Wandern auf dem Hauptwanderweg 3

HW3LogoDer Main-Neckar-Rhein-Weg wurde im Jahr 1978 geschaffen. Anlass war das 25-Jahr-Jubiläum des Landes Baden-Württemberg. Der im Arbeitsgebiet des Schwäbischen Albvereins verlaufende Teil des Rhein-Neckar-Rhein-Wegs (= Wanderweg Baden-Württemberg) ist der Hauptwanderweg 3 (HW 3) innerhalb der Weitwanderwege des Schwäbischen Albvereins. Der HW 3 verläuft von Nordosten nach Südwesten durch Württemberg. Er beginnt in Wertheim am Main, verläuft durch die Hohenloher Ebene mit den Flusstälern von Tauber, Jagst und Kocher und führt durch die Schwäbisch-Fränkischen Waldberge und über die Schwäbische Alb bis zur Baar östlich von Schwenningen. Die Bezeichnung Main-Neckar-Rhein-Weg für den HW 3 ist insofern irreführend, als diese Bezeichnung nur für den gesamten Wanderweg Baden-Württemberg gilt. In Schwenningen findet der HW 3 seine Fortsetzung entlang der Wege des Schwarzwaldvereins bis nach Lörrach.

Der HW3 kann in 30 Etappen gelaufen werden:
01 Wertheim - Reicholzheim - ehem. Kloster Bronnbach - Gamburg, 12,5 km
02 Gamburg - Tauber-Bischofsheim - Steinbach - Oberlauda, 24 km
03 Oberlauda - Bad Mergentheim - Ingersheim, 19 km
04 Ingersheim - Weikersheim - Laudenbach - Niederstetten, 21,5 km
05 Niederstetten - Bartenstein - Herrentierbach - Eberbach, 19 km
06 Eberbach - Langenburg -Bächlingen - Morstein - Orlach - Braunsbach, 23 km
07 Braunsbach - Geislingen am Kocher - Eltershofen - Gelbingen - Schwäbisch Hall - Steinbach - Hessental, 16,5 km
08 Hessental - Hirschfelden - Westheim - Erlenhof - Fichtenberg, 19,5 km
09 Fichtenberg - Eichenkirnberg - Hagberg - Brandhof - Hüttenbühl - Alfdorf, 21 km
10 Alfdorf - Bruck - Kloster Lorch - Rattenharz - Breech - Adelberg, 21,5 km
11 Adelberg - Kloster Adelberg - Oberberken - Schlichten - Hohengehren, 15 km
12 Hohengehren - Aichschieß - St. Bernhardt - Esslingen - Berkheim - Denkendorf, 22,5 km
13 Denkendorf - Lindenhöfe - Hardt - Neckarhausen - Aichtal Aich - Schlaitdorf, 19 km
14 Schlaitdorf - Altenriet - Dörnbach - Pliezhausen - Rübgarten - Einsiedel - Bebenhausen, 21 km
15 Bebenhausen - Tübingen - Hirschau - Wurmlingen - Rottenburg am Neckar, 20 km
16 Rottenburg am Neckar - Dettingen - Bechtholdsweiler - Hechingen Stein, 15 km
17 Hechingen Stein - Hechingen - Burg Hohenzollern - Albstadt Onstmettingen, 14,5 km
18 Albstadt Onstmettingen - Stich - Böllat - Burgfelden - Schalksburg - Laufen, 19 km
19 Laufen - Lochenhörnle - Lochenstein - Plettenberg - Ratshausen, 17 km
20 Ratshausen - Oberhohenberg - Lemberg - Gosheim - Klippeneck(Gosheim), 17 km
21 Klippeneck(Gosheim) - Dreifaltigkeitsberg - Spaichingen - Hausen ob Verena - Talheim, 19,5 km
22 Talheim - Tuningen - Hochemmingen - VS Villingen-Schwenningen, 22 km
23 VS Villingen-Schwenningen - Pfaffenweiler - Herzogenweiler - Vöhrenbach, 20 km
24 Vöhrenbach - Untertal - Obertal - Furtwangen - Kaltenherberg, 14,5 km
25 Kaltenherberg - Hochberg - Schwarzenbach - Neustadt im Schwarzwald, 15 km
26 Neustadt im Schwarzwald - Hochfirst - Titisee - Bruderhalde- Feldberg Bärental - Feldberg Hebelhof, 20 km
27 Feldberg Hebelhof -Grafenmatt - Herzogenhorn - Weißenbach (Hochkopfhaus), 17 km
28 Weißenbach (Hochkopfhaus) - Schlechtbach - Hohe Möhr - Schweigmatt, 18 km
29 Schweigmatt - Hasel - Schopfheim - Nordschwaben, 15,5 km
30 Nordschwaben - Hohe-Flumm-Turm - Adelshausen - Lörrach, 15 km

Hauptwanderweg 3 (HW3) Etappe 2: Gamburg – Oberlauda

 

hw3Die 2. Etappe des HW3 verläuft vom Bahnhof in Gamburg (Tauber) zum Bahnhof in Oberlauda. Die Highlights der 25 km langen Streckenwanderung sind die Burg Gamburg, das Naturschutzgebiet Apfelberg und die Kirche „Zur Schmerzhaften Muttergottes“ in Hof Steinbach. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Gamburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Werbach im Main-Tauber-Kreis. Gamburg liegt im untersten engen Talabschnitt der Tauber, an einer ehemaligen Furt des Flusses und der Einmündung des Maisenbachs in die Tauber, landschaftlich zum Tauberland gehörig mit dem Übergang der Muschelkalkböden zu den Buntsandstein-Sedimenten. Politisch liegt Gamburg im Grenzland von Baden-Württemberg zu Bayern.

Die Gamburg ob der Tauber, heute offiziell Burg und Burgpark Gamburg, auch Burg Gamburg genannt, ist eine im 12. Jh. erbaute Gipfelburg in Gamburg. Die Höhenburganlag liegt direkt über Gamburg auf dem 242,5 m hohen Schlossberg oberhalb der Tauber. Der historische Begriff Oberes Schloss entstand zur Unterscheidung der von 1568/77 bis 1806/07 getrennten Herrschaft des Unteren Schlosses Gamburg. Die Burg befindet sich seit 1546 in Privateigentum und wird bewohnt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden hier Heimatvertriebene untergebracht. 1947 vermietete Graf von Westerholt-Gysenberg Teile der Burg dem Caritasverband; als Untermieter wurden 1949 die ländliche Heimvolkshochschule für Nordbaden und 1957 eine Förderschule für Aussiedler aufgenommen. Seit 1980 ist die Burg im Eigentum der Familie von Mallinckrodt.

Im Gegensatz zu vielen anderen Burgen wurde die Gamburg zwar, wie z. B. in der Renaissance, einige Male umgebaut, doch wurde sie nie zerstört und war allzeit bewohnt. Auch im Bauernkrieg blieb sie dank des persönlichen Einschreitens Götz von Berlichingens als eine der wenigen Burgen unversehrt.

Apfelberg ist ein Naturschutzgebiet auf der Gemarkung des Werbacher Ortsteils Gamburg im Main-Tauber-Kreis. Kurzbeschreibung des NSG: Bergkuppe (380 m) aus Wellendolomit und Wellenkalk, am bewaldeten Nordhang Decke aus pleistozänem Löß, am Südhang früher Weinberge. Waldfreies Gelände mit Blaugras-Rasen bzw. Halbtrockenrasen, in denen Fieder-Zwenke vorherrscht. Am Nordhang thermophiler Seggen-Buchenwald. Im Halbtrockenrasen Anflug von Gehölzpflanzen. Verschiedentlich Kiefernaufforstun.

Die römisch-katholische Kapelle Zur Schmerzhaften Muttergottes in Hof Steinbach, einer Kleinsiedlung, die zum Stadtteil Dittigheim der Stadt Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis gehört, ist der Mater Dolorosa – lateinisch für „schmerzensreiche Mutter“ Maria – geweiht. Die neuromanische Kapelle ist ein Saalbau mit eingezogener Apsis. Alle Öffnungen sind rundbögig. Die Giebelschrägen sind treppenförmig und wie auch die Traufen durch Bogenfriese gestaltet. Über dem Portal erhebt sich ein Reitertürmchen mit einer Turmuhr unter dem Giebeldach. Die in glattem rotem Sandstein ausgeführten Gliederungselemente kontrastieren mit den rauen hellen Steinen der Wandflächen.

Wegstrecke:
Gamburg - Bahnhof - Vierzehn-Heiligen-Kapelle - Sankt Martin - Schlossberg - Burg Gamburg - Wasserbehälter - Maria-Hilf-Kapelle - Naturschutzgebiet Apfelberg - Hunsenberg - Leintal - ehem. Jugendherberge - Tauber-Bischofsheim - Bahnhof - Christuskirche - Peterskapelle - B27 - Kleintierzüchterheim - Bismarcksäule - Höhberg - Hof Steinach - Zur Schmerzhaften Muttergottes - Autobahn A81 - Wetterkreuz - Oberlauda - Lauda-Königshofen - Bahnhof