Backnang: Rietenau – landschaftlich schöne Rundtour (MaWa 014)

 

Eine abwechslungsreiche Tour im Schwäbisch-Fränkischen Wald mit schönem Waldsee, der zur Rast einläd. Start und Ende der 19 km langen Rundwanderung ist das Heimatmuseum in Rietenau. Die Highlights der Tour sind die schönen Ausblicke auf das Backnanger Land und die Innenstadt in Backnang. Der Wanderweg verläuft auf befestigten und unbefestigten Wegen.

Die Gemeinde Aspach besteht aus den Ortsteilen und ehemaligen Gemeinden Großaspach, Kleinaspach, Allmersbach am Weinberg und Rietenau. Zu diesen Ortsteilen gehören noch weitere räumlich getrennte Weiler und Wohnplätze mit eigenem Namen, die nur sehr wenige Einwohner haben:

  • zu Allmersbach am Weinberg: das Dorf Allmersbach am Weinberg mit den abgegangenen Wohnplätzen Mittlerer Hof und Oberer Hof.
  • zu Großaspach: das Dorf Großaspach, die Weiler Fürstenhof, Karlshof und Wüstenbachhof und die Wohnplätze Stegmühle und Talmühle sowie die abgegangene Ortschaft Greussen.
  • zu Kleinaspach: das Dorf Kleinaspach, die Weiler Altersberg, Einöd, Hintervöhrenberg, Hornungshof, Röhrach (oder Röhrachhof), Sinzenburg, Steinhausen, Völkleshofen und Warthof sowie der abgegangene Hetzelhof.
  • zu Rietenau: das Dorf Rietenau, das Gehöft Schönenbühl und die abgegangenen Einzelsiedlungen Katzenhof (auch Katzenbachhof) und Mönchshaus. Der Teilort Rietenau wurde erstmals 1103 urkundlich erwähnt, als er zum Kloster Hirsau kam.

Backnang hat Anteil an den Naturräumen Schwäbisch-Fränkische Waldberge und Neckarbecken. Es liegt am östlichen Rand des Neckarbeckens in der Backnanger Bucht, die von der Murr durchflossen wird. Diese durchquert von Nordosten kommend das Stadtgebiet, wendet sich flussabwärts nach Südwesten, durchfließt in mehreren Windungen die Kernstadt und verlässt das Stadtgebiet im Südwesten. Die Altstadt Backnangs liegt südlich in einem der Murr-Bögen. Im Osten des Stadtgebiets mündet die Weißach in die Murr. Mit den Gemeinden Allmersbach im Tal, Althütte, Aspach, Auenwald, Burgstetten, Kirchberg an der Murr, Oppenweiler und Weissach im Tal ist die Stadt Backnang eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.

Die ev. Stiftskirche St. Pankratius bildet zusammen mit dem Stadtturm ein Ensemble. Von der romanischen Kirche des 1116 gegründeten Augustiner-Chorherrenstifts aus dem 12. Jh. sind die Chorflankentürme und der spätgotische Chor erhalten. Die Kirche war Grablege der Markgrafen von Baden von Anfang des 12. Jhs. bis etwa 1240. Das Langhaus wurde nach einem Brand von 1693 im Jahr 1697 in einfacherer Form wiederaufgebaut. Vor der Kirche ist eine historische Kirchenglocke von 1739 aufgestellt. Die Stiftskirche ist seit der Reformation die Hauptkirche der evangelischen Kirchengemeinde, westlich von ihr schließt sich der sogenannte Freithof an.

Das Rathaus ist ein Fachwerkbau aus dem Jahr 1716, das auf dem alten Sockel von 1599 erstellt wurde und das auf der dem Stadtturm zugewandten Giebelseite ein charakteristisches Glockentürmchen trägt. Auf dem Marktplatz befindet sich noch einer von einst drei alten Rathausbrunnen. Das historische Backnanger Stadthaus, ebenfalls ein Fachwerkgebäude, war einst Sitz des württembergischen Vogts. Zu den markanten Fachwerkbauten der Stadt zählt auch das alte Stadtschulhaus. Die Innenstadt ist darüber hinaus reich an weiteren Fachwerkgebäuden.

Wegstrecke:
Rietenau - Heimatmuseum - Sankt-Ulrich-Kirche - Bad-Park - Reichenberger Weg - Fritz-Abele-See - Förstle - Pfaffenbrückleweg - Eckertsbach - Pfaffenklinge - Theodor-Hepp-Weg - Dobelt - Strümpfelbach - Fuchshau - Waldfriedhof - Gaststätte Waldheim - Zeller Weg - Backnang - Christkönigskirche - Totenkirchle - Murr - St. Michael - Burgberg - ehem. herzogliches Schloss - Röntgenplatz - Markuskirche - Am Krähenbach - Hoher Aiderling - Schrähengrund - Reitanlage Wellerhof - Größeweg - Stegmühle - Fautenhau - Hohenrot - Nonnenäcker - Allmersbach - Rietenau

Wandern im Schwäbisch-Fränkischen Wald

SchwFraenkWaldDer im Jahr 1979 gegründete Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald im nordöstlichen Baden-Württemberg umfasst große Teile der einander benachbarten Naturräume Schwäbisch-Fränkische Waldberge sowie Schurwald und Welzheimer Wald. Außerdem hat er an seinen Grenzen Anteil an den Naturräumen Hohenloher und Haller Ebene, Östliches Albvorland und Neckarbecken.

Mit einer Fläche von rund 1.270 km² umfasst der Naturpark den Raum zwischen den Städten Backnang, Beilstein, Öhringen, Schwäbisch Hall, Aalen, Schwäbisch Gmünd, Lorch und Schorndorf. Hier leben ca. 170.000 Menschen. Die Höhenlage reicht von 200 m ü. NN im Sulmtal bis 586 m bei Gschwend und Großerlach.

Neben der Dt. Bundesbahn und der VVS fährt auch eine Freizeitbahn durch den Naturpark. Die Schwäbische Waldbahn, eine historische Dampflock, fährt (unregelmäßig) an den Wochenende von Schorndorf nach Welzheim.

Übersichtskarte:

SchwFraenkWaldÜbersicht

 

Der Schwäbisch Fränkische Wald bietet eine Fülle an Möglichkeiten, die Landschaft wandernd zu erschließen. Wandern kann man auf breiten, geschotterten Forststraßen, einsamen, geteerten Verbindungswegen von Weiler zu Weiler oder auch auf schmalen, abenteuerlichen Pfaden durch Schluchten und entlang von Bächen.

Durch die Bachtäler führen spannende Rundwanderungen:
 
Wieslauf/ Ebnisee: Durch die Wieslaufschlucht und das Strümpfelbachtal zum Ebnisee.

Ebnisee/ Schlittenweg: Landschaftlich abwechslungsreiche Wanderung vom Ebnisee entlang des Schlittenweges zu den Gallengrotten.

Hohenbeilstein/ Wildeck: Diese Burgenwanderung führt von der Burg Hohenbeilstein über den Annasee zur Burg Wildeck.

Trauzenbach/ Limeswanderweg: Durch das Bachtal des Trauzenbaches hin zum restaurierten Limes bei Grab.

Juxkopf/ Hüttlenwaldschlucht/ Spiegelberger Silberstollen: Gemütliche Wanderung zum Juxkopf, der Hüttlenwaldschlucht und dem Spiegelberger Silberstollen.

Edenbachtal/ Geologischer Pfad: Von der Lauffenmühle aus durch das Edenbachtal folgt die Wanderung in weiten Teilen dem Geologischen Pfad Welzheim.

Hohler Stein/ Steinknickle: Von Neuhütten geht es über den Bernsee zum Hohlen Stein. Der SchwFraenkWaldÜbersichtSteinknickleturm ist der Höhepunkt der Wanderung.

Ebnisee/ Limes/ Aichstrutsee: bietet malerische Seen und viel Geschichte

Mühlen/ Hagberturm/ Hägelesklinge: Zwei Mühlen, ein orchideennreiches Wiesental, ein weiter Rundblick vom Hagberturm und die urtümliche Hägelesklinge.

Hörschbachschlucht/ Felsenmeer: Herrliche Wanderung durch die Hörschbachschlucht über den Grenzsteinweg zum Murrhardter Felsenmeer.

Der Schwäbische Wald Weg: Etappe 1: Murrhardt - Wüstenrot, 42 km

Der Schwäbische Wald Weg: Etappe 2: Wüstenrot - Murrhardt, 42 km

Mühlenrundwanderweg um Welzheim,38 km

saeppleLogoDer Landschaftserlebnisweg s’ Äpple führt als Rundwanderweg auf einer Länge von 84 km rund um Backnang im Rems-Murr-Kreis. Das Markierungszeichen ist eine stilisierte Apfelblüte, wobei zum Teil ein einzelnes farblich abgesetztes Blütenblatt die Wegrichtung markiert. Der Erlebniswanderweg kann in zwei anspruchsvollen Etappen gelaufen werden.

s'Äpple (Südtour)
s'Äpple (Nordtour)
Weitere Wanderungen durch den Schwäbischen-Fränkischen-Wald aus den Wanderbüchern von Dieter Buck (Silberburg-Verlag):
Rundwanderung Lieblingstour Nr. 31: Durch den Schwäbischen Wald, 9 km
Rundwanderung Lieblingstour Nr. 06: Finsterroter See und Steinknickleturm, 10 km
Raus ans Wasser, Streckentour 25, v. Murrhardt nach Sulzbach, 14 km
Raus ans Wasser, Rundtour 26, Laufenmühle im Wieslauftal, 12 km
Raus ans Wasser, Rundtour 27, Welzheim mit Badeseen, 17 km
Raus ans Wasser, Rundtour 28, Welzheim durch das Rottal, 14 km
Weitere Wandertouren:
RW: Rund um Löwenstein, 22 km (29.07.18)
SW: Jakobsweg Teilstrecke: von Schwäbisch Hall nach Backnang, 46 km (30.10.17)
RW: Aspacher Panoramaweg, 26 km (17.05.19)
RW: Beilstein und Etzlenswenden, 20 km (10.08.19)
RW: Waldenburger Berge: Waldenburg und Neumühlsee, 18 km (2.5.20)
RW: Hohenlohe Tour 7: Eschenau und Zigeunerfohrle, 16 km (1.8.20)
RW: Spiegelberg, Prevorst, Stocksberg und Juxkopf (WEGE Tour 25), 17 km (16.4.21)
RW: Hohe Brach und Rottal (WEGE Tour 26), 19 km (23.4.21)
RW: Oberrot, Frankenberg und Lichte Platte, 20 km (25.7.21)
RW: Sulzbach-Laufen – Altenberg (Tour 18), 25 km (30.7.22)
RW: Gaildorfer Runde Nr. 4, 21 km (7.8.22)
RW: Murrhardter Ausblicke (Idyllische Straße Tour K), 25 km (13.8.22)
RW: Backnang: Rietenau – landschaftlich schöne Rundtour (MaWa 014), 19 km (21.4.23)