Stuttgart: Brunnentour 2022

 

StuttgartWappenEinmal jährlich mache ich die Klassiker-Wandertour in Stuttgart: die Brunnentour. Die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg ist eine Stadt der Brunnen. Stuttgart besitzt nach Budapest das größte Mineralwasser-aufkommen in Europa. 22 Millionen Liter sprudeln täglich aus verschiedenen Quellen und gelangen zum Teil auch in die Brunnen. Ein sichtbares Zeichen dieses natürlichen Reichtums stellen die weit über 250 Brunnen im Stadtgebiet dar. Die 7 km lange Wanderung durch die Stuttgarter Innenstadt startet und endet am Hauptbahnhof in Stuttgart. Der Wanderweg verläuft immer auf befestigten Wegen/Straßen.

Stuttgart liegt im Zentrum des Landes Baden-Württemberg. Die Kernstadt befindet sich „zwischen Wald und Reben“ im „Stuttgarter Kessel“, einem vom nordostwärts dem Neckar zufließenden Nesenbach und seinen Nebenbächen, vor allem dem Vogelsangbach, durchflossenen Talkessel. Die Stadtteile reichen im Norden bis in das Neckarbecken, im Westen bis in den Glemswald und auf das Gäu, im Osten bis zu den Ausläufern des Schurwaldes und im Süden bis auf die Filderebene und zu den Ausläufern des Schönbuchs. Im Südosten fließt der Neckar bei den Stadtbezirken Hedelfingen/Obertürkheim von Esslingen am Neckar kommend in das Stadtgebiet und verlässt es im Stadtbezirk Mühlhausen im Nordosten wieder.

Wasser ist Leben. Kein Leben ohne Wasser. Und Stuttgarter leben gesund, dank des Wassers. In diesem Sinne werden die Stuttgarter Brunnen gehegt und gepflegt und neue Trinkbrunnen werden hinzukommen.

Das Stadtgebiet von Stuttgart erstreckt sich – ungewöhnlich für Großstädte – über eine Höhendifferenz von fast 350 m. Die Höhe reicht von 207 m ü. NN bei der Neckarschleuse Hofen bis 549 m auf der Bernhartshöhe nahe dem Autobahnkreuz Stuttgart. Zu den markantesten Erhebungen gehören der Birkenkopf (511 m) am Rand des Talkessels, der Württemberg (411 m) über dem Neckartal und der Grüne Heiner (395 m) an der nordwestlichen Stadtgrenze.

Der Schicksalsbrunnen ist mein persönlicher Lieblingsbrunnen im Oberen Schlossgarten. Er wurde 1914 vom Bildhauer Karl Donndorf (1870–1941) im Jugendstil gestaltet und gilt als einer der bedeutendsten Brunnen dieser Stilrichtung in Deutschland. Thema des Brunnens ist das wechselhafte Schicksal, das die Menschen sowohl als Bühnenfiguren als auch im wirklichen Leben mit Freude und Leid konfrontiert. Der Brunnen ist in einem Halbrund gestaltet, in dessen Mitte die Schicksalsgöttin mit ausgebreiteten Armen sitzt. In ihren geschlossenen Händen hält sie das Schicksal der Menschen verborgen. Rechts und links von der Göttin an den Enden des Halbrunds stehen zwei Liebespaare, die Freude und Leid symbolisieren. 

Zur linken Hand der Schicksalsgöttin befindet sich die Allegorie der Freude. Sie zeigt ein Liebespaar, bei dem ein sitzender Mann einen Siegeskranz trägt und die volle Schale des Lebens in der Hand hält – eine Frau schaut glücklich zu ihm auf. Donndorf hatte das Motiv der Lebensschale in der Hand eines jungen Mannes bereits ein Jahr zuvor 1913 bei dem ebenfalls von ihm gestalteten Jünglingsbrunnen in der ehemaligen Arbeitersiedlung Ostheim in Stuttgart-Ost verwendet. Zur rechten Hand der Schicksalsgöttin ist die Allegorie des Leids. Sie zeigt ein Paar, bei dem ein verzweifelter Mann seinen Kopf im Schoß einer sitzenden Frau verbirgt.

Hinter dem Neuen Schloss steht der Akademie-Brunnen. Ein gusseiserner Brunnen im Stil des Empire. Auf einem runden steinernen Sockel mit vier wasserspeienden Löwen erhebt sich ein viereckiger, mit einem Adler bekrönter Säulenschaft. Auf der Vorder- und Rückseite trägt er das württembergische Wappen und auf den Nebenseiten den Namenszug von König Friedrich. Um den Säulenschaft schlingen sich Eichengirlanden und der Goldene Adlerorden, darunter befinden sich Delphine mit Dreizacke. Eine identische Ausführung steht im Hof des Ludwigsburger Schlosses.

Zwischen zwei Brunnenschalen erhebt sich ein würfelförmiger Sockel, auf dem ein Paar Nereiden als Wappenhalter des Stuttgarter Wappens sitzt. Der Nachtwächterbrunnen. Auf diesem Untergrund befindet sich eine gewundene Säule mit einem Kapitell, das an den Ecken mit Eulen und Fledermäusen verziert ist. Darauf steht ein Nachtwächter mit Laterne, Hellebarde, Horn und Hund. Diese Laterne war die erste elektrische Beleuchtung im öffentlichen Straßenraum Stuttgarts. Der Nachtwächterbrunnen ersetzte den Fischbrunnen, der seinerzeit dem Straßenbahnbau in der Hauptstätter Straße hatte weichen müssen. Nachdem der Brunnen einige Male versetzt worden war, wurde er wieder in der Nähe der Leonhardskirche aufgebaut.

Wegstrecke:
Stuttgart - Hauptbahnhof - Königsstraße - Aquamobil - Schlossplatz - Schlossplatzspringbrunnen - Börsenplatz - Kabeltrommel mit Mamortisch - Renitenztheater - Hospitalkirche - Hospitalplatz - Hospitalbrunnen - Pflasterbrunnen - Fasnachtsbrunnen - Zuber-Brunnen - Paulaner am alten Postplatz - Wasserspiel mit Pfeifen - Wasserspiel Hirschbuckel - Stiftskirche - Sparkassenbrunnen - Pyramidenbrunnen - Marktplatz - Marktbrunnen - Hans-im-Glück-Brunnen - Hegel-Haus - Torturm-Brunnen - Wilhelmsplatz - Sigmundbrunnen - Leonhardsplatz - Leonhardskirche - Mädchen mit Taube Brunnen - Nachwächterbrunnen - Katharinenkirche - Katharinenplatz - Marie-Juchacz-Platz - Schellenturm - Weberstraße - Charlottenplatz - Akademiegarten - Neues Schloss - Plenum - Landtag - Bassins mit Sprudler - Rosengarten - Eckensee - Oberer Schlossgarten - Staatstheater - Schicksalsbrunnen - Wasserschalen - Pelikanbrunnen - Wasserfall am Schlossgartenfof - Hauptbahhnhof

Stuttgart: Mörike-Weg Etappe 1: Aichtal – Stuttgart

 

StuttgartWappenDer Weg des Schusters Seppe von Stuttgart nach Ulm – in 5 Etappen von Stuttgart nach Ulm. Die 1. Etappe des Mörike-Weges verläuft vom Stuttgarter Hauptbahnhof nach Aichtal-Neuenhaus. Ich bin die Tour in umgekehrter Richtung gelaufen. Diese 26 km lange Streckenwanderung startet an der ev. Kirche in Neuenhaus und endet am Hauptbahnhof in Stuttgart. Neben dem Aich- und Siebenmühlental ist auch der Wanderweg entlang der Stuttgarter Stäffelen besonders schön. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Das Stuttgarter Hutzelmännlein ist ein Märchen von Eduard Mörike. Stuttgart 1853 „Wohl vor fünfhundert und mehr Jahren, … , befand sich in Stuttgart ein Schustergesell namens Seppe bei einem Meister, der ihm nicht gefiel, … ; und weil er nie gar weit vor seine Vaterstadt hinausgekommen, so war er jetzt willens zu wandern.“ – und zwar von Stuttgart nach Ulm. Da der Seppe in Ulm in der Liebe Pech hat, wandert er auch wieder zurück. Mörike hat einen Großteil der württembergischen Landschaft selbst erwandert. Von ihm stammen einige der stimmungsvollsten Beschreibungen der Schwäbischen Alb und ihres Vorlandes, natürlich verpackt in Gedichte, Romane und Märchen wie im „Stuttgarter Hutzelmännlein“, in dem ja auch noch die Mär von der Schönen Lau enthalten ist.

Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer. Er war auch evangelischer Pastor, haderte aber bis zu seiner frühen Pensionierung stets mit diesem „Brotberuf“. Mörike wurde als siebtes Kind des Medizinalrates Karl Friedrich Mörike (1763–1817) und der Pfarrerstochter Charlotte Dorothea geb. Bayer geboren. Sein Vorfahr in vierter Generation war der Apotheker Bartholomäus Mörike (1669–1730) aus Havelberg. Er hatte zwölf Geschwister. Ab 1811 besuchte er die Lateinschule in Ludwigsburg.

In Stuttgart unterrichtete Mörike ab 1856 zehn Jahre lang Literatur am Königin-Katharina-Stift. Neben seiner Ernennung zum Professor am Katharinenstift wurden ihm in dieser Zeit weitere Ehrungen zuteil: 1852 der Ehrendoktortitel der Universität Tübingen, 1862 der Bayerische Maximiliansorden und 1864 das Ritterkreuz des württembergischen Friedrichs-Ordens. Er hatte Kontakt zu anderen Schriftstellern, so besuchten ihn Theodor Storm (der sich über Mörikes Gewohnheit des Tischgebets wunderte), Friedrich Hebbel und Iwan Turgenew. Eine tiefere Freundschaft verband ihn ab 1864 mit dem Maler Moritz von Schwind.

Das Stuttgarter Hutzelmännlein ist ein Märchen von Eduard Mörike und wurde 1853 erstmals publiziert. Das schwäbische Wort Hutzel hat verschiedene Bedeutungen. Im engeren Sinn sind damit getrocknete Obststücke (vor allem von Äpfeln und Birnen) gemeint, deshalb heißt Früchtebrot, das von der Titelfigur angeblich erfunden wurde, auf Schwäbisch auch Hutzelbrot. Der Aufbau des Märchens ist mehrschichtig. Es gibt eine Rahmenhandlung, die Geschichte des Liebespaares Seppe und Vrone, wobei die Erlebnisse der beiden über weite Strecken unabhängig voneinander sind, erst ganz am Ende werden beide Teile zusammengeführt. Dem eingefügt ist als umfangreichere Binnenhandlung das Märchen von der schönen Lau und zwei kurze Geschichten, die von dem Alchemisten Weyland handeln. In einen Anhang erklärt Mörike seine schwäbischen Ausdrücke.

Die schöne Lau ist eine Wassernixe, die im Blautopf bei Blaubeuren lebt. Eigentlich stammt sie von der Donaumündung, wurde aber von ihrem Mann verstoßen, weil sie schwermütig ist und keine Kinder bekommen kann. Ihr wurde aber prophezeit, dass ihre Probleme gelöst würden, wenn sie fünfmal herzlich lachen würde. Als sie sich mit der Familie der Wirtin des Klosterhofes anfreundet, wird sie in alltäglichen Situationen vom Lachen übermannt, etwa als sie gekitzelt wird, als sie merkt, warum das Kleinkind auf einem Keramiktöpfchen sitzt, das sie als besonders hübsches Kunstwerk bewundert hat, nach einem seltsamen Traum und als sie versucht, den Zungenbrecher S’leit a Klötzle Blei glei bei Blaubeura, glei bei Blaubeura leit a Klötzle Blei. aufzusagen. Am Ende erfüllt sich die Prophezeiung, ihr Mann kommt, um sie zu holen und schon am dritten Tag kann sie ihrer Menschenfreundin sagen, dass sie ein Kind erwartet. Zum Dank hinterlässt sie der Wirtsfamilie einen Kasten Geld, der nie leer wird, damit sie auf alle Zeit den wandernden Handwerksburschen einen Zehrpfennig auf die Reise mitgeben können.

Wegstrecke:
Neuenhaus - Kirchplatz - ev. Kirche Neuenhaus - Silcherstraße - Aichtalweg - Stellenbrunnen - Aich - Burkhardtsmühle - Reichenbachstraße - Siebenmühlental - Kochenmühle - Alte Poststraße - Schlösslesmühle - Waldenbucherstraße - Echterdingen - Johanneskirche - Pfarrwette - Stephanuskirche - Bahnhof Echterdingen - Regenrückhaltebecken Streitgraben Süd - Lachenäcker - Billensäckerweg - Hofstetten - Hattenbachweg - Zettachring - Fasenenweg - Zettachwald - Hauptallee - Weidachwald - Kelley Barracks - Hochbehälter Hohenheim - Brenntenäcker - Karlshof - Ohnhold - Hoffeld - Lerchenwiesen - Degerloch - Versöhnungskirche - Löwenplatz - Heinbuchenweg - Melittasträßchen - Augustenweg - Wernhaldeweg - Bopserhütte - Rottannenweg - Oberer Reichelenbergweg - Ludwig-Hofacker-Kirche - Dobelstraße - Nagelstraße - Lorenzstaffel - Katharinenplatz - Katharinenkirche - Leonhardskirche - Stiftskirche - Marktstraße - Schillerplatz - Schlossplatz - Schlossplatzspringbrunnen - Eckensee - Königsstraße - Bahnhof