Heilbronner Land: von Bad Friedrichshall nach Neuenstadt am Kocher und zurück

 

Heilbronner Land LogoEine eigengeplante Rundwanderung in einer mir unbekannten Gegend verläuft von Bad Friedrichshall nach Neuenstadt am Kocher (und wieder zurück). Start und Ende der 24 km langen Rundwanderung ist der Hauptbahnhof in Bad Friedrichshall. Das Hightlight dieser Tour ist der Ausblick auf die Kocherstadt Neuenstadt. Ansonsten ist diese Tour eher wenig spannend. Der Wanderweg verläuft auf befestigten und unbefestigten Wegen.

Bad Friedrichshall ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn. Sie entstand 1933 durch den Zusammenschluss der Orte Kochendorf und Jagstfeld, zu dem 1935 noch der Ort Hagenbach hinzu kam. Die heutige Kernstadt Bad Friedrichshall besteht aus diesen ehemaligen Gemeinden. In den Jahren 1972 und 1975 erfolgten weitere Eingemeindungen. Das Stadtrecht wurde 1951 verliehen. Nach 1989 entstand außerdem der neue Stadtteil Plattenwald. Bad Friedrichshall ist nach Neckarsulm, Eppingen und Bad Rappenau die viertgrößte Stadt des Landkreises Heilbronn.

Bad Friedrichshall liegt im Naturraum der Kocher-Jagst-Ebenen im Nordosten des Landkreises Heilbronn an den Mündungen von Jagst (Jagstfeld) und Kocher (Kochendorf); die Mündungen der Flüsse Sulm und Kocher in den Neckarkanal Kochendorf liegen auf dem Gebiet von Bad Friedrichshall, hingegen liegt der allerletzte Abschnitt der Jagst mit der Mündung in den Neckar auf dem Gebiet von Bad Wimpfen. Der geologische Untergrund besteht aus Muschelkalk mit dort eingelagerten Steinsalz-Schichten. Es handelt sich um die gleiche Formation, denen auch andere Orte in der Region bis nach Schwäbisch Hall ihre Salzvorkommen verdanken.

Neuenstadt am Kocher liegt im Osten des Landkreises am Kocher, in den hier die Brettach mündet. Das Gebiet der Stadt hat Anteil an den Naturräumen Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Kocher-Jagst-Ebenen und Hohenloher-Haller Ebene.

Im Neuenstadter Schloss residierte von 1618 bis 1781 die württembergische Nebenlinie Württemberg-Neuenstadt. Der älteste Teil des Schlosses wurde 1559–1565 auf den Grundmauern einer 1392 erwähnten Burg der Herren von Weinsberg erbaut. Der älteste Bauteil ist der dreigeschossige steinerne Nordflügel, der so genannte Dürnizbau, der auf seiner Ostseite ein Renaissanceportal aufweist. Der Prinzessenbau genannte Ostflügel wurde ebenfalls als dreigeschossiges Steinhaus in der zweiten Hälfte des 17. Jhs. erbaut. Zum Schloss, das einst mit allen seinen Flügeln einen viereckigen Hof umfing, zählt auch noch der Marstall. Bis 1781 war das Schloss Residenz der Württemberg-Neustadter Linie und diente später als Fruchtspeicher und Kaserne. Im April 1945 wurde das Obergeschoss des Ostflügels durch Fliegerbeschuss zerstört. Später wurde an seiner Stelle eine hölzerne Galerie eingezogen.

Die evangelische Nikolauskirche geht auf die Kapelle des Schlosses zurück, wurde 1481 Pfarrkirche der Stadt und 1596 zu ihrer heutigen Größe erweitert. Unter der Sakristei und dem Chorraum der Kirche befindet sich eine Gruft, in der von 1650 bis 1781 zahlreiche Angehörige der Linie Württemberg-Neuenstadt bestattet wurden. Der Obere Torturm (erbaut um 1300 und erneuert 1703) der Stadtbefestigung dient als Kirchturm der Kirche. Seine heutige Gestalt hat der Torturm seit einer 1831 nach einem Brand erfolgten Renovierung.

Wegstrecke:
Bad Friedrichshall - Hauptbahnhof - Tiergarten - Kocher - Mühlwehr - Schloss Lehen - Sebastianskirche - Schafgrube - Riedweg - Plattenwald - Amorbach - Grüne Mitte - Schloß Lautenbach - Brambacher Hof - Josefkapelle - Wäschbach - Neuenstadt am Kocher - Mühlweg - Kocher - Am Kocherberg - Dachsbauweg - Hirschbach - Merzenbach - Äußerer Altenberg - Kochendorf - Greckenschloss - Schloss Lehen - Kochermühlkanal - Salinenkanal - Hauptbahnhof

Wandern im Heilbronner Land

Heilbronner Land LogoDas Heilbronner Land entspricht dem Stadt- und Landkreis Heilbronn und liegt in der Region Heilbronn-Franken. Der Landkreis Heilbronn ging hervor aus dem früheren württembergischen Unterland. Zuletzt wurden bei der Kreisreform 1973 einige angrenzende Orte eingegliedert. Zum Heilbronner Land gehören die folgenden Regionen mit den Städten und Gemeinden:

- das Neckartal von Lauffen über Heilbronn und Bad Wimpfen bis Gundelsheim,

- Schozach- und Bottwartal mit Talheim, Flein, Untergruppenbach, Ilsfeld und Beilstein,

- das Weinsberger Tal (Sulmtal) mit Neckarsulm, Weinsberg, Obersulm und Eberstadt

- Teile des Schwäbisch-Fränkischen Waldes mit Löwenstein und Wüstenrot

- das untere Jagsttal mit Bad Friedrichshall, Jagsthausen, Neudenau und Möckmühl,

- das untere Kochertal mit Oedheim, Neuenstadt und Hardthausen,

- Teile des östlichen Kraichgaus mit Bad Rappenau und Eppingen,

- das Zabergäu mit Brackenheim und Nordheim und

- dem Heuchelberg mit Schwaigern und Leingarten.

Die Einwohnerzahl des Kreises beträgt über 330.000, die kreisfreie Stadt Heilbronn, die vom Landkreis vollständig eingeschlossen wird, hat nochmals über 120.000 Einwohner, so dass diese Region zu den dichtest besiedelten in Baden-Württemberg zählt.

Heilbronner LandDas Heilbronner Land bietet viele Themenwanderungen (z.B. Teiletappen des Württembergischen Weinwanderweges), Rundwanderwege sowie Lehr- und Erlebnispfade. Das Herz Baden-Württembergs steckt für Wanderer voller Überraschungen – es erwarten den Wanderer neben leicht hügeligen Weinlandschaften, Terrassenweinbergen und Streuobstwiesen auch Orchideenhaine, idyllische Wälder und verträumte Flusstäler. Viele Wanderwege im HeilbronnerLand bieten bei wenig Steigung wunderschöne Natur- und Kulturerlebnisse und sind bestens geeignet für Wanderer jedes Alters. Folgende Wandertouren sind im Heilbronner Land möglich:

Im Wanderbuch „Unterland“ von Dieter Buck (Silberburg-Verlag) werden u.a. folgende Wanderungen im Heilbronner Land beschrieben:
Rundwanderung Nr.15: rund um Neuenstadt am Kocher, 13 km
Rundwanderung Nr.14: von Neckarsulm zum Scheuerberg, 20 km
Kulturwanderweg Jagst: von Bad Friedrichshall-Jagstfeld nach Langenburg, 102 km in 8 Etappen:
Etappe 1: Bad Friedrichshall - Neudenau, 12 km (28.8.22)
Etappe 2: Neudenau - Möckmühl, 12 km (16.9.22)
Etappe 3: Möckmühl - Jagsthausen, 14 km (19.10.22)
Etappe 4: Jagsthausen - Westernhausen, 16 km (5.11.22)
Etappe 5: Westernhausen - Krautheim, 10 km
Etappe 6: Krautheim - Hohebach, 13 km
Etappe 7: Hohebach - Heimhausen, 15 km
Etappe 8: Heimhausen - Langenburg, 11 km
Weitere Streckenwanderungen (SW) im Heilbronner Land:
SW: von Neckarsulm nach Eschenau, 22 km
SW: von Besigheim nach Heilbronn, 34 km
SW: Neckarweg von Neckarwestheim nach Gundelsheim, 67 km
Weitere Rundwanderungen (RW) im Heilbronner Land:
RW: N1 Vom WeinPanorama auf die Waldheide (Start/Ziel: Parkplatz am Jägerhaus), 19 km

RW: N2 Von der Neckarburg zum Liebensteiner Schlossberg (Start/Ziel: Lauffen am Neckar), 15 km

RW: N4 Burgentour durchs Fünfmühlental (Start/Ziel: Bad Wimpfen), 19 km (28.12.18)

RW: WT4 Auf den Spuren von Dichtern und Denkern (Start/Ziel: Wüstenrot), 22 km (22.5.22)

RW: WT6 Natur pur rund um Wüstenrot (Start/Ziel: Wüstenrot), 20 km (15.8.21)

RW: WT8 Wengertschleife Eberstadt, 18 km (28.10.22)

RW: WT9 Panoramaweg (Start/Ziel: Eberstadt), 22 km (10.1.21)

RW: SB1 Schozachtaler Burgen-Wein-Wanderung (Start/Ziel: Untergruppenbach), 55 km

RW: SB2 Vom Schozachtal zum Deinenbach - Weinrundwanderung (Start/Ziel: Flein), 15 km (25.6.20)

RW: SB4 Parklandschaften mal anders - vom Rälling-Hort in den Naturpark (Start/Ziel: Abstatt), 23 km (8.5.21)

RW: SB5 Wanderung am Württemberger Weinwanderweg, 19 km (4.3.22)

RW: SB6 Schnuppertour im Naturpark (Start/Ziel: Untergruppenbach), 22 km (13.5.21)

RW: SB7 WeinKulTour - Weinwanderung (Start/Ziel: Auenstein), 17 km
RW: KR1 Weinwanderung am Heuchelberg, 22 km

RW: KR4 Durchs Kraichgauer Bauernland (Start/Ziel: Richen), 17 km (18.3.22)

RW: KR6 Kleine Hügeltour mit Bahnanschluss (Start/Ziel: Siegelsbach), 14 km

RW: KJ2 Weitreichende Ausblicke und wildromantische Täler (Start/Ziel: Widdern), 21 km (2.5.21)

RW: KJ4 In der Heimat von Mörike und Brettacher (Start/Ziel: Neuenstadt am Kocher), 18 km

RW: KJ7 Unterwegs im Harthäuser Wald (Start/Ziel: Lampoldshausen), 20 km

RW: KJ8 Von Rittern und heiligen Gemäuern (Start/Ziel: Jagsthausen), 16 km

RW: Z7 Panoramatour Heuchelberg (Start/Ziel: Nordheim), 20 km, (20.03.2020)

RW: M4 Möckmühl, 20 km (13.10.19)
RW: Weibertreu und Schemelsberg, 11 km (25.3.20)
RW: Bottwartal: Wein-Lese-Weg Tour 5, 21 km, (18.4.21)
RW: ZA1 Drei-Seenweg bei Zaberfeld, 14 km, (2.7.21)
RW: Bad Rappenau: Sommerberg und Drei-Seen-Tour, 17 km (8.10.21)
RW: Rund um Lauffen am Neckar, 11 km (15.10.21)
RW: Möckmühl Tour B1, 15 km (24.10.21)
RW: Zur Dreifaltigkeitskapelle in Kirchhausen, 18 km (5.1.22)
RW: Untergruppenbacher Rundwanderweg, 27 km (16.10.22)
RW: Lennach Runde bei Eberstadt, 21 km (29.10.22)
RW: WWWW bei Weinsberg, Wartberg, Burgruine Weibertreu, 28 km (12.11.22)
RW: von Bad Friedrichshall nach Neuenstadt am Kocher, 24 km (14.2.23)