Stromberg: Häfnerhaslach, Heiligenbergsee, Schlierkopf, Kirbachhof, Wachtkopf und Hamberger See

 

NaturparkLogoDiese Wandertour führt durch das Kirbach- und das Mettertal. Start und Ende der 18 km langen eigengeplanten Rundwanderung ist der Parkplatz an den Seewaldseen in Horrheim. Die Highlights dieser Tour sind die Seewaldseen, der Hambacher See und der Heiligenbergsee. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Die Seewaldseen, bestehend aus dem Oberen Seewaldsee und dem Unteren Seewaldsee, sind die einzigen Badeseen im Landkreis Ludwigsburg. Die Seen liegen nordwestlich des Dorfes Horrheim von Vaihingen an der Enz am linken Ufer des Steinbachs, der wenig abwärts von ihnen in die Metter mündet. Beide Seen werden beangelt und während des Sommers auch als Badeseen genutzt. Am oberen See wird in Freikörperkultur gebadet. Wegen der vergleichsweise kleinen Seeflächen und der vielen Badenden kommt es regelmäßig zu Konflikten mit den Anglern.

In direkter Nähe zu den Seewaldseen gibt es außerdem einen Kinderspielplatz und Grillgelegenheiten. Für die Überwachung der Wasserqualität der beiden Seen ist das Gesundheitsamt des Landkreises zuständig. Laut der Badegewässerverordnung des Landes müssen die Seen einmal vor und fünfmal während der Badesaison geprüft werden. Dabei gab es in den letzten Jahren immer die beste Bewertung (Stand: März 2013), die beiden Seen haben eine ausgezeichnete Qualität und sind zum Baden gut geeignet.

Der Gündelbach entsteht etwa einen Kilometer südwestlich des Sachsenheimer Ortes Häfnerhaslach eben noch auf Gündelbacher Gemarkung im langgezogenen Junghölzle. Von Anfang an fließt er konsequent südöstlich. Am Fuß von deren Talsteige tritt er auf etwas unter 300 m ü. NN in die Flur ein und fließt nun dem Fuß des links von ihm liegenden, bis 387 m ü. NN hohen Hambergs entlang, dessen Hang noch bewaldet bleibt, während rechts von ihm nur niedrige Hügel seine kleine Talmulde von der des nahen und größeren Streitenbachs trennen. Von der linken Hochebene läuft ihm bald ein nur im Oberlauf beständiger Waldklingenbach zu, danach beginnen am Hangabschnitt Lichtenberg die Weinberge. Durch eine Hangkerbe, in der eine Weinbergsteige herabführt, läuft ihm dann längs dieser ein weiterer Zufluss zu, der auf der waldbestandenen Hochebene den über 1 ha großen Hamberger See entwässert.

Der Heiligenbergsee ist ein Rückhaltebecken und Fischgewässer in der Stadtteilgemarkung Häfnerhaslach von Sachsenheim. Der Heiligenbergsee wird gerne als Bade- und FKK-Paradies bezeichnet, obwohl die Uferflächen weder von Mensch noch Hund betreten werden dürfen und das Baden strikt untersagt ist. Letzteres aufgrund der Einordnung als Naturschutzgebiet.Der See ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen im großen Naturpark Stromberg. Auch wird der See beangelt und zuweilen als Übungsort für die Wasserrettung genutzt. Direkt am See liegt außerdem ein kleiner Kinderspielplatz. Es gibt auch eine überdachte Grillhütte mit Sitzmöglichkeiten und eine Schutzhütte.

Wegstrecke:
Horrheim Parkplatz Seewaldseen - Metter - Muschenloch - Gündelbach - Hildenäcker - Wachtkopfsteige - Hamberger See - Steinbachquelle - Hamberg - Krebsbach - Häfnerhaslach - Sankt-Remigius-Kirche - Töpfergasse - Heiligenbergsee - Sandstichweg - Mittlerer Rennweg - Hinteres Rohrbächle - Kirbachhof - Otternweg - Tiergartensteige - Steinbachstraße - Seewaldseen - Parkplatz

Wandern im Kraichgau und Naturpark Stromberg-Heuchelberg

NaturparkStrombergDer 1980 gegründete Naturpark Stromberg-Heuchelberg ist ca. 330 km² groß und Teil der Landkreise Ludwigsburg, Heilbronn, Karlsruhe und Enzkreis, wobei der Landkreis Ludwigsburg den größten Anteil hat. Der eher kleine Naturpark (einer von sechs Naturparks in BW) ist geprägt durch die beiden Höhenzüge Stromberg und Heuchelberg. Geologisch gehört der Naturpark zum Keuperbergland und besteht demzufolge aus Keuperschichten, die aus Löss- und Muschelkalkböden herausragen. Der Keuperboden speichert Wärme, so dass die südlichen Hänge des Strombergs gut für den Anbau württembergischer Weine geeignet sind.

Oft wird das Erscheinungsbild der Landschaft im Naturpark mit einer Hand verglichen. Schaut man sich das Landschaftsbild aus der Luft an, so kann man tatsächlich erkennen, wie sich die verschiedenen Höhenzüge fingerförmig von Ost nach West erstrecken. Der Name des Naturparks verleitet dazu im Stromberg und Heuchelberg die höchsten Erhebungen des Gebiets zu vermuten, und sie für die Taufpaten des Naturparks zu halten. Nun, die Taufpaten waren beide „Berge“ zweifelsohne, aber auf einer Karte sucht man vergebens nach einem Gipfel mit gleichem Namen. Stattdessen ist mit 477 m der Baiselsberg die höchste Erhebung.

Übersichtskarte über die Naturparks in BW:

StrombergHeuchelbergÜbersicht

 

 

 

 

 

Durch den Naturpark führen zahlreiche Wanderwege:

Vom Schwäbischen Albverein gibt es in der Reihe Natur-Heimat-Wandern ein Buch zum Naturpark Stromberg-Heuchelberg. In diesem Buch (4. Auflage) sind ausführlich 50 Rundwanderungen und 10 Streckenwanderungen quer durch den Naturpark beschrieben.

Hier eine Auswahl von Rundwandertouren im Naturpark:
Mühlacker: Rundtour 36, 21 km (5.6.15)
Bönnigheim: Rundtour 7b, 21 km (31.5.19)
Schwaigern: Rundtour 48, 19 km (19.12.15)
Bad Wimpfen: Rundtour 50, 22 km (9.12.15)
Brackenheim: Rundtour 16, 28 km (6.12.15)
Sternenfels: Sternenfels und Ehmetsklinge, 15 km, (29.9.19)
Sternenfels: Herrliches Sternenfels und Diefenbach (SD1), 13 km (29.9.19)
Brackenheim: Wanderdreiklang Brackenheim BRA1, 19 km, (7.3.20)
Vaihingen/Enz: Enzschleifen-Rundweg, 14 km (30.12.20)
Freudental: Hohenhaslach, Pfeiferhütte (W3K Tour 15), 15 km (23.7.21)
Lienzingen: Rund um Mühlacker-Lienzingen, 18 km (30.7.21)
Horrheim: See- und Waldrundweg, 20 km (6.8.21)
Ensingen: Burgberg und Eselsberg (W3K Tour 21), 16 km (13.8.21)
Ochsenbach: zur Michaelskirche auf dem Michaelsberg, 17 km (27.8.21)
Leonbronn: Kürnbach und Ravensburg, 17 km (2.9.21)
Gündelbach: Seewaldseen und Eselsberg, 15 km (8.9.21)
Häfnerhaslach: zwischen Metter und Kirbach, 19 km (24.9.21)
Maulbronn: zw. Maulbronn und Sauberg (W3K Tour 17), 18 km (2.10.21)
Horrheim: Rund um Horrheim, 20 km (13.2.22)
Roßwag: Enzschleife in den Weinbergen über Roßwag, 21 km (23.7.22)
Horrheim: Martinsweg in Horrheim und Hohenhaslach, 18 km (24.7.22)
Pfaffenhofen: W3K Tour 9.1, 20 km (31.7.22)
Erligheim: Storchentour (W3K Tour 12), 12 km (12.8.22)
Brackenheim: Brackenheim und Neipperg, 18 km (4.2.23)
Brackenheim: Lauffen am Neckar und Brackenheim, 21 km (22.3.23)
Gündelbach: Bartenberg- und Schreckstein-Rundweg (W3K Tour 22), 16 km (22.4.23)
Mettertal: Bietigheim - Sersheim, 22 km (26.4.23)
Zaisersweiher: Rund um Maulbronn, 19 km (13.5.23)
Lienzingen: Lienzinger Weg 1 und 3, 16 km (20.5.23) 
Sersheim: der FONTANIS-Weg, 25 km (21.5.23)
Häfnerhaslach: Seewaldseen, Heiligenbergsee und Hamberger See, 18 km (26.5.23)
Weitere Rundwanderungen sind im Wanderführer „Lieblingstouren“ von Dieter Buck beschrieben:
Hohenhaslach: Rundwanderung Lieblingstour Nr. 12: Die Stute des Königs, 15 km (2.4.14)
Neipperg: Rundwanderung Lieblingstour Nr. 8: Burg Neipperg, 9 km (6.4.14)
Im Rother Wanderführer „Kraichgau“ aus dem Jahre 2016 sind 50 erlebnisreiche Rundwanderungen aufgeführt, u.a.
Rundtour 02, von Rauenberg nach Östringen, 30 km (15.5.20)
Rundtour 03, von Sinsheim durchs Ilvesbachtal, 18 km (3.6.17)
Rundtour 04, rund um Neckarbischofsheim, 15 km
Rundtour 07, Schlösserrunde um Gemmingen, 22 km (13.8.17)
Rundtour 09, von Odenheim zur St. Michaelskapelle, Tiefenbach, 17 km
Rundtour 10, von Mingolsheim nach Unteröwisheim, 27 km
Rundtour 11, von Münzesheim nach Menzingen, 19 km
Rundtour 13, von Heidelsheim zur Michaelskapelle, 24 km (26.3.17)
Rundtour 14, vom Fischerheim Grötzingen nach Weingarten, 13 km
Rundtour 15, von Bretten nach Nußbaum, 20 km
Rundtour 17, von Knittlingen nach Maulbronn, 15 km
Rundtour 19, von Maulbronn zum Eichelberg, 22 km
Rundtour 20, von Lienzingen nach Illingen, 12 km
Rundtour 21, von Zaisersweiher ins Streitenbachtal, 14 km
Rundtour 23, rund um den Stausee Ehmetsklinge, 9 km
Rundtour 24, vom Mühlbacher See nach Kürnbach, 14 km
Roudtour 31, von Brackenheim nach Bönnigheim, 30 km (9.1.21)
Rundtour 38, an der großen Enzschleife, 9 km
Rundtour 39, rund um Hochdorf, Keltenspuren, 12 km
Rundtour 40, von Enzweihingen nach Unterriexingen, 17 km
Rundtour 41, von Unterriexingen nach Markgröningen, 14 km
Rundtour 42, von Großsachsenheim nach Unterriexingen, 17 km
Rundtour 44, von Großingersheim auf den Kreuzberg, 18 km
Rundtour 46, von Nordheim nach Lauffen, 14 km
Rundtour 49, von Bad Wimpfen zur Burg Guttenberg, 21 km
Rundtour 50, von Neckarmühlbach nach Neckarzimmern, 17 km
Weitere Wandertouren im Kraichgau:
Pfinztal: Pfinztaler Dreihäuserweg, 21 km (12.11.16)
Berghausen: Rund um Pfinztal, 21 km (06.11.16) 
Oberderdingen: OD1 Amthof, 16 km (23.05.19)
Eppingen: Große Runde um den Ottilienberg, 15 km (5.7.19)
Sulzfeld: Ravensburg-Tour (SU1), 16 km
Kraichtal: Fischwanderweg Kraichgau, 20 km (15.09.19)
Bruchsal: Wanderweg Nr. 3 rund um den Rotenberg , 16 km (09.11.19)
Güglingen: Rund um Güglingen und Zaberfeld, 23 km (20.06.20)
Reillingen: von Kronau über St. Leon-Rot nach Reillingen, 25 km (3.4.21)
Zaisenhausen: Rund um Zaisenhausen, 19 km (11.7.21)
Sinsheim-Steinsfurt: Steinsfurt und Grombach, 22 km (8.8.21)
Rhein-Neckar-Kreis: Hoffenheim Wanderung (Tour 22), 21 km (23.10.21)
Bad Rappenau: Rundwanderung Galgenberg - Steinerner Tisch (BR1), 19 km (16.11.21)
Odenheim: Siegfriedsweg, 23 km (1.5.22)
Sternenfels: Derdinger Horn Tour (OD2), 21 km (20.8.22)
Bretten/Diedelsheim: Seebergweg, 15 km (20.1.23)
Bruchsal: von Bruchsal nach Bretten, 19 km (17.5.23)
Im Outdoorportal „Outdooractive.com“ sind folgende Wandertouren im Kraichgau und im Naturpark Stromberg-Heuchelberg beschrieben:
Roßwag: Enzschleifentour, 17 km

Ochsenbach: Kirbachtal-Runde, 16 km (13.5.17)

Sachsenheim: Sachsenheimer Weg, 26 km (20.5.17)

Bretten: BT1 Großer Brettener Südweg, 15 km (20.10.19)

Bad Schönborn: BS1 Heilquellenerlebnisweg bei Bad Schönborn, 20 km (20.10.19)

Bietigheim-Bissingen: Stadtwanderung Bietigheim-Bissingen Tour 2, 13 km (28.8.18)

Bietigheim-Bissingen: Rundwanderweg Nr. 1, 7 km
Oberöwisheim: "Hohlwege und Bärlauch", 18 km

Siegelsbach: Über Bäche und durch Obstbaumalleen, 16 km

Besigheim: Neckar, Wein und Felsengärten, 15 km

Bretten: ÖkoRegio Tour Kraichgau, 68 km

Bönnigheim: Durch König Friedrichs Jagdrevier, 15 km (10.2.23)

Waibstadt: Unterwegs in der Brunnenregion, 23 km (6.6.22)

Östringen: Rundwanderweg Östringen, 16 km

Kürnbach: Auf und ab durchs Rebenmeer, 18 km

Enzweihingen: Milchsäules-Rundweg, 12 km

Odenheim: Historien- und Weinwanderweg, 17 km

Vaihingen an der Enz: Vaihinger Rundweg, 16 km (13.2.23)

Östringen: Hammelsgraben-Tour: leicht, 12 km

Unteröwisheim: Weinwanderweg Unteröwisheim, 13 km

Tiefenbach: Hainbachtalweg, 10 km

Krebsbachtal: Von Hüffenhardt die Krebsbachtalbahn entlang nach Neckarbischofsheim, 13 km

Main-Stromberg-Weg: In den Kraichgau nach Zaisenhausen und Menzingen, 14 km

Roßwag: Riedberg-Rundweg, 11 km

Bruchsal: Rundwanderung entlang von Streuobstwiesen und Reben auf den Michaelsberg, 14 km

Odenheim: Panoramaweg Katzbachtal, 20 km

Weinpfad Kraichgau: Wiesloch - Weingarten, 64 km

Rundwanderung Östlicher Stromberg: Freudental - Pfeiferhütte - Hohenhaslach - Freudental, 11 km

Oberderdingen: Wälder, Weiher, Weinplateau, 12 km

Kürnbach: Ochsenberg Tour II: 10 km

Sternenfels: Schlossberg-Tour, 33 km

Siegelsbach: Kleine Hügeltour mit Bahnanschluss (KR6), 14 km