Heilbronner Land: von Weinsberg nach Besigheim

 

Heilbronner Land LogoEine eigengeplante Streckenwanderung verläuft vom Bahnhof in Weinsberg zum Bahnhof in Besigheim. Die Highlights der 26 km langen Streckenwanderung sind der Blick auf Schloss Liebenstein und Burg Stettenfels. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Weinsberg ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, 5 km östlich von Heilbronn. Die Stadt wurde um das Jahr 1200 gegründet. Sie liegt am Eingang des nach ihr benannten, von der Sulm und ihren Zuflüssen gebildeten Weinsberger Tales zwischen Neckar und den Löwensteiner Bergen. Bekannt ist Weinsberg für den Weinbau, der über Jahrhunderte hinweg zentral für die Stadt war und immer noch eine wichtige Rolle spielt, und für die aus dem frühen 11. Jh. stammende Burgruine Weibertreu. Deren Name ist seit langem unzertrennlich mit den Treuen Weibern von Weinsberg verknüpft, die im Jahre 1140 ihre zum Tode verurteilten Männer retteten und denen die Stadt die seit 2022 offiziell geführte Zusatzbezeichnung Weibertreustadt verdankt.

Schozach ist ein Teilort der Gemeinde Ilsfeld. Schozach liegt östlich oberhalb des Schozachtals, etwa 3 km nordwestlich vom stromaufwärts gelegenen Ilsfeld und etwa ebenso weit vom südöstlich vom stromabwärts gelegenen Talheim.

Die Schozach ist ein rechter Nebenfluss des Neckars. Auf ihren etwa 26 km Länge durchzieht sie vor allem den Südosten des Landkreises Heilbronn. Nach dem Fluss wurde der mittelalterliche Schozachgau benannt. Die Schozach entspringt auf 301 m ü. NN in der Dautenklinge am Westrand der Löwensteiner Berge, etwa 0,5 km nordwestlich und unterhalb des Untergruppenbacher Ortsteils Vorhof. Anschließend berührt sie die Orte Ober- und Unterheinriet, Abstatt, Auenstein, Ilsfeld, den gleichnamigen Ort Schozach und Talheim, bevor sie im Heilbronner Ortsteil Sontheim auf 154 m ü. NN beim Haus der Heimat von rechts in den Neckar mündet.

Die Burg Stettenfels über der Ortschaft Untergruppenbach im Landkreis Heilbronn ist eine seit dem Mittelalter bestehende Höhenburg und Schlossanlage, die heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. Die Burg ist öffentlich zugänglich und bewirtschaftet. Auf der Burg finden Konzerte und Theaterveranstaltungen im Auftrag der Gemeinde statt. Die Privatbesitzer vermieten die Schlossanlage der Burg, etwa für große Empfänge, und es befindet sich ein ständiger Biergarten im Schlossgarten der Burg, der von Besuchern genutzt werden kann. Angrenzend findet sich vielfältige landwirtschaftliche Nutzung, so werden die Hänge des Stettenfels als Weinberge genutzt und das Plateau für ein Gestüt.

Wegstrecke:
Weinsberg - Bahnhof - Naherholungspark Alte Ziegelei - Kirschenallee - Waldheide - Heidenweg - Druidenhaus - Waldfreundeweg - Böckinger Backenweg - Aspelesweg - Paulesweg - Donnbronn - Erich-Müller-Weg - Engelsberghöfe - Hägenberg - Schozach - Leonhardskirche - Mühle - Forellenzucht Schozach - Schozach - Tobel - Neckarwestheim - Am Wassergraben - Marktplatz - Gerberloh - Liebensteiner Weg - Bonholz - Vogelsang - Neckar - Besigheim - Enz - Enzpark - Bahnhof

Wandern im Heilbronner Land

Heilbronner Land LogoDas Heilbronner Land entspricht dem Stadt- und Landkreis Heilbronn und liegt in der Region Heilbronn-Franken. Der Landkreis Heilbronn ging hervor aus dem früheren württembergischen Unterland. Zuletzt wurden bei der Kreisreform 1973 einige angrenzende Orte eingegliedert. Zum Heilbronner Land gehören die folgenden Regionen mit den Städten und Gemeinden:

- das Neckartal von Lauffen über Heilbronn und Bad Wimpfen bis Gundelsheim,

- Schozach- und Bottwartal mit Talheim, Flein, Untergruppenbach, Ilsfeld und Beilstein,

- das Weinsberger Tal (Sulmtal) mit Neckarsulm, Weinsberg, Obersulm und Eberstadt

- Teile des Schwäbisch-Fränkischen Waldes mit Löwenstein und Wüstenrot

- das untere Jagsttal mit Bad Friedrichshall, Jagsthausen, Neudenau und Möckmühl,

- das untere Kochertal mit Oedheim, Neuenstadt und Hardthausen,

- Teile des östlichen Kraichgaus mit Bad Rappenau und Eppingen,

- das Zabergäu mit Brackenheim und Nordheim und

- dem Heuchelberg mit Schwaigern und Leingarten.

Die Einwohnerzahl des Kreises beträgt über 330.000, die kreisfreie Stadt Heilbronn, die vom Landkreis vollständig eingeschlossen wird, hat nochmals über 120.000 Einwohner, so dass diese Region zu den dichtest besiedelten in Baden-Württemberg zählt.

Heilbronner LandDas Heilbronner Land bietet viele Themenwanderungen (z.B. Teiletappen des Württembergischen Weinwanderweges), Rundwanderwege sowie Lehr- und Erlebnispfade. Das Herz Baden-Württembergs steckt für Wanderer voller Überraschungen – es erwarten den Wanderer neben leicht hügeligen Weinlandschaften, Terrassenweinbergen und Streuobstwiesen auch Orchideenhaine, idyllische Wälder und verträumte Flusstäler. Viele Wanderwege im HeilbronnerLand bieten bei wenig Steigung wunderschöne Natur- und Kulturerlebnisse und sind bestens geeignet für Wanderer jedes Alters. Folgende Wandertouren sind im Heilbronner Land möglich:

Im Wanderbuch „Unterland“ von Dieter Buck (Silberburg-Verlag) werden u.a. folgende Wanderungen im Heilbronner Land beschrieben:
Rundwanderung Nr.15: rund um Neuenstadt am Kocher, 13 km
Rundwanderung Nr.14: von Neckarsulm zum Scheuerberg, 20 km
Kulturwanderweg Jagst: von Bad Friedrichshall-Jagstfeld nach Langenburg, 102 km in 8 Etappen:
Etappe 1: Bad Friedrichshall - Neudenau, 12 km (28.8.22)
Etappe 2: Neudenau - Möckmühl, 12 km (16.9.22)
Etappe 3: Möckmühl - Jagsthausen, 14 km (19.10.22)
Etappe 4: Jagsthausen - Westernhausen, 16 km (5.11.22)
Etappe 5: Westernhausen - Krautheim, 10 km
Etappe 6: Krautheim - Hohebach, 13 km
Etappe 7: Hohebach - Heimhausen, 15 km
Etappe 8: Heimhausen - Langenburg, 11 km
Weitere Streckenwanderungen (SW) im Heilbronner Land:
SW: von Neckarsulm nach Eschenau, 22 km
SW: von Besigheim nach Heilbronn, 34 km
SW: Neckarweg von Neckarwestheim nach Gundelsheim, 67 km
SW: von Möckmühl nach Weinsberg, 27 km (24.9.23) 
SW: von Eschenau nach Lauffen am Neckar, 25 km (18.10.23)
SW: von Bad Rappenau nach Heilbronn, 21 km (8.11.23)
Weitere Rundwanderungen (RW) im Heilbronner Land:
RW: N1 Vom WeinPanorama auf die Waldheide (Start/Ziel: Parkplatz am Jägerhaus), 19 km

RW: N2 Von der Neckarburg zum Liebensteiner Schlossberg (Start/Ziel: Lauffen am Neckar), 15 km

RW: N4 Burgentour durchs Fünfmühlental (Start/Ziel: Bad Wimpfen), 19 km (28.12.18)

RW: WT4 Auf den Spuren von Dichtern und Denkern (Start/Ziel: Wüstenrot), 22 km (22.5.22)

RW: WT6 Natur pur rund um Wüstenrot (Start/Ziel: Wüstenrot), 20 km (15.8.21)

RW: WT8 Wengertschleife Eberstadt, 18 km (28.10.22)

RW: WT9 Panoramaweg (Start/Ziel: Eberstadt), 22 km (10.1.21)

RW: SB1 Schozachtaler Burgen-Wein-Wanderung (Start/Ziel: Untergruppenbach), 55 km

RW: SB2 Vom Schozachtal zum Deinenbach - Weinrundwanderung (Start/Ziel: Flein), 15 km (25.6.20)

RW: SB4 Parklandschaften mal anders - vom Rälling-Hort in den Naturpark (Start/Ziel: Abstatt), 23 km (8.5.21)

RW: SB5 Wanderung am Württemberger Weinwanderweg, 19 km (4.3.22)

RW: SB6 Schnuppertour im Naturpark (Start/Ziel: Untergruppenbach), 22 km (13.5.21)

RW: SB7 WeinKulTour - Weinwanderung (Start/Ziel: Auenstein), 17 km
RW: KR1 Weinwanderung am Heuchelberg, 22 km

RW: KR4 Durchs Kraichgauer Bauernland (Start/Ziel: Richen), 17 km (18.3.22)

RW: KR6 Kleine Hügeltour mit Bahnanschluss (Start/Ziel: Siegelsbach), 14 km

RW: KJ2 Weitreichende Ausblicke und wildromantische Täler (Start/Ziel: Widdern), 21 km (2.5.21)

RW: KJ4 In der Heimat von Mörike und Brettacher (Start/Ziel: Neuenstadt am Kocher), 18 km

RW: KJ7 Unterwegs im Harthäuser Wald (Start/Ziel: Lampoldshausen), 20 km

RW: KJ8 Von Rittern und heiligen Gemäuern (Start/Ziel: Jagsthausen), 16 km

RW: Z7 Panoramatour Heuchelberg (Start/Ziel: Nordheim), 20 km, (20.03.2020)

RW: M4 Möckmühl, 20 km (13.10.19)
RW: Weibertreu und Schemelsberg, 11 km (25.3.20)
RW: Bottwartal: Wein-Lese-Weg Tour 5, 21 km, (18.4.21)
RW: ZA1 Drei-Seenweg bei Zaberfeld, 14 km, (2.7.21)
RW: Bad Rappenau: Sommerberg und Drei-Seen-Tour, 17 km (8.10.21)
RW: Rund um Lauffen am Neckar, 11 km (15.10.21)
RW: Möckmühl Tour B1, 15 km (24.10.21)
RW: Zur Dreifaltigkeitskapelle in Kirchhausen, 18 km (5.1.22)
RW: Untergruppenbacher Rundwanderweg, 27 km (16.10.22)
RW: Lennach Runde bei Eberstadt, 21 km (29.10.22)
RW: WWWW bei Weinsberg, Wartberg, Burgruine Weibertreu, 28 km (12.11.22)
RW: von Bad Friedrichshall nach Neuenstadt am Kocher, 24 km (14.2.23)
SW: von Weinsberg nach Besigheim, 26 km (22.11.23)