Wandern im Gäu

Die Bezeichnung Gäu steht in erster Linie für einen waldarmen Kulturlandschaftstyp, der sich in der Südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft zwischen dem Schwarzwald bzw. dem Strom- und Heuchelberg im Westen und der Schwäbischen Alb bzw. den Schwäbischen Keuperwaldbergen im Osten herausgebildet hat. Wegen der weiteren Untergliederung in Oberes bzw. Korngäu, Heckengäu, Strohgäu und Zabergäu kann man auch von „den Gäuen“ reden.

Wandern im Strohgäu:

Strohgäu-Karte

Das Strohgäu (Unteres Gäu) ist eine zum Neckarbecken zählende Gäulandschaft in Baden-Württemberg. Aufgrund seiner fruchtbaren Böden (Parabraunerden aus Löss) und dem milden Klima ist das Strohgäu bekannt für seine ertragreiche Landwirtschaft, insbesondere für Getreide- und Zuckerrübenanbau. Zentraler Ort war vom frühen Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert die ehemalige Reichsstadt und württembergische Amtsstadt Grüningen (heute Markgröningen). Naherholung ermöglicht der rund 40 km lange Glemsmühlen-Radwanderweg und der rund 30 km lange Keltenweg.

Im Wanderbuch „Unterland“ von Dieter Buck (Silberburg-Verlag) werden u.a. folgende Wanderungen im Strohgäu beschrieben:
Rundwanderung Nr. 02: rund um Asperg, 20 km (27.12.13)
Folgende weitere Wandertouren sind im Strohgäu möglich:
SW: von Leonberg nach Schwieberdingen, 19 km (17.4.16)
RW: Enzweihingen - Hohscheid - Oberriexingen, 30 km (14.11.21)
SW: von Kornwestheim zur Nippenburg und zum Grünen Heiner, 23 km (29.4.22)
RW: Rutesheimer Grenzweg, 19 km (22.10.22)
RW: Leonberg, Höfinger Wald und Glemstal Runde, 23 km (7.1.23)
Wandern im Heckengäu:

Heckengäu-Karte

Das Heckengäu ist als Teil des Gäus eine Landschaft in den Landkreisen Böblingen, Calw, Ludwigsburg und Enzkreis. Der nördliche Teil des Heckengäu wird dem Neckarbecken zugerechnet. Das Heckengäu liegt westlich von Stuttgart und bildet ein von Norden nach Süden über 50 km langgezogenes Band, welches von Vaihingen/Enz im Norden bis Haiterbach im Süden reicht. Im Westen grenzt es an den Nordschwarzwald und im Osten an das Korn- und Strohgäu sowie an den Schönbuch. Das Heckengäu ist eine ländlich geprägte Region, die sich durch eine hügelige, stark landwirtschaftlich genutzte Landschaft auszeichnet. So finden sich im Heckengäu Wacholderheiden, Streuobstwiesen sowie Feldhecken, die sich auf den vielen Lesesteinriegeln bildeten und die ihm zu seinem Namen verhalfen. Die Gemeinde Aidlingen wird als Perle des Heckengäus bezeichnet.

Hier eine kleine Auswahl von Wanderwegen im Heckengäu:
SW: von Aidlingen nach Weil der Stadt, Tour 13, 12 km (21.04.16)
SW: von Vaihlingen nach Leonberg, 24 km (03.08.16)
SW: von Tiefenbronn nach Calw, 27 km (21.08.16)
RW: Weissach und Mönsheim, 22 km (02.02.19)
RW: Wiernsheim, Mönsheim und Iptingen, 20 km (17.02.19)
RW: Rund um Eberdingen, 20 km (03.03.19)
RW: Hohscheid-Rundweg bei Enzweihingen, 13 km (10.03.19)
RW: Rund um Renningen und Perouse, 20 km (29.03.19)
SW: Glemstal: von Ditzingen nach Asperg, 22 km (12.04.19)
SW: von Wildberg nach Herrenberg, 16 km (21.08.19)
RW: NSG Betzenbuckel bei Heimsheim, 15 km (27.3.20)
RW: SCULPTOURA Hauptroute: Waldenbuch - Weil der Stadt, 40 km (1.4.21)
RW: Zwei LandTouren um den Venusberg bei Aidlingen, 24 km (16.5.21)
RW: NHW Tour 36 und 37: Rund um Gechingen, 17 km (31.5.21)
RW: Vier auf einen Streich – Alle Ortsteile von Wiernsheim in einer Runde, 17 km (12.1.22)
RW: Rutesheim-Flacht-Gebersheimer Runde I, 19 km (14.1.22)
RW: Heckengäu Tour 31: Heimsheim, Tiefenbronn, Friolzheim und zurück, 16 km (13.4.22)
RW: Zwischen Deckenpfronn und Gechingen (Tour 7), 14 km (29.7.22)
RW: Von Weil der Stadt nach Döffingen und zurück, 14 km (2.9.22)
RW: Perouse und Heimsheim, 19 km (11.9.22)
RW: Malmsheim und Heimsheim (NHW RW19), 17 km (11.11.22) 

 

Heckengäu: Von Kornwestheim zur Nippenburg und zum Grünen Heiner

 

Die 23 km lange Streckenwanderung führt aus dem Süden Kornwestheims vorbei am Stammheimer Schloss in das Landschaftsschutzgebiet Withau, zum Münchinger Schloss und zu Herrenhaus und Burgruine Nippenburg. Von dort geht es an der Glems entlang zum Ditzinger Schloss und zum Grünen Heiner. Start der 23 km langen Streckenwanderung ist der S-Bahnhof in Kornwestheim. Die Tour endet an der S-Bahnhaltestelle Weilimdorf. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Die Nippenburg ist die Ruine einer Spornburg und eines Gehöfts südwestlich von Schwieberdingen auf 295 m ü. NN. Sie wurde 1160 erstmals urkundlich erwähnt und gilt als die älteste in der Region Stuttgart. Im 17. Jh. wurde die strategisch günstig auf einem Bergsporn oberhalb des Glemstals liegende Burg verlassen und in unmittelbarer Nähe das Herrenhaus Schloss Nippenburg erbaut. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Burganlage als Steinbruch benutzt und dem Verfall preisgegeben. Die Reste der Burgruine mit hohen Schildmauer- und Vorburgteilen sowie einer massiven Scheuer aus dem Jahr 1483 wurden Anfang der 1980er Jahre konsolidiert. Erbaut wurde die Nippenburg vermutlich als Stammsitz des niederadeligen Geschlechts der Nippenburger. Woher dessen Name stammt, ist nicht geklärt. Es wird jedoch vermutet, dass er auf einen alemannischen Ortsherren namens Nippo zurückzuführen ist, der möglicherweise im Umfeld der Burg eine Siedlung gegründet hatte. 

In direkter Nachbarschaft zum Nippenburger Herrenhaus liegt die 18-Loch-Golfanlage Golf Nippenburg. Das 90 Hektar große, einst landwirtschaftlich genutzte Gelände wurde 1995 zu einem modernen Golfplatz umgestaltet. Für die Planung war der deutsche Spitzengolfer Bernhard Langer verantwortlich. Neben dem 18-Loch-Hauptplatz existiert eine Übungsanlage mit Driving Range, Putting- und Chipping-Greens sowie drei Übungsbunkern. Weltweit bekannt wurde die Golfanlage Schloss Nippenburg durch die von 1995 bis 1997 hier ausgetragenen German Open.

Die Glems ist ein rechter Nebenfluss der Enz. Sie entspringt im Naturschutzgebiet Rotwildpark bei Stuttgart, das zum Glemswald im Stuttgarter Westen gehört. Sie durchfließt die Landkreise Böblingen und Ludwigsburg, teilt dabei das Strohgäu und mündet bei Unterriexingen in die Enz. Die Glems war gesäumt von zahlreichen Mühlen. Neben Getreidemühlen wurden zeitweise Lohmühlen, Walkmühlen, Ölmühlen, Hanfreiben, Sägmühlen, eine Hammerschmiede, eine Papiermühle und eine Pulvermühle mit Wasserkraft betrieben. Der ausgeschilderte Glemsmühlen-Radwanderweg führt 40 km lang durchs Tal. An 19 berührten Mühlen informieren Tafeln über Geschichtliches und das ehedem sehr bedeutsame Müllerhandwerk.

Schloss Ditzingen ist ein wesentlich im 15. und 16. Jh. errichtetes Schloss in Ditzingen. Das noch heute von einem – trockengelegten – Graben umgebene einstige Wasserschloss ist in dem erhaltenen, etwa quadratischen Sockel mit drei kleinen Ecktürmen erkennbar; darauf befindet sich im Westen ein zweigeschossiges Hauptgebäude mit oberer Etage aus Fachwerk und Krüppelwalmdach. Ein vermutlich ehemaliges Wirtschaftsgebäude ist mit dem Hauptbau durch einen Zwischentrakt verbunden, sodass ein zweiflügeliges Gebäude entsteht. Die Anlage ist ummauert und mit einem Graben umgeben. Das Schloss liegt in der Mitte eines etwa 2 Hektar großen, zum Schlossgelände gehörigen Parks; eine dort befindliche Fachwerkscheuer aus dem 17. oder 18. Jh. brannte in den 1970er Jahren ab.

Der Grüne Heiner ist ein Schuttberg auf der Gemarkungsgrenze zwischen Stuttgart-Weilimdorf und Korntal-Münchingen. Er steht an der A 81 westlich von Korntal, sein Gipfel liegt auf knapp 400 m. Die 1999 auf dem Berg erbaute und 2000 ins Netz gegangene Windenergieanlage gilt heute als Wahrzeichen von Stuttgart-Weilimdorf. Eine metallene Aussichtsplattform auf der Bergkuppe bietet bei günstiger Witterung Sicht auf die nahe gelegene Solitude (5 km) und bis zum Mittelwellensender Mühlacker (22 km) und zum Heuchelberg (33 km).

Der Grüne Heiner wurde in den 1950er-Jahren vor allem mit großen Mengen von Bauschutt künstlich aufgeschüttet. Die so entstandene neue Erhebung wurde von der Bevölkerung zunächst Heiner genannt und nach kurzer Zeit Ziel von Ausflügen. Nachdem er noch mit Gras und anderer Vegetation überwachsen war, erhielt der neue Kegelberg nach seinem gefälligeren Erscheinungsbild den neuen Spitznamen Grüner Heiner. Seine Popularität verdankt er insbesondere dem bei klarem Wetter guten Fernblick.

Wegstrecke:
Kornwestheim - S-Bahnhof - Salamander-Areal - Eugen-Bolz-Schule - Stammheim - Johanneskirche - Bürgerbrunnen - Egarten - Jugendfarm - Withau - Kallenberg - Wolfsberg - A81 - Im Knöbel - Kaiserstein - Gasthaus Kaiserstein - Seiten - Münchingen - Münchingen Schloss - Johanneskirche - Burgruine Nippenburg - Verlobungswegle - Sägmühle - Glemstal - Talmühle - Glemsgautaverne - Ditzingen - Zum Strobelwirt - Maurener Berg - Glemsaue - Ditzinger Schloss - St. Maria - Neuapostolische Kirche - Johanneshaus - A81 - Korntaler Straße - Grüner Heiner - Weilimdorf - S-Bahnhof