Neckarland: Kirchheimer Wanderweg

 
 

Heilbronner Land LogoZwischen Kirchheim am Neckar und Lauffen am Neckar kann eine schöne und aussichtsreiche Rundwanderung gelaufen werden. Die 19 km lange Tour startet und endet am Rathaus in Kirchheim. Die Highlights der Tour sind die Regiswindiskirche in Lauffen am Neckar und die Neckarschleife bei Kirchheim. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Kirchheim am Neckar liegt überwiegend am Rücklauf einer ehemaligen linken Schleife des Neckars, durch die heute der Mühlbach zum Fluss zieht, an dessen westlichem Ufer. Heilbronn ist im Nordnordosten in Luftlinie etwa 12 km entfernt, die Kreisstadt Ludwigsburg im Süden etwa 17 km. Die Nachbarkommunen sind reihum die Stadt Brackenheim im Nordwesten, die Stadt Lauffen am Neckar im Norden und Nordosten und ebenfalls noch im Nordosten die Gemeinde Neckarwestheim, die alle dem Nachbar-Landkreis Heilbronn angehören. Im eigenen Landkreis Ludwigsburg folgen die Gemeinden Gemmrigheim im Südosten, Walheim im Süden und Bönnigheim im Westen.

Seit Einführung der Reformation im 16. Jh. ist Kirchheim überwiegend protestantisch geprägt. Neben der ev. Mauritiuskirche gibt es aber inzwischen mit der Marienkirche auch wieder eine römisch-katholische Kirche im Ort. Das Christliche Centrum Kirchheim hingegen gehört zum Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden. Neben den bereits erwähnten Kirchen gibt es auch eine Moschee. Kirchheim am Neckar hat einen hohen Anteil an Einwanderern und mit ca. 24 % den höchsten Ausländeranteil in der Region Stuttgart.

Lauffen am Neckar ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn. Bekannt ist Lauffen als Geburtsstadt des Dichters Friedrich Hölderlin, dem sie die seit 2022 offiziell geführte Zusatzbezeichnung Hölderlinstadt verdankt, und als zweitgrößte Weinbaugemeinde Württembergs.

Im Zentrum der alten Neckarschlinge, westlich des heutigen Flusslaufs, befindet sich ein Hügel, der durch den Neckardurchbruch von seinem Pendant am heutigen östlichen Flussufer abgetrennt wurde. Auf dem Ausläufer dieses Hügels direkt am Neckar (heute Standort der Regiswindiskirche) wurde Lauffen gegründet, der später so genannte Stadtteil Lauffen-Dorf liegt größtenteils auf diesem Hügel. Am Neckardurchbruch liegt eine Insel, auf der sich die frühere Grafenburg mit dem heutigen Rathaus befindet; der Rest der Insel steht unter Naturschutz. Auf einem Hügel östlich des Neckars, dem Pendant zum Hügel im Westen, befindet sich der zu einem späteren Zeitpunkt gegründete Stadtteil Lauffen-Stadt. Beide Stadtteile sind durch die Neckarbrücke miteinander verbunden, von Lauffen-Stadt führt eine weitere Brücke zur Rathausinsel. Westlich des Neckars und nördlich von Dorf und Zaber gab es einst ein Dominikanerinnenkloster, aus dem sich ein weiterer, auch „Dörfle“ genannter Siedlungskern entwickelte.

Die Regiswindiskirche wurde in ihrer jetzigen Form im 16. Jh. nach einem Brand errichtet. Vorgängerbauten gehen bis auf das Jahr 741 zurück (Martinskirche), seit 1227 besteht ein Regiswindis geweihter Bau. An der Außenseite des Chors ist ein fragmentarischer Ölberg von Hans Seyfer um 1507 erhalten. Neben der Regiswindiskirche befindet sich die Regiswindiskapelle, eine ursprünglich der Heiligen Anna geweihte Friedhofskapelle, in der sich der 1227 gefertigte Sarkophag der Ortsheiligen befindet.

Ebenfalls sehenswert ist in Lauffen der größtenteils gut erhaltene, verkehrsberuhigte Stadtteil Städtle, überwiegend mit Fachwerkgebäuden, die bis zum 15. Jh. zurück datieren. Hervorzuheben sind die ursprünglich als Schloss geplante Alte Kelter, das Erkerhaus, der Vogtshof, das Gasthaus Sonne sowie die Stadtmauer mit Altem Heilbronner Tor aus dem 13. Jh., Neuem Heilbronner Tor von 1772 und Altem Gefängnis.

Wegstrecke:
Kirchheim am Neckar - Starengasse - Mauritiuskirche - Schule auf dem Laiern - Römerhof - Hohenstein - Dorfkirche Hohenstein - Mühlsteige - Haghof - Lauffen am Neckar - Im Brühl - Klosterstraße - Geigersberg - Hölderlin Gedächtnisstelle - Lamparter-Park - Kiesplatz - Regiswindiskirche - Seegraben - Seugenberg - Rottlander Weiher - Schutzhütte - In Bewegung - Neckarschleife - Kirchheim - Rathaus

Schwarzwald Mitte/Nord: Geroldsecker Qualitätsweg

 

WanderLogoDer Geroldsecker-Qualitätsweg wurde in 2013 von der Stadt Lahr und der Gemeinde Seelbach in Zusammenarbeit mit den Schwarzwaldvereinen Seelbach, Reichenbach und Lahr eingerichtet. Er wurde im Januar 2014 nach den Richtlinien „Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbandes zertifiziert. Er führt jeweils von den Talorten Lahr-Reichenbach, Seelbach oder Wittelbach auf die Höhen des mittleren Schwarzwalds, führt an zwei Burgruinen mit schönen Aussichten vorbei. Am Weg liegen zwei historische Hammerschmieden und er führt durch das neu eingerichtete Schutzgebiet “Nationales Naturerbe“ auf dem Langenhard. Die Highlights der 37 km langen Rundwanderung sind die Burgruine Hohengeroldseck und Burg Lützelhardt. An der Konradskapelle oberhalb Seelbachs hat der Wanderer einen herrlichen Blick auf die Burgruine Hohengeroldseck. Der Wanderweg verläuft fast immer auf befestigten Wegen und läßt sich auch nach Regen gut laufen.

Hohengeroldseck ist die Ruine einer Höhenburg auf ca. 525 m im Schwarzwald auf einer Anhöhe zwischen dem Kinzigtal und dem Schuttertal im Ortsteil Schönberg der Gemeinde Seelbach (nahe Lahr) im Ortenaukreis. Die Burg, von der die ca. 10 Meter hohen Außenmauern (Unterburg) sowie das Hauptgebäude (Oberburg) erhalten sind, stellt den Typus der turmlosen Turmhausburg dar und bildet vor allem vom Kinzigtal her einen markanten Blickfang. Sie war Stammsitz der Herren von Geroldseck. Auf einer Spornkuppe 1.700 Meter nördlich befindet sich die Ruine der Burg Alt-Geroldseck.

Die Ruine Hohengeroldseck ist heute Eigentum der Rechtsnachfolger der Herren von Geroldseck, der Fürsten von der Leyen und wird seit 1958 vom Verein zur Erhaltung der Burgruine Hohengeroldseck e. V. betreut. Die Burgruine wurde 2005 vom Landesverein Badische Heimat als „Kulturerbe des Landes“ benannt und von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum „Denkmal des Monats Juni 2010“ ernannt. 2011 und 2013 wurden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen umgesetzt.

Die Burg Lützelhardt, auch Lützelhard geschrieben, ist die Ruine einer mittelalterlichen Burganlage östlich von Seelbach. Die einstige Felsenburg liegt in etwa 460 Metern Höhe. Ihr Name geht auf das Althochdeutsche lucilinhart (kleiner Wald) zurück, was ein im deutschen Sprachraum sehr seltener Burgname ist. Um die Burg rankt sich die Sage vom Grüselhorn, nach der ein Herr von Geroldseck auf Lützelhardt verschleppt worden sei, durch einen vertrauten Hornruf seinen Aufenthaltsort entdecken und sich dann befreien konnte. Danach sei Lützelhardt zerstört worden. 

Wegstrecke:
Lahr-Reichenbach - Lindenplatz - Friedhof - Marienkapelle - Frauenwaldweg - Golfplatz/Gereutertal - Jakob-Schüle-Brunnen - Unterer Eichbergweg - Eichberg/Weiler - Nebelgraben - Hockenhard - Geroldseck - Teilabschnitt Kandelhöhenweg - Burgruine Hohengeroldseck - Burgpfad - Schlossberg - Vogtsbrünneleweg - Schmiederhof - Schönberg/Ludwigssäule - Oberer Haghof - Schuttertal - Vogtsbrunnen - Schwörerhof - Walzenhof - Kaltetonis Wald - Lützelhardt-Sattel - Burg Lützelhardt - Schutzhütte - Rublinquelle - Schützenhaus - Herdle - Tretenhof - Seelbach - Häldele - Lauenbergbrunnen - Konradskapelle - Steingraben - Schwitzberg - Hexenmatt - Schindel - Schindelhof - Hammerschmiede - Reichenbach - Lindenplatz