/Enz, 22 km (11.10.23)
Sachsenheim: von Sachsenheim nach Löchgau und zurück, 19 km (4.11.23)
Haberschlacht: vom bekannten Weinort zum Schloss Stocksberg, 16 km (12.11.23)
Weitere Rundwanderungen sind im Wanderführer „Lieblingstouren“ von Dieter Buck beschrieben:
Hohenhaslach: Rundwanderung Lieblingstour Nr. 12: Die Stute des Königs, 15 km (2.4.14)
Neipperg: Rundwanderung Lieblingstour Nr. 8: Burg Neipperg, 9 km (6.4.14)
Im Rother Wanderführer „Kraichgau“ aus dem Jahre 2016 sind 50 erlebnisreiche Rundwanderungen aufgeführt, u.a.
Rundtour 02, von Rauenberg nach Östringen, 30 km (15.5.20)
Rundtour 03, von Sinsheim durchs Ilvesbachtal, 18 km (3.6.17)
Rundtour 04, rund um Neckarbischofsheim, 15 km
Rundtour 07, Schlösserrunde um Gemmingen, 22 km (13.8.17)
Rundtour 09, von Odenheim zur St. Michaelskapelle, Tiefenbach, 17 km
Rundtour 10, von Mingolsheim nach Unteröwisheim, 27 km
Rundtour 11, von Münzesheim nach Menzingen, 19 km
Rundtour 13, von Heidelsheim zur Michaelskapelle, 24 km (26.3.17)
Rundtour 14, vom Fischerheim Grötzingen nach Weingarten, 13 km
Rundtour 15, von Bretten nach Nußbaum, 20 km
Rundtour 17, von Knittlingen nach Maulbronn, 15 km
Rundtour 19, von Maulbronn zum Eichelberg, 22 km
Rundtour 20, von Lienzingen nach Illingen, 12 km
Rundtour 21, von Zaisersweiher ins Streitenbachtal, 14 km
Rundtour 23, rund um den Stausee Ehmetsklinge, 9 km
Rundtour 24, vom Mühlbacher See nach Kürnbach, 14 km
Roudtour 31, von Brackenheim nach Bönnigheim, 30 km (9.1.21)
Rundtour 38, an der großen Enzschleife, 9 km
Rundtour 39, rund um Hochdorf, Keltenspuren, 12 km
Rundtour 40, von Enzweihingen nach Unterriexingen, 17 km
Rundtour 41, von Unterriexingen nach Markgröningen, 14 km
Rundtour 42, von Großsachsenheim nach Unterriexingen, 17 km
Rundtour 44, von Großingersheim auf den Kreuzberg, 18 km
Rundtour 46, von Nordheim nach Lauffen, 14 km
Rundtour 49, von Bad Wimpfen zur Burg Guttenberg, 21 km
Rundtour 50, von Neckarmühlbach nach Neckarzimmern, 17 km
Weitere Wandertouren im Kraichgau:
Pfinztal: Pfinztaler Dreihäuserweg, 21 km (12.11.16)
Berghausen: Rund um Pfinztal, 21 km (06.11.16) 
Oberderdingen: OD1 Amthof, 16 km (23.05.19)
Eppingen: Große Runde um den Ottilienberg, 15 km (5.7.19)
Sulzfeld: Ravensburg-Tour (SU1), 16 km
Kraichtal: Fischwanderweg Kraichgau, 20 km (15.09.19)
Bruchsal: Wanderweg Nr. 3 rund um den Rotenberg , 16 km (09.11.19)
Güglingen: Rund um Güglingen und Zaberfeld, 23 km (20.06.20)
Reillingen: von Kronau über St. Leon-Rot nach Reillingen, 25 km (3.4.21)
Zaisenhausen: Rund um Zaisenhausen, 19 km (11.7.21)
Sinsheim-Steinsfurt: Steinsfurt und Grombach, 22 km (8.8.21)
Rhein-Neckar-Kreis: Hoffenheim Wanderung (Tour 22), 21 km (23.10.21)
Bad Rappenau: Rundwanderung Galgenberg - Steinerner Tisch (BR1), 19 km (16.11.21)
Odenheim: Siegfriedsweg, 23 km (1.5.22)
Sternenfels: Derdinger Horn Tour (OD2), 21 km (20.8.22)
Bretten/Diedelsheim: Seebergweg, 15 km (20.1.23)
Bruchsal: von Bruchsal nach Bretten, 19 km (17.5.23)
Bretten: von Bretten nach Pforzheim, 21 km (7.6.23)
Pforzheim: Essigberg-Runde, 22 km (1.7.23)
Karlsruhe: von Diedelsheim nach Karlsruhe, 25 km (2.7.23)
Karlsruhe: von Bruchsal nach Karlsruhe, 26 km (5.7.23)
Oberderdingen: Wälder, Weiher und Weinplateau, 14 km (8.7.23)
Eppingen: Jägersee Runde mit Himmelsleiter, 29 km, 16.7.23
Siegelsbach: von Siegelsbach die Krebsbachtalbahn entlang nach Neckarbischofsheim, 26 km (5.8.23)
Mühlbach: Ravensburg bei Kürnbach, Mühlbach und Sulzfeld (Kraichgau Tour 24), 19 km (13.8.23)
Sinsheim: mit dem Natur-Kompass über den Steinsberg nach Grombach, 24 km (20.9.23)
Eibensbach: Ruine Blankenhorn u. Katzenbach-Stausee, 16 km (6.10.23)
Weingarten: Über sanfte Hügel zur Schönen Aussicht im Kraichgau, 28 km (21.10.23)
Massenbachhausen: Wegkreuztour (KR2), 20 km (28.10.23)
Im Outdoorportal „Outdooractive.com“ sind folgende Wandertouren im Kraichgau und im Naturpark Stromberg-Heuchelberg beschrieben:
Roßwag: Enzschleifentour, 17 km

Ochsenbach: Kirbachtal-Runde, 16 km (13.5.17)

Sachsenheim: Sachsenheimer Weg, 26 km (20.5.17)

Bretten: BT1 Großer Brettener Südweg, 15 km (20.10.19)

Bad Schönborn: BS1 Heilquellenerlebnisweg bei Bad Schönborn, 20 km (20.10.19)

Bietigheim-Bissingen: Stadtwanderung Bietigheim-Bissingen Tour 2, 13 km (28.8.18)

Bietigheim-Bissingen: Rundwanderweg Nr. 1, 7 km
Oberöwisheim: "Hohlwege und Bärlauch", 18 km

Siegelsbach: Über Bäche und durch Obstbaumalleen, 16 km

Besigheim: Neckar, Wein und Felsengärten, 15 km

Bretten: ÖkoRegio Tour Kraichgau, 68 km

Bönnigheim: Durch König Friedrichs Jagdrevier, 15 km (10.2.23)

Waibstadt: Unterwegs in der Brunnenregion, 23 km (6.6.22)

Östringen: Rundwanderweg Östringen, 16 km

Kürnbach: Auf und ab durchs Rebenmeer, 18 km

Enzweihingen: Milchsäules-Rundweg, 12 km

Odenheim: Historien- und Weinwanderweg, 17 km

Vaihingen an der Enz: Vaihinger Rundweg, 16 km (13.2.23)

Östringen: Hammelsgraben-Tour: leicht, 12 km

Unteröwisheim: Weinwanderweg Unteröwisheim, 13 km

Tiefenbach: Hainbachtalweg, 10 km

Krebsbachtal: Von Hüffenhardt die Krebsbachtalbahn entlang nach Neckarbischofsheim, 13 km

Main-Stromberg-Weg: In den Kraichgau nach Zaisenhausen und Menzingen, 14 km

Roßwag: Riedberg-Rundweg, 11 km

Bruchsal: Rundwanderung entlang von Streuobstwiesen und Reben auf den Michaelsberg, 14 km

Odenheim: Panoramaweg Katzbachtal, 20 km

Weinpfad Kraichgau: Wiesloch - Weingarten, 64 km

Rundwanderung Östlicher Stromberg: Freudental - Pfeiferhütte - Hohenhaslach - Freudental, 11 km

Oberderdingen: Wälder, Weiher, Weinplateau, 12 km

Kürnbach: Ochsenberg Tour II: 10 km

Sternenfels: Schlossberg-Tour, 33 km

Siegelsbach: Kleine Hügeltour mit Bahnanschluss (KR6), 14 km