Kraichgau: Von Sinsheim mit dem Natur-Kompass über den Steinsberg nach Grombach

 

Kraichgau LogoDiese Wanderung führt den Wanderer durch eine wunderschöne Wein- und Kulturlandschaft. Diese Streckenwanderung startet am Bahnhof in Sinsheim (Elsenz) und endet am Bahnhof in Grombach. Das Highlight dieser 24 km langen Tour ist Burg Steinsberg. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Sinsheim ist eine Stadt, etwa 22 km südöstlich von Heidelberg, an der Elsenz. Das 770 erstmals erwähnte Sinsheim war einst Reichsstadt und gehörte anschließend jahrhundertelang zur Kurpfalz. Sinsheim ist bekannt durch das Technik Museum Sinsheim, die Badewelt Sinsheim und die Messe Sinsheim sowie die sportlichen Erfolge der TSG 1899 Hoffenheim und deren PreZero Arena. Sinsheim liegt im Herzen des Kraichgaus zwischen Heidelberg und Heilbronn und grenzt an die südlichen Ausläufer des vorderen Odenwalds. Durch die Stadt fließt die Elsenz, ein kleiner, überwiegend nicht schiffbarer, linker Nebenfluss des Neckars, der bei Neckargemünd mündet. Bei Neckargemünd ist die Elsenz auf einer Strecke von rund 250 m für kleine Wasserfahrzeuge befahrbar. 

Die Burg Steinsberg ist die zum Teil restaurierte Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg im Ort Weiler, einem Stadtteil von Sinsheim im Rhein-Neckar-Kreis. Die Burg liegt auf dem 333 Meter hohen Steinsberg, einem ehemaligen Vulkan, dessen Südseite mit Wein bepflanzt ist. Weil sie weithin sichtbar ist, wird sie bereits seit der Zeit des Bauernkriegs auch „Kompass des Kraichgaus“ genannt.

Von 2011 bis 2016 investierte die Stadt Sinsheim 2,2 Millionen Euro in die Burg Steinsberg. Seit Ende 2015 gibt es an der südlichen inneren Wehrmauer eine Aussichtsplattform. Für die Renovierung des Mauerwerks des Burgfrieds stellte die Stadt Sinsheim 2017 weitere etwa 1,5 Millionen Euro zur Verfügung und erhielt davon 238.580 Euro aus dem Denkmalförderprogramm des Landes Baden-Württemberg. Die Burg ist seit 1973 im Besitz der Stadt Sinsheim. Von der Kernburg sind die Ringmauer und der Bergfried weitestgehend erhalten und saniert. In den neuzeitlichen Wirtschaftsgebäuden innerhalb der Kernburg befindet sich heute ein Restaurantbetrieb. 

Ittlingen liegt im Nordwesten des Landkreises Heilbronn im oberen Tal der Elsenz, etwa 6 km nordnordöstlich von Eppingen und etwa 8 km südsüdöstlich von Sinsheim. Die Elsenz durchläuft das Gemeindegebiet von Süd nach Nord. Außer kleineren Gewässern fließt ihr im flussaufwärtigen Ortsbereich der Sulzbach oder Sulzbachgraben von Weiler im Nordwesten her zu und etwas unterhalb des Dorfes mündet von rechts der zuvor den Ort Bockschaft durchquerende Bockschafter Bach aus dem Seitental Ittlinger Tal. Auf den welligen Hügeln des Kraichgaus dominiert in der offenen Flur der Ackerbau, der durch die Lösssediment­decken auf einem großen Teil der Fläche begünstigt ist.

Das Schloss Ittlingen am Bauberg südwestlich der Ortsmitte geht im Kern auf das Herrenhaus des unter den Herren von Gemmingen 1577 erbauten Bauhofs zurück. Das Gewölbe der Kellertür an der Nordseite des Gebäudes ist mit dem Baujahr datiert, darüber befindet sich ein schmuckvoller Wappenstein. Das Portal an der Westfassade des Gebäudes weist weiteren Bauschmuck auf. Das zu Wohnzwecken genutzte Schloss ist von historischen Wirtschaftsgebäuden umgeben.

Wegstrecke:
Sinsheim (Elsenz) Hauptbahnhof - Quellbergweg - Angellocher Weg - Schwarze Hütte - Hexenbuschhütte - Sachsweg - Buttermilchbrünnle - Sachswegbrunnen - Rankwiesen-Hütte - Hammerau - Triebweg - Burg Steinsberg - Weiler - Hauweg - Ittinger Brunnen - Forlenhütte - Unter der Spreit - Ittlingen - kath. Kirche - Schloss Ittlingen - ev. Kirche - Bockschaft - Kirchardt - A6 - Grombach - Bahnhof

Wandern im Kraichgau und Naturpark Stromberg-Heuchelberg

NaturparkStrombergDer 1980 gegründete Naturpark Stromberg-Heuchelberg ist ca. 330 km² groß und Teil der Landkreise Ludwigsburg, Heilbronn, Karlsruhe und Enzkreis, wobei der Landkreis Ludwigsburg den größten Anteil hat. Der eher kleine Naturpark (einer von sechs Naturparks in BW) ist geprägt durch die beiden Höhenzüge Stromberg und Heuchelberg. Geologisch gehört der Naturpark zum Keuperbergland und besteht demzufolge aus Keuperschichten, die aus Löss- und Muschelkalkböden herausragen. Der Keuperboden speichert Wärme, so dass die südlichen Hänge des Strombergs gut für den Anbau württembergischer Weine geeignet sind.

Oft wird das Erscheinungsbild der Landschaft im Naturpark mit einer Hand verglichen. Schaut man sich das Landschaftsbild aus der Luft an, so kann man tatsächlich erkennen, wie sich die verschiedenen Höhenzüge fingerförmig von Ost nach West erstrecken. Der Name des Naturparks verleitet dazu im Stromberg und Heuchelberg die höchsten Erhebungen des Gebiets zu vermuten, und sie für die Taufpaten des Naturparks zu halten. Nun, die Taufpaten waren beide „Berge“ zweifelsohne, aber auf einer Karte sucht man vergebens nach einem Gipfel mit gleichem Namen. Stattdessen ist mit 477 m der Baiselsberg die höchste Erhebung.

Übersichtskarte über die Naturparks in BW:

StrombergHeuchelbergÜbersicht

 

 

 

 

 

Durch den Naturpark führen zahlreiche Wanderwege:

Vom Schwäbischen Albverein gibt es in der Reihe Natur-Heimat-Wandern ein Buch zum Naturpark Stromberg-Heuchelberg. In diesem Buch (4. Auflage) sind ausführlich 50 Rundwanderungen und 10 Streckenwanderungen quer durch den Naturpark beschrieben.

Hier eine Auswahl von Rundwandertouren im Naturpark:
Mühlacker: Rundtour 36, 21 km (5.6.15)
Bönnigheim: Rundtour 7b, 21 km (31.5.19)
Schwaigern: Rundtour 48, 19 km (19.12.15)
Bad Wimpfen: Rundtour 50, 22 km (9.12.15)
Brackenheim: Rundtour 16, 28 km (6.12.15)
Sternenfels: Sternenfels und Ehmetsklinge, 15 km, (29.9.19)
Sternenfels: Herrliches Sternenfels und Diefenbach (SD1), 13 km (29.9.19)
Brackenheim: Wanderdreiklang Brackenheim BRA1, 19 km, (7.3.20)
Vaihingen/Enz: Enzschleifen-Rundweg, 14 km (30.12.20)
Freudental: Hohenhaslach, Pfeiferhütte (W3K Tour 15), 15 km (23.7.21)
Lienzingen: Rund um Mühlacker-Lienzingen, 18 km (30.7.21)
Horrheim: See- und Waldrundweg, 20 km (6.8.21)
Ensingen: Burgberg und Eselsberg (W3K Tour 21), 16 km (13.8.21)
Ochsenbach: zur Michaelskirche auf dem Michaelsberg, 17 km (27.8.21)
Leonbronn: Kürnbach und Ravensburg, 17 km (2.9.21)
Gündelbach: Seewaldseen und Eselsberg, 15 km (8.9.21)
Häfnerhaslach: zwischen Metter und Kirbach, 19 km (24.9.21)
Maulbronn: zw. Maulbronn und Sauberg (W3K Tour 17), 18 km (2.10.21)
Horrheim: Rund um Horrheim, 20 km (13.2.22)
Roßwag: Enzschleife in den Weinbergen über Roßwag, 21 km (23.7.22)
Horrheim: Martinsweg in Horrheim und Hohenhaslach, 18 km (24.7.22)
Pfaffenhofen: W3K Tour 9.1, 20 km (31.7.22)
Erligheim: Storchentour (W3K Tour 12), 12 km (12.8.22)
Brackenheim: Brackenheim und Neipperg, 18 km (4.2.23)
Brackenheim: Lauffen am Neckar und Brackenheim, 21 km (22.3.23)
Gündelbach: Bartenberg- und Schreckstein-Rundweg (W3K Tour 22), 16 km (22.4.23)
Mettertal: Bietigheim - Sersheim, 22 km (26.4.23)
Zaisersweiher: Rund um Maulbronn, 19 km (13.5.23)
Lienzingen: Lienzinger Weg 1 und 3, 16 km (20.5.23) 
Sersheim: der FONTANIS-Weg, 25 km (21.5.23)
Häfnerhaslach: Seewaldseen, Heiligenbergsee und Hamberger See, 18 km (26.5.23)
Bönnigheim: Lemberger-Tour (3B-Land), 18 km (30.7.23)
Weitere Rundwanderungen sind im Wanderführer „Lieblingstouren“ von Dieter Buck beschrieben:
Hohenhaslach: Rundwanderung Lieblingstour Nr. 12: Die Stute des Königs, 15 km (2.4.14)
Neipperg: Rundwanderung Lieblingstour Nr. 8: Burg Neipperg, 9 km (6.4.14)
Im Rother Wanderführer „Kraichgau“ aus dem Jahre 2016 sind 50 erlebnisreiche Rundwanderungen aufgeführt, u.a.
Rundtour 02, von Rauenberg nach Östringen, 30 km (15.5.20)
Rundtour 03, von Sinsheim durchs Ilvesbachtal, 18 km (3.6.17)
Rundtour 04, rund um Neckarbischofsheim, 15 km
Rundtour 07, Schlösserrunde um Gemmingen, 22 km (13.8.17)
Rundtour 09, von Odenheim zur St. Michaelskapelle, Tiefenbach, 17 km
Rundtour 10, von Mingolsheim nach Unteröwisheim, 27 km
Rundtour 11, von Münzesheim nach Menzingen, 19 km
Rundtour 13, von Heidelsheim zur Michaelskapelle, 24 km (26.3.17)
Rundtour 14, vom Fischerheim Grötzingen nach Weingarten, 13 km
Rundtour 15, von Bretten nach Nußbaum, 20 km
Rundtour 17, von Knittlingen nach Maulbronn, 15 km
Rundtour 19, von Maulbronn zum Eichelberg, 22 km
Rundtour 20, von Lienzingen nach Illingen, 12 km
Rundtour 21, von Zaisersweiher ins Streitenbachtal, 14 km
Rundtour 23, rund um den Stausee Ehmetsklinge, 9 km
Rundtour 24, vom Mühlbacher See nach Kürnbach, 14 km
Roudtour 31, von Brackenheim nach Bönnigheim, 30 km (9.1.21)
Rundtour 38, an der großen Enzschleife, 9 km
Rundtour 39, rund um Hochdorf, Keltenspuren, 12 km
Rundtour 40, von Enzweihingen nach Unterriexingen, 17 km
Rundtour 41, von Unterriexingen nach Markgröningen, 14 km
Rundtour 42, von Großsachsenheim nach Unterriexingen, 17 km
Rundtour 44, von Großingersheim auf den Kreuzberg, 18 km
Rundtour 46, von Nordheim nach Lauffen, 14 km
Rundtour 49, von Bad Wimpfen zur Burg Guttenberg, 21 km
Rundtour 50, von Neckarmühlbach nach Neckarzimmern, 17 km
Weitere Wandertouren im Kraichgau:
Pfinztal: Pfinztaler Dreihäuserweg, 21 km (12.11.16)
Berghausen: Rund um Pfinztal, 21 km (06.11.16) 
Oberderdingen: OD1 Amthof, 16 km (23.05.19)
Eppingen: Große Runde um den Ottilienberg, 15 km (5.7.19)
Sulzfeld: Ravensburg-Tour (SU1), 16 km
Kraichtal: Fischwanderweg Kraichgau, 20 km (15.09.19)
Bruchsal: Wanderweg Nr. 3 rund um den Rotenberg , 16 km (09.11.19)
Güglingen: Rund um Güglingen und Zaberfeld, 23 km (20.06.20)
Reillingen: von Kronau über St. Leon-Rot nach Reillingen, 25 km (3.4.21)
Zaisenhausen: Rund um Zaisenhausen, 19 km (11.7.21)
Sinsheim-Steinsfurt: Steinsfurt und Grombach, 22 km (8.8.21)
Rhein-Neckar-Kreis: Hoffenheim Wanderung (Tour 22), 21 km (23.10.21)
Bad Rappenau: Rundwanderung Galgenberg - Steinerner Tisch (BR1), 19 km (16.11.21)
Odenheim: Siegfriedsweg, 23 km (1.5.22)
Sternenfels: Derdinger Horn Tour (OD2), 21 km (20.8.22)
Bretten/Diedelsheim: Seebergweg, 15 km (20.1.23)
Bruchsal: von Bruchsal nach Bretten, 19 km (17.5.23)
Bretten: von Bretten nach Pforzheim, 21 km (7.6.23)
Pforzheim: Essigberg-Runde, 22 km (1.7.23)
Karlsruhe: von Diedelsheim nach Karlsruhe, 25 km (2.7.23)
Karlsruhe: von Bruchsal nach Karlsruhe, 26 km (5.7.23)
Oberderdingen: Wälder, Weiher und Weinplateau, 14 km (8.7.23)
Eppingen: Jägersee Runde mit Himmelsleiter, 29 km, 16.7.23
Siegelsbach: von Siegelsbach die Krebsbachtalbahn entlang nach Neckarbischofsheim, 26 km (5.8.23)
Mühlbach: Ravensburg bei Kürnbach, Mühlbach und Sulzfeld (Kraichgau Tour 24), 19 km (13.8.23)
Sinsheim: mit dem Natur-Kompass über den Steinsberg nach Grombach, 24 km (20.9.23)
Im Outdoorportal „Outdooractive.com“ sind folgende Wandertouren im Kraichgau und im Naturpark Stromberg-Heuchelberg beschrieben:
Roßwag: Enzschleifentour, 17 km

Ochsenbach: Kirbachtal-Runde, 16 km (13.5.17)

Sachsenheim: Sachsenheimer Weg, 26 km (20.5.17)

Bretten: BT1 Großer Brettener Südweg, 15 km (20.10.19)

Bad Schönborn: BS1 Heilquellenerlebnisweg bei Bad Schönborn, 20 km (20.10.19)

Bietigheim-Bissingen: Stadtwanderung Bietigheim-Bissingen Tour 2, 13 km (28.8.18)

Bietigheim-Bissingen: Rundwanderweg Nr. 1, 7 km
Oberöwisheim: "Hohlwege und Bärlauch", 18 km

Siegelsbach: Über Bäche und durch Obstbaumalleen, 16 km

Besigheim: Neckar, Wein und Felsengärten, 15 km

Bretten: ÖkoRegio Tour Kraichgau, 68 km

Bönnigheim: Durch König Friedrichs Jagdrevier, 15 km (10.2.23)

Waibstadt: Unterwegs in der Brunnenregion, 23 km (6.6.22)

Östringen: Rundwanderweg Östringen, 16 km

Kürnbach: Auf und ab durchs Rebenmeer, 18 km

Enzweihingen: Milchsäules-Rundweg, 12 km

Odenheim: Historien- und Weinwanderweg, 17 km

Vaihingen an der Enz: Vaihinger Rundweg, 16 km (13.2.23)

Östringen: Hammelsgraben-Tour: leicht, 12 km

Unteröwisheim: Weinwanderweg Unteröwisheim, 13 km

Tiefenbach: Hainbachtalweg, 10 km

Krebsbachtal: Von Hüffenhardt die Krebsbachtalbahn entlang nach Neckarbischofsheim, 13 km

Main-Stromberg-Weg: In den Kraichgau nach Zaisenhausen und Menzingen, 14 km

Roßwag: Riedberg-Rundweg, 11 km

Bruchsal: Rundwanderung entlang von Streuobstwiesen und Reben auf den Michaelsberg, 14 km

Odenheim: Panoramaweg Katzbachtal, 20 km

Weinpfad Kraichgau: Wiesloch - Weingarten, 64 km

Rundwanderung Östlicher Stromberg: Freudental - Pfeiferhütte - Hohenhaslach - Freudental, 11 km

Oberderdingen: Wälder, Weiher, Weinplateau, 12 km

Kürnbach: Ochsenberg Tour II: 10 km

Sternenfels: Schlossberg-Tour, 33 km

Siegelsbach: Kleine Hügeltour mit Bahnanschluss (KR6), 14 km