Stuttgarter Rundwanderweg „Zuffenhäuser Hirt“ Teil 1 und 2

 

Am 05. Juni 1983 eröffnete der Bürgerverein Zuffenhausen e.V. den Rundwanderweg „Zuffenhäuser Hirt“. Über eine Länge von ca. 22 km folgt der Weg der Gemarkungsgrenze von Zuffenhausen. Dabei lernt der Wanderer die verschiedenen Facetten des Stadteils kennen und wird dabei über Felder, durch Wälder, entlang von Industrieanlagen, den Weinbergen mit der Wetterstation geführt. Bedingt durch die Topographie des Wanderwegs bieten sich an vielen Stellen tolle Ausblicke über Zuffenhausen. Start und Ende der Rundwanderung ist der Kelterplatz in der Stadtmitte von Zuffenhausen. Die Highlights der Tour sind die tollen Ausblicke vom Lemberg und vom Schnarrenberg auf die Stuttgarter Stadtteile. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Zuffenhausen wurde 1931 nach Stuttgart eingemeindet und ist nach Bad Cannstatt und Vaihingen der von der Einwohnerzahl drittstärkste der äußeren Stadtbezirke. Der Name leitet sich wohl von einem Uffo oder Offo ab, einem alamannischen Siedler aus dem 7. Jh. Zuffenhausen wurde 1204 als Bauerndorf im Besitz des Klosters Bebenhausen erstmals urkundlich erwähnt und 1907 vom Pfarrdorf zur Stadt erhoben. International bekannt ist Zuffenhausen als Hauptsitz der Firma Porsche.

Das heutige, seit der Erhebung zur Stadt 1907 bestehende Wappen von Zuffenhausen ist in der offiziellen Darstellung wie folgt beschrieben (Silber ist hier als Wappenfarbe weiß gemeint):

„Von Silber und Grün zweimal schräg geteilt, oben in Silber ein vierspeichiges, zwölffaches, blaues Zahnrad, in Grün ein linkshin sitzender, silbern gekleideter Hirt in natürlichen Farben, auf einer silbernen Schalmei blasend mit einem schwarzen Hirtenstab in der rechten Armbeuge, unten in Silber eine blaue Pflugschar.“

Der Hirt ist der „Zuffenhäuser Hirt“, eine Nebenfigur in Ludwig Uhlands Ballade „Die Döffinger Schlacht“, die letzte von vier 1815 verfassten Balladen (die anderen drei sind: Der Überfall von Wildbad, Die drei Könige von Heimsen und Die Schlacht bei Reutlingen), die verschiedene Ereignisse aus dem Leben des Grafen Eberhard II. der „Greiners“ (1344–1392) abhandeln, in diesem Falle die Schlacht bei Döffingen von 1388. Die Handlung der Ballade fußt wie die der drei anderen auf dem Bericht des Stuttgarter Ratsherrn Sebastian Küng, der wiederum die Schilderung des Tübinger Rhetorikprofessors Martin Crusius (1526–1607) verwendet hat. In einer nächtlichen Szene begegnet dabei der Zuffenhäuser Hirt dem alten Grafen und beklagt sich bei ihm darüber, dass einer von des Grafen Heerführern, der „Gleißende Wolf von Wunnenstein“, ihm einen Teil seiner Herde weggetrieben habe.

Das Gedicht zum Rundwanderweg „Zuffenhäuser Hirt“:

Verse von Hans-J. Meyer. Erschienen im Buch „Heimat in Stuttgart, ein Streifzug durch alle Stadtbezirke“:

Am Kelterplatz der Weg beginnt,
des woiß in Zukunft jedes Kind.

Erreichsch da Schnarrenberg erscht mal,
weit schweift dr Blick ens Neckartal,
Max-Eyth-See, Freiberg, Neugereut,
schau dirr’s no a, du hosch ja Zeit.

Bald schreitescht ondern Viadukt,
pass uff, dass koiner zu dir roderspuckt.

Hohlgrabenäcker jetzt entlang,
do hört mr no dr Vögel Sang.

Ond von dr Sauhald goht dr Blick,
wie Goethe ihn uns einst beschrieb.
Er fuhr herab nach Zuffenhausen,
wir jedoch müssen weitersausen.

Ins Ausland wir uns nun begäba,
doch d’Korntaler lasset ons älle leba.
Onder dr Eisebah durch zom Greutterwald,
no a Schtöndle , no hemm’rs bald.

Wann d‘ do jetzt an Durscht hosch ond Honger wia’d Sau,
no fendsch au an Wirt, der verköschtigt di au.
Ond wenn de dann satt bisch, no lob au dein Wirt!
Ond denk an da Rondweg Zuffenhäuser Hirt!

Wegstrecke:
Zuffenhausen - Kelterplatz - Keltersiedlung - Bahnhof - Stellwiesenallee - Fasanenweg - Korntaler Weg - Hirschsprungallee - Feuerbacher Höhenweg - Gärten Lemnberg - Horn - Katzenloch - Im Horn - Korntal - Greutterwald - Greutterwiesen - Haltestelle Jahnstraße - Neuwirtshaus - Sportrestaurant - B10 - Stammheim - Heutingsheimer Straße - Häusle - Häuslesbrücke - Sauhalde - Grund - Höhengaststätte Hummelgraben - Heinrizau - Zazenhausen - Nazariuskirche - Stamitzweg - Schnarrenberg - Tapachtal - Robinson Barracks - Winterhalde - Dachsrain - Akazienwäldle - Burgholz - Keltersiedlung - Rathaus

Wandern in und rund um Stuttgart

StuttgartWappenStuttgarts Lage im Tal zwischen steil ansteigenden, bewaldeten Höhen und der Öffnung nach Osten zum Neckar hin ist einzigartig. Weinberge ziehen sich fast bis in die Innenstadt hinein, Parkanlagen und Waldstücke sind von jedem Ort der Stadt aus schnell zu erreichen. Vom Zentrum im Talkessel ausgehend zieht sich Stuttgart an den Hängen empor, während die Vorstädte auf der umgebenden Hochfläche und im Neckartal liegen.

Typisch für die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg sind die „Stäffele“, die im gesamten Stadtbereich zu finden sind. Sie galten als Direktverbindung zwischen Tal und Anhöhen und stammen fast alle aus der Zeit, als die Hänge noch Weinberge und Gärten waren.

Mit Realisierung der int. Gartenbau-Ausstellung im Jahre 1993 wurde der lang gehegte Plan umgesetzt, mitten in der Stadt eine durchgängige, hufeisenförmige Grünzone (Grünes U) umzusetzen. Durch die Kesselage bieten sich von den Höhen Stuttgarts wunderbare Ausblicke auf die Stadt (z.B. Eugensplatz, Karlshöhe, Uhlandshöhe und auch Grabkapelle auf dem Württemberg). Stuttgart liegt auf ca. 200-550 m Höhe (Neckarwehr in Hofen / Bernhartshöhe). Die Landeshauptstadt wird von dem heute zum größten Teil verdolten Nesenbach durchflossen.

Das öffentliche Nahverkehrsnetz ist zwar relativ teuer aber bestens geeignet zur Unterstützung von Wandertouren.

Hier eine kleine Auswahl von Wanderungen in und um Stuttgart:
RW: Rössleweg: Höhenwanderweg, insges. 54 km, in drei Etappen (Sept./Okt. 14)

SW: Schlössleweg: vom Neuen Schloss zum Bärenschlössle, 18 km (4.10.14)

RW: Blaustrümpflerweg: Stuttgart-Heslach, 9 km (23.12.14)

RW: Roter-Socken-Weg: Marienplatz, Weinsteige, 7 km (7.1.15)

SW: Monte Scherbelino: durch Wälder zum Birkenkopf, Stuttgart-West, 22 km (03.09.14)

RW: Toskanatour: Hauptbahnhof, Stuttgart-Ost, 9 km, (21.12.14)

SW: Vom Max-Eyth-See zum Favoritepark: Raus ans Wasser, Buck, Tour 5 u. 6, 20 km (16.4.16)

RW: Botnanger Kuckucksweg, Stuttgarter Wanderbuch, Buck, Tour 6, 11 km (4.5.16)

RW: Riedenberg und Heumaden, Stuttgarter Wanderbuch, Buck, Tour 7, 13 km (7.1.17)

RW: Feuerbacher Talkrabbenweg, Stuttgarter Wanderbuch, Buck, Tour 9, 21 km (29.4.16)

RW: Untertürkheimer Rundwanderweg, Stuttgarter Wanderbuch, Dieter Buck, Tour 12,  12 km (bei schönem / schlechtem Wetter)

RW: Großer Möhringer Hexenweg , Stuttgarter Wanderbuch, Buck, Tour 15, 19 km (22.9.16) und (28.1.23)

RW: Brunnentour (1) durch die Stuttgarter Innenstadt, 10 km (30.3.17)

RW: Brunnentour (2) durch die Stuttgarter Innenstadt, 10 km (20.6.18)

RW: Brunnentour (3) durch die Stuttgarter Innenstadt, 9 km (20.9.21)

RW: Brunnentour (4) durch die Stuttgarter Innenstadt, 9 km (30.9.22)

RW: Oeffinger Rundweg, 10 bzw. 15 km (9.4.21)

SW: Gaisburger Marsch, 9 km (19.9.21)

Kleiner Möhringer Hexenweg, Stuttgarter Wanderbuch, Buck, Tour 13, 8 km

Von der Solitude zum Schattengrund, Raus ans Wasser, Buck, Tour 1, 9 km

Von Stgt.- Vaihingen nach Heslach, Raus ans Wasser, Buck, Tour 2, 6 km

Von Stgt.-Möhringen nach Hohenheim, Raus ans Wasser, Buck, Tour 3, 13 km

Vom Killesberg zum Schlossgarten, Raus ans Wasser, Buck, Tour 4, 8 km

Rund um Sillenbuch, Stuttgarter Wanderbuch, Buck, Tour 8, 8 km

RW: Zuffenhäuser Hirt Teil 1 und Teil 2, Stuttgarter Wanderbuch, Buck, Tour 10 und 11, 22 km (8.2.23)

RW: Um Weilimdorf, Stuttgarter Wanderbuch, Buck, Tour 16, ca. 14 km (13.02.18)

Durch das alte Cannstadt, Stuttgarter Wanderbuch, Buck, Tour 17, ca. 5 km

Rund um den Max-Eyth-See, Stuttgarter Wanderbuch, Buck, Tour 18, 10 km

Katzenbacher Hof, Stuttgarter Wanderbuch, Buck, Tour 20, 10 km

Monte Scherbelino, Stuttgarter Wanderbuch, Buck, Tour 21, 13 km

Körschtal u. Schlosspark, Stuttgarter Wanderbuch, Buck, Tour 22, 12 km

Oberhalb von Wangen, Stuttgarter Wanderbuch, Buck, Tour 23, 6 km

Burgholzturm und Max-Eyth-See, Stuttgarter Wanderbuch, Buck, Tour 24, 7 km

Degerloch und Geroksruhe, Stuttgarter Wanderbuch, Buck, Tour 25, 11 km

Vom Bärensee zum Katzenbachsee, Rund um Stuttgart, Rother, Tour 1, 11 km
Weitere Wanderideen rund um Stuttgart:
SW: Von Vaihingen über Bärenschlössle und Solitude nach Leonberg, 24 km (03.08.16)
SW: Durch den Glemswald nach Sindelfingen, 20 km (12.10.16)
RW: Rund um Frauenkopf, 10 km (27.01.17)
RW: Stuttgart West, 15 km (27.07.18)
RW: Rund um Heslach, Schimmelhüttenweg, 15 km (05.09.18)
SW: Glemswald, von Böblingen nach Vaihingen, 14 km (23.02.19)
SW: Graffiti-Tour Stuttgart, 17 km, (26.3.21)
SW: Mörike-Weg Etappe 1: Aichtal – Stuttgart, 26 km (26.02.22)
SW: von Vaihingen über den Eltinger Kopf nach Renningen, 20 km (25.3.22)
SW: Solitudeallee: von Feuerbach nach Ludwigsburg, 26 km (10.5.22)
RW: Stuttgart-West: Birkenkopf (Monte Scherbelino), Universität, Bärenschlössle, Wasserfälle, etc., 19 km (9.10.22)
SW: Von Kornwestheim nach Fellbach, 20 km (26.10.22)
SW: Von Kornwestheim zum Stuttgarter Hauptbahnhof, 19 km (2.11.22)
SW: Von Ludwigsburg über das Feuerbachtal zum Max-Eyth-See, 18 km (19.1.23)