Murr/Neckarland: Von Backnang nach Bietigheim-Bissingen

 

Eine eigengeplante Streckenwanderung startet am Bahnhof in Backnang und endet in meiner Heimatstadt Bietigheim. Ich bin mit der S-Bahn von Bietigheim über Ludwigsburg nach Backnang gefahren und bin dann fast geradeaus Richtung Westen gelaufen. Die Highlights der 28 km langen Tour sind die Stadt Backnang, der Gemeinde-Mittelpunkt von Kirchberg an der Murr und die Schillerstadt Marbach. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Backnang hat Anteil an den Naturräumen Schwäbisch-Fränkische Waldberge und Neckarbecken. Es liegt am östlichen Rand des Neckarbeckens in der Backnanger Bucht, die von der Murr durchflossen wird. Diese durchquert von Nordosten kommend das Stadtgebiet, wendet sich flussabwärts nach Südwesten, durchfließt in mehreren Windungen die Kernstadt und verlässt das Stadtgebiet im Südwesten. Die Altstadt Backnangs liegt südlich in einem der Murr-Bögen. Im Osten des Stadtgebiets mündet die Weißach in die Murr. Zu Backnang gehören die Stadt Backnang, der Ort Steinbach, die Weiler Germannsweiler, Mittelschöntal, Oberschöntal, Sachsenweiler, Seehof, Stiftsgrundhof, Ungeheuerhof, Unterschöntal, die Höfe Rötleshof und Staigacker und der Wohnplatz Neuschöntal.

Als Schöntaler Burg wird eine abgegangene Höhenburg südwestlich des Weilers Oberschöntal der Stadt Backnang im baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis bezeichnet. Über die Geschichte der ehemaligen Befestigung, von der nur geringe Reste erhalten sind, ist heute so gut wie nichts mehr bekannt.

Kirchberg an der Murr liegt an der Murr, einem Nebenfluss des Neckar, zwischen Backnang und Marbach am Neckar. Das Gemeindegebiet hat Anteil an den Naturräumen Schwäbisch-Fränkische Waldberge und Neckarbecken. Zu den sehenswerten Bauwerken gehören das Rathaus von 1787 und das alte Pfarrhaus, das 1617 ursprünglich als Privathaus erbaut wurde. 

Erdmannhausen liegt zwischen Neckar und Murr, etwa 10 km östlich der Kreisstadt Ludwigsburg, im Naturraum Neckarbecken. Eine unbewohnte Exklave im Hardtwald bei Rielingshausen wird dem Naturraum Schwäbisch-Fränkische Waldberge zugerechnet. Erdmannhausen ist ein Weinbauort, dessen Lagen zur Großlage Schalkstein im Bereich des Württembergischen Unterlandes im Weinbaugebiet Württemberg gehören. Früher war die Wirtschaft Erdmannhausens größtenteils durch den Steinbruch und die Landwirtschaft geprägt. Seitdem der Steinbruch nicht mehr besteht, hat sich Erdmannhausen zu einem Standort für Unternehmen verschiedenster Branchen entwickelt.

Benningen liegt in einer nach Westen geöffneten Schleife des Neckars gegenüber der Einmündung der Murr. Der Ortskern liegt am Neckar selbst, während sich die Neubaugebiete am Gleithang des Neckartals hinaufziehen. Im Norden gehört ein schmaler Gebietsstreifen jenseits am rechten Neckarufer und -hang zur Gemeinde. Dort wird auf einem Steilhang Weinbau betrieben, der in früheren Zeiten zur wirtschaftlichen Grundlage des Ortes gehörte.

Freiberg am Neckar erstreckt sich von einer Flussbiegung des Neckars im Norden der Stadt auf die nach Süden und Westen angrenzenden Höhenzüge hinauf. Sie ist eine typische Kleinstadt in der wohlhabenden, verkehrsgünstig gelegenen Peripherie einer Großstadtregion. Das Stadtbild ist zum einen geprägt von Wohngebieten mit Einfamilienhäusern und kleinen Mehrfamilienhäusern, zum anderen von Verkehr und einem Kranz von Gewerbegebieten. Durch die Stadt läuft die Autobahn A81.

Wegstrecke:
Backnang - Bahnhof - Murr - Untere Au - Alter Kirchweg - Kirchwegäcker - Oberschöntal - Meersburger Straße - Mittelschöntal - Triberger Straße - Schöntaler Hau - Waldheim - Backnanger Weg - Kirchberg an der Murr - Lukaskirche - Römerweg - Murr - Tiergarten - Kalkwerk - Erdmannhausen - Bahnhof - Gewerbegebiet Ochsenweg - Marbach am Neckar - Bahnhof - Alexanderkirche - Neckar Am Viadukt - Benningen am Neckar - Ludwigsburger Straße - Salzmann - Beihingen - Freiberg am Neckar - St. Maria Königin des Friedens - Marktplatz - Geisingen - Naturdenkmal Hohlgraben - Doline "Seele" - Bietigheim-Buch - Lothar-Späth-Carre - Bahnhof

Wandern im Neckarland

Der Neckar ist einer der bedeutendsten Flüsse in Baden-Württemberg und zugleich namensgebend für das Neckarland, das sich als facettenreicher Naturraum präsentiert. Zum Wandern bieten sich hier nahezu grenzenlose Möglichkeiten, wie zum Beispiel auf dem Württembergischen Wein-Wanderweg und dem Neckarland-Rundweg. Hier wird die romantische Weinlandschaft Baden-Württembergs im Zuge ausgedehnter Wanderreisen erlebbar. Das Ufer des Neckars umfängt Wanderer mit seinem Charme und ist prägend für das Neckarland.

Nadel-, Laub- und Mischwälder sind im Einzugsgebiet des Neckars ebenfalls vielfach vorzufinden. Im Schatten der Bäume kann man im Neckarland somit ebenso wandern und so beispielsweise das waldreiche Keuperbergland erkunden. Die Germanische Trias ist eine der natürlichen Sehenswürdigkeiten der Region und macht das Neckarland aus.

Seit jeher siedeln Menschen im klimatischen Gunstraum des Neckars und seiner Umgebung: schon lange bevor die Römer an den Hängen Weinbau betrieben, wurden jungsteinzeitliche Jäger sesshaft und lebten von Ackerbau und Viehzucht. Der Neckar ist nicht nur Lebensader der Landschaft, sondern Teil eines Landschaftsmosaiks aus gewellten Hügelländern, flachen Auenbereichen sowie einem Wechsel zwischen offener Agrarlandschaft, steilen Rebhängen und fruchtbaren Hochflächen – eine üppige Landschaft, welche nicht nur Goethe und Hölderlin inspirierte.

In der Geographie werden alle von Alb und Schwarzwald eingerahmten Gäulandschaften zum württembergischen Neckarland gezählt:

UnterlandLogo

 

 

 

 

 

 

Neckarweg

NeckarwegDer Neckarweg ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins und des Odenwaldklubs, der an den Lauf des Neckars angelehnt ist und vom Ursprung im Schwenninger Moos bei Villingen-Schwenningen bis zur Mündung in Mannheim verläuft. Das Teilstück zwischen Bad Wimpfen und Heidelberg entspricht dem Neckarsteig. Der Neckarweg kann in 28 Etappen gelaufen werden.

Neckarsteig

Der Neckarsteig ist ein ca. 130 km langer Fernwanderweg und Prädikatswanderweg über 3000 Höhenmeter in acht Etappen von Heidelberg bis nach Bad Wimpfen. Er ist Teil des Neckarweges. Seinen Namen verdankt er dem Fluss Neckar, an dessen Verlauf er sich größtenteils orientiert. Die vom Odenwaldklub betreute Strecke ist durchgängig durch ein Wegzeichen mit einem blauen, geschwungenen N auf weißem Grund ausgeschildert.

Der Wanderweg beginnt am Heidelberger Schloss und führt zunächst über den Königstuhl östlich nach Neckargemünd, Dilsberg und über den Neckar nach Neckarsteinach. Auf dem nordöstlich bis nach Eberbach verlaufenden Weg liegen Darsberg, Neckarhausen, Hirschhorn und Igelsbach. Ab Eberbach richtet sich der weitere Streckenverlauf südöstlich, überquert dabei auf halber Wegstrecke in Richtung Neunkirchen den Neckar. Kurz vor Neckargerach wird erneut der Neckar überquert und schließlich führt die Strecke durch Mosbach südlich via Gundelsheim zum Ziel Bad Wimpfen. Der Neckarsteig kann in acht Etappen gelaufen werden.

Im Wanderbuch „Unterland“ von Dieter Buck (Silberburg-Verlag) werden u.a. folgende Wanderungen im Unterland beschrieben:
Streckenwanderung Nr. 2: von Bietigheim nach Marbach, 20 km
Im Wanderführer „Lieblingstouren“ von Dieter Buck aus dem Silberburg-Verlag sind u.a. auch Wandertouren durch das Unterland beschrieben:
RW Lieblingstour Nr. 20: rund um die Wurmlinger Kapelle, 8 km
RW Lieblingstour Nr. 07: rund um Weinsberg, 8 km
RW Lieblingstour Nr. 11: rund um Lienzingen, 16 km
Im Wanderführer „Neckarland und Württembergischer Weinwanderweg“ aus der Reihe Natur-Heimat-Wandern vom Konrad Theiss Verlag sind folgende Wandertouren beschrieben:
Rundwanderung 19, rund um Gemmrigheim, 19 km (5.6.16)
Rundwanderung 21, rund um Großbottwar, 16 km (11.5.18)
Rundwanderung 09, von Kirchberg/Murr nach Weiler im Stein,18 km (21.4.18)
Rundwanderung 17, Ingersheim, 19 km (1.1.19)
Rundwanderung 17, Ingersheim, 19 km (2.4.20  bei schönem Wetter)
In der Broschüre der Dt. Bahn „Auf ins Wandervergnügen: Die Kulturbahn bringt Sie hin!“ sind folgende Wandertouren beschrieben:
Streckenwanderung: von Horb nach Rottenburg, 31 km
Weitere Wanderungen im Neckarland:
RW: Esslinger Höhenweg, 27 km
RW: rund um Ludwigsburg, 15 km
RW: Drei-Täler-Tour nach Markgröningen, 16 km
RW: Enztal-Tour um Bietigheim-Bissingen, 15 km
RW: Besen-Tour nördlich von Bietigheim-Bissingen, 15 km
RW: Marathon Wanderweg der Gemeinden der Felsengartenkellerei Besigheim e.G, 42 km (14.08.17)
RW: Weinsichten-Rundwandertour, 15 km (01.11.17)
RW: rund um Neckarwestheim, 18 km (01.01.18)
SW: durch das Körschtal, 22 km (14.10.16)
RW: RemseckerWeg, 30 km (26.12.18)
SW: Bietigheimer Weg, 35 km, (06.02.19)
RW: rund um Nüringen, 17 km (17.03.19)
RW: Rund um Kirchberg an der Murr (NHW Neckarland RW14), 24 km (05.05.19)
RW: Neckarhöhen-Tour bei Besigheim, 13 km (28.04.19)
RW: Felsengartentour bei Besigheim, 18 km (25.04.19)
RW: Ludwigsburger Planetenweg, 8 km (11.10.19)
RW: 3B-Land-Tour, 58 km (12.10.19)
RW: von Kirchberg an der Murr nach Bietigheim-Bissingen, 26 km (1.4.20)
RW: 3B-Land: Steillagen-Tour bei Bietigheim, 7 km (23.6.20)
RW: Rund um Burg Stettenfels, 18 km (1.1.22)
RW: Hessigheimer Felsengärten mit Käsbergkanzel und Schloss Liebenstein, 26 km (6.1.22)
SW: von Ludwigsburg nach Marbach, 15 km (11.2.22)
RW: Steinheim Tour 7: Auf Römerspuren durch Felder und Wiesen, 18 km (6.5.22)
RW: Bietigheim – Ingersheim – Marbach – Freiberg am Neckar, 26 km (7.5.22)
RW: Spechtweg rund um Erligheim, 18 km (13.5.22)
SW: Bauern und Adel rund um Ludwigsburg, 18 km (4.6.22)
SW: Bottwartal: Wein-Lese-Weg, 33 km (2.7.22)
SW: von Beilstein nach Besigheim (SW8), 21 km (15.7.22) 
SW: von Schloss Liebenstein nach Bietigheim-Bissingen, 17 km (4.9.22)
RW: Besigheimer Skulpturenweg, 5 km (9.9.22)
RW: Steinheimer Weg, 221 km (23.9.22)
RW: Burgentour mit Adlerblick bei Gundelsheim, 23 km (12.10.22)
RW: von Pattonville durch Ossweil ins Neckarbiotop Zugwiesen, 15 km (1.11.22)
RW: Rund um Kirchentellingsfurt und Altenburg, 14 km (13.11.22)
RW: Gemmrigheimer Rundwanderweg, 26 km (26.11.22)
SW: von Asperg durchs Leudelsbachtal nach Bietigheim, 17 km (18.1.23)
SW: Von Winnenden nach Marbach – durch das Buchenbachtal zum Lemberg, 21 km (22.2.23)
RW: Neckarsulm und Eberstadt, 27 km (1.3.23)
RW: Ober- und Unterriexingen, 24 km (27.3.23)
RW: Ludwigsburger Rundwanderweg, 17 km (19.4.23)
RW: Freiberger Rundwanderweg Nr. 3, 17 km (3.5.23)
RW: von Backnang nach Bietigheim-Bissingen, 28 km (10.5.23)