Zollernalb: Traufgang Zollernburg-Panorama bei Albstadt-Onstmettingen

 

Der 16 km lange Traufgang Zollernburg-Panorama startet und endet am Parkplatz Stich kurz vor Albstadt-Onstmettingen. Diese Wanderung ist ein Klassiker auf der Schwäbischen Alb. Die Highlights der Tour sind die vielen exponierte Aussichtsfelsen entlang dem Albtrauf und natürlich der Ausblick vom Zellerhorn auf den Hohenzollern. Der Wanderweg wechselt regelmäßig zwischen befestigten Wegen und Waldpfaden. Ich bin die Tour mit zwei Geschäftskolleginnen gelaufen.

Der Raichberg ist eine markante Erhebung am Trauf der südwestlichen Schwäbischen Alb auf der Gemarkung des Albstädter Stadtteils Onstmettingen im Zollernalbkreis. Auf dem Gipfel des Raichbergs befinden sich der Raichbergturm und das Wanderheim „Nägelehaus“, die beide zum Schwäbischen Albverein gehören. Des Weiteren gibt es einen Sendemast. Der Aussichtsturm bietet einen ausgezeichneten Rundblick, bei entsprechendem Wetter bis zum Schwarzwald und zu den Alpen.

Ein fast dreihundert Meter tiefer gelegener Sattel verbindet den Raichberg mit der vorgelagerten Burg Hohenzollern. Das Zeller Horn an der Spitze und der Backofenfelsen an der Nordkante des Hochplateaus geben den Blick auf die Burg frei.

Durch den Neckar und seine Zuflüsse werden die relativ weichen Mitteljura-Schichten des Albtraufs immer weiter abgetragen, bis die abtragungs-resistentere Oberjura-Deckschicht nachbricht, wodurch der Nordrand der Schwäbischen Alb immer weiter zurückweicht. Von dieser rückschreitenden Erosion zeugt besonders eindrucksvoll der Hangende Stein, eine anstehende Felswand, die (noch) die Ostkante des Raichberg-Plateaus bildet. Sie ist aber bereits durch eine etwa zwei Meter breite und rund 200 Meter lange Abrisskluft vom Raichbergmassiv abgetrennt und wird eines Tages vollständig abbrechen und ins Tal stürzen. Im Jahr 1879 gab es bereits einen Bergrutsch in der Größenordnung von rund 315.000 Quadratmeter am Hangenden Stein.

Unmittelbar unterhalb der Gipfelkuppe befindet sich ein Schau-Kohlenmeiler des Schwäbischen Albvereins. Genau an dieser Stelle wurde bis Mitte des 19. Jahrhunderts Holzkohle gebrannt. Eine Informationstafel informiert über die Geschichte der Köhlerei und der Förderung von Bohnerz auf der Zollernalb.

Nur wenige hundert Meter vom Kohlenmeiler entfernt liegt das Jugendzentrum „Fuchsfarm“, eine ehemalige Silberfuchsfarm, die vom Schwäbischen Albverein im Jahr 1964 erworben und zu einem Jugendwanderheim ausgebaut wurde.

Auf dem Raichberg befindet sich seit 1950 ein Grundnetzsender des Südwestrundfunks (ehemals des Südwestfunks) für Hörfunk und Fernsehen, der Sender Raichberg mit einem weithin sichtbaren, 1971 errichteten, heute 137 Meter hohen Stahlrohrmast.

Wegstrecke:
Albstadt-Onstmettingen - Parkplatz Stich - Irrenberg-Blick - Blasenberg Ost - Heiligenkopf - Ritterstall - Zollernblick - Zollersteighof - Zeller Horn - Naturdenkmal „Hangender Stein“ - Kohlwinkelfelsens - Rastplatz „Neues Schafhaus“ - Bühl - Erzgewinnungsstätten - Raichbergturm - Nägelehaus - Dagersbrunnen - Schluchtwald - Schmiechatal - Ruchtal - Parkplatz Stich

Traufgänge wandern

TraufgaengeLogoDie Schwäbische Alb ist voller Dramatik und Spannung. Rund um Albstadt, wo die Traufberge knapp 1.000 m hoch sind, ist die Landschaftsformation besonders eindrucksvoll. Die Stadt Albstadt wirbt mit dem Begriff „Penthouse der Schwaben“ und bezeichnet damit sieben Traufgänge und zwei Premium-Winterwanderwege, die allesamt qualitätsgeprüfte Premiumwanderwege darstellen. Die Wanderwege bieten alle Facetten, die für das Erlebnis Schwäbische Alb stehen: Karsthöhlen, für die Region charakteristische Wacholderheiden, sagenumwobene Felsformationen, einsame Hochflächen, Wurzelpfade, Wiesenwege, kleine Dörfer, Burgen, Aussichtstürme und gemütliche Einkehrstuben.

Die Traufgänge rund um Albstadt im Detail:

Rundwanderung Zollernburg-Panoramaweg, ca. 16 km (13.9.20):

Start und Ziel: Parkplatz Stich in Albstadt-Onstmettingen an der L360. Der zweitbeliebteste Wanderweg Deutschlands, der Zollernburg-Panoramaweg, bietet unglaubliche Naturerlebnisse und als Sahnehäubchen einen traumhaften Blick auf die Burg Hohenzollern. Manchmal ist der Hohenzollern vom Nebel umhüllt wie bei dieser Tour.

Rundwanderung Schlossfelsenpfad, ca. 15 km (11.7.15):

Start und Ziel: Waldheim in Albstadt-Ebingen. Auf dem Schlossfelsenpfad begeht man malerische Wege durch Buchenwälder und vorbei an außergewöhnlichen Felsformationen.

Rundwanderung Wacholderhöhe, ca. 9 km (27.9.15):

Start und Ziel: Schützenhaus in Albstadt-Tailfingen. Dieser Wanderweg verläuft über die Höhen Talfingens. Hier gilt es für den Wanderer Wacholderheide, Silberdistel und herrliche Aussichten zu entdecken.

Rundwanderung Felsenmeersteig, ca. 17 km (12.7.15):

Start und Ziel: Wanderparkplatz Ortseingang Albstadt-Burgfelden. Urtümliche Felslandschaften und erstaunliche Pflanzenriesen präsentieren sich bei einer Begehung dieses Wanderweges, der durch seinen Schwierigkeitsgrad eher für geübtere Wanderer geeignet ist.

Rundwanderung Hossinger Leiter, ca. 9 km (4.6.15):

Start und Ziel: Parkplatz Brunnental in Albstadt-Laufen. Ein eindrucksvoller Aufstieg durch eine verträumte Schlucht macht diesen Traufgang zu einem wahren Erlebnis für jeden Wanderer.

Rundwanderung Wiesenrunde, ca. 11 km (13.3.15):

Start und Ziel: Wanderparkplatz Zitterhof in Albstadt-Pfeffingen. Die Strecke führt über saftige Wiesen und Äcker, begleitet von einer phantastischen Aussicht auf die Hohenzollern-Burg.

Rundwanderung Ochsenbergtour, ca. 10 km (14.3.15):

Start und Ziel: Parkplatz „Kälberwiese“ in Albstadt-Ebingen. Die Wanderung führt durch ein herrliches Naturschutzgebiet, vorbei an der Heidensteinhöhle, einer typischen Jurahöhle, die in der letzten Eiszeit von altsteinzeitlichen Menschen bewohnt wurde und zudem zu einer der fünf Fundstellen von Menschenaffen in Deutschland zählt.

Zwei der neun Traufgänge sind besonders schöne und erlebnisreiche Winterwanderungen.

Premium-Winterwanderweg Traufgang Wintermärchen Jan 2015, 8 km
Premium-Winterwanderweg Traufgang Wintermärchen Jan 2016, 8 km
Premium-Winterwanderweg Traufgang Schneewalzer