Stuttgart: Otto Herbert Hajek Skulpturen-Tour

 

StuttgartWappenOtto Herbert Hajek war ein deutscher abstrakter Maler, Grafiker und Bildhauer. Sein architekturbezogener Nachlass und sein Fotoarchiv liegen im Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau. Ich habe versucht eine Wandertour mit möglichst vielen Skulpturen von Otto Hajek in der Stuttgarter Innenstadt zusammen zu stellen. Die Highlights dieser 21 km langen Streckenwanderung sind die Stahlskulpturen und der Skulpturenpark von Otto Herbert Hajek. Der Wanderweg mit ca. 600 Hm verläuft auf befestigten Wegen und Straßen durch Stuttgart.

Otto Hajek besuchte das Gymnasium in Prachatitz und ging später in Erlangen zur Schule. Von 1947 bis 1954 studierte er Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Peter Otto Heim. 1978 wurde ihm der Professorentitel durch das Land Baden-Württemberg verliehen. 1980 wurde er zum Leiter einer Bildhauerklasse an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe berufen. Er lehrte dort bis 1992. Bis zu seinem Tod lebte er in Stuttgart. Sein Grab liegt auf dem Waldfriedhof in Degerloch.

Hajek war mit der Schriftstellerin Katja Hajek verheiratet, die 2011 verstarb und ebenfalls auf dem Waldfriedhof begraben ist. Seine Tochter war die Künstlerin Katja Ka, bürg. Hajek (1950–2008). Der künstlerische Nachlass samt aller Rechte wird von Urban Hajek, dem Sohn des Künstlers, verwaltet. Er betreut eine ständige Ausstellung mit Arbeiten Otto Herbert Hajeks in seiner Stuttgarter Galerie Stadtatelier und organisiert Ausstellungen auch an anderen Orten. Teile des schriftlichen Nachlasses liegen im Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum.

Jahrelang habe Urban Hajek nach eigenen Angaben versucht, die Kunst seines Vaters in Stuttgart auch nach dessen Tod im Jahr 2005 am Leben zu halten. Pläne, aus dem Familienanwesen ein Museum und einen Veranstaltungsort zu machen, scheiterten einerseits an unterschiedlichen Ansichten der Erben des Künstlers und andererseits an Streitigkeiten mit den Stuttgarter Behörden. Besonders von der Stadt Stuttgart fühlt sich Urban Hajek nun im Stich gelassen.

Otto Hajeks Früh­werk ist noch fi­gu­ra­tiv in der Tra­di­tion der 1. Hälfte des 20. Jhs. Seit Mitte der 1950er-Jahre mo­del­lierte Hajek un­ge­gen­ständ­li­che Skulp­tu­ren, die so­ge­nann­ten Raumknoten, sowie Re­li­efs, die er für den kirch­li­chen Be­reich ent­warf. Diese zei­gen oft nach der Aus­höh­lung und Auf­lö­sung mo­no­li­thi­scher Groß­for­men ent­stan­dene eher fi­li­grane Struk­turen und sind der da­mals ak­tu­el­len informellen Strö­mung zu­zu­ord­nen.

Ab Mitte der 1960er-Jahre ver­wen­det Hajek farb­lich ge­fasste geo­me­tri­sche For­men, mit denen er sich der Bild­spra­che der Kon­kre­ten Kunst an­nä­hert, al­ler­dings ohne wie diese seine künst­le­ri­sche Frei­heit einem un­per­sön­li­chen und objektiven Gestaltungsprinzip un­ter­zu­ord­nen. Das gilt ebenso für Ha­jeks Klein­plas­ti­ken und gra­fi­sche Ar­bei­ten wie für die mo­nu­men­ta­len Stadt­zei­chen, Farb­wege, Architektur- und Platz­ge­stal­tun­gen, die sein Haupt­werk bil­den. Mit die­sen sprengt Hajek wie kaum ein Künst­ler sei­ner Epo­che die her­kömm­li­che Di­men­sion der Bild­haue­rei.

Wegstrecke:
S-Bahnhalte Schwabstraße - Bismarkplatz - St. Elisabeth - Raumbewegung 76/86 II - U-Bahnhalte Schwab-/Bebelstr. - Pauluskirche - Leipziger Platz - Reinsburgpark - Buchenhofstaffel - Ruine des Hasenbergturms - Hasenberganlage - Skulpturenpark Hajek - Aussichtspunkt Hasenberganlage - Karlshöhe - Etzelfarm - Neue Weinsteige - Altenbergstaffel - Bopserhütte - Unteres Bopsersträßle - Schillereiche - Weißenburgpark - Teehaus - Bopseranlage - Wilhelmsplatz - Leonhardskirche - Marktplatz - Rathaus - Hospitalkirche - Platz der Dt. Einheit - Durchbrochene Fläche im Raum - Planie - Stadtzeichen Stuttgart - Kleiner Schlossplatz - Schlossplatz - Neues Schloss - Eckensee - Staatsoper - Haus der Geschichte - Eugenstaffel Galatea-Brunnen - Eugensplatz - Alfred-Lörcher-Weg - Uhlandshöhe - Aussichtsturm - Gärtnerei Locher - Sternenbrunnen - Daniel-Stocker-Weg - Werfmershalden-Anlage - Karl-Olga-Krankenhaus - Heilandskirche - SWR - Japan-Garten - Mineralbad Berg - Mineralbad Leuze - Neckar - Hall of Fame - Cannstatter Wasen - Bahnhof Bad Cannstatt

Stuttgart: Brunnentour 2022

 

StuttgartWappenEinmal jährlich mache ich die Klassiker-Wandertour in Stuttgart: die Brunnentour. Die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg ist eine Stadt der Brunnen. Stuttgart besitzt nach Budapest das größte Mineralwasser-aufkommen in Europa. 22 Millionen Liter sprudeln täglich aus verschiedenen Quellen und gelangen zum Teil auch in die Brunnen. Ein sichtbares Zeichen dieses natürlichen Reichtums stellen die weit über 250 Brunnen im Stadtgebiet dar. Die 7 km lange Wanderung durch die Stuttgarter Innenstadt startet und endet am Hauptbahnhof in Stuttgart. Der Wanderweg verläuft immer auf befestigten Wegen/Straßen.

Stuttgart liegt im Zentrum des Landes Baden-Württemberg. Die Kernstadt befindet sich „zwischen Wald und Reben“ im „Stuttgarter Kessel“, einem vom nordostwärts dem Neckar zufließenden Nesenbach und seinen Nebenbächen, vor allem dem Vogelsangbach, durchflossenen Talkessel. Die Stadtteile reichen im Norden bis in das Neckarbecken, im Westen bis in den Glemswald und auf das Gäu, im Osten bis zu den Ausläufern des Schurwaldes und im Süden bis auf die Filderebene und zu den Ausläufern des Schönbuchs. Im Südosten fließt der Neckar bei den Stadtbezirken Hedelfingen/Obertürkheim von Esslingen am Neckar kommend in das Stadtgebiet und verlässt es im Stadtbezirk Mühlhausen im Nordosten wieder.

Wasser ist Leben. Kein Leben ohne Wasser. Und Stuttgarter leben gesund, dank des Wassers. In diesem Sinne werden die Stuttgarter Brunnen gehegt und gepflegt und neue Trinkbrunnen werden hinzukommen.

Das Stadtgebiet von Stuttgart erstreckt sich – ungewöhnlich für Großstädte – über eine Höhendifferenz von fast 350 m. Die Höhe reicht von 207 m ü. NN bei der Neckarschleuse Hofen bis 549 m auf der Bernhartshöhe nahe dem Autobahnkreuz Stuttgart. Zu den markantesten Erhebungen gehören der Birkenkopf (511 m) am Rand des Talkessels, der Württemberg (411 m) über dem Neckartal und der Grüne Heiner (395 m) an der nordwestlichen Stadtgrenze.

Der Schicksalsbrunnen ist mein persönlicher Lieblingsbrunnen im Oberen Schlossgarten. Er wurde 1914 vom Bildhauer Karl Donndorf (1870–1941) im Jugendstil gestaltet und gilt als einer der bedeutendsten Brunnen dieser Stilrichtung in Deutschland. Thema des Brunnens ist das wechselhafte Schicksal, das die Menschen sowohl als Bühnenfiguren als auch im wirklichen Leben mit Freude und Leid konfrontiert. Der Brunnen ist in einem Halbrund gestaltet, in dessen Mitte die Schicksalsgöttin mit ausgebreiteten Armen sitzt. In ihren geschlossenen Händen hält sie das Schicksal der Menschen verborgen. Rechts und links von der Göttin an den Enden des Halbrunds stehen zwei Liebespaare, die Freude und Leid symbolisieren. 

Zur linken Hand der Schicksalsgöttin befindet sich die Allegorie der Freude. Sie zeigt ein Liebespaar, bei dem ein sitzender Mann einen Siegeskranz trägt und die volle Schale des Lebens in der Hand hält – eine Frau schaut glücklich zu ihm auf. Donndorf hatte das Motiv der Lebensschale in der Hand eines jungen Mannes bereits ein Jahr zuvor 1913 bei dem ebenfalls von ihm gestalteten Jünglingsbrunnen in der ehemaligen Arbeitersiedlung Ostheim in Stuttgart-Ost verwendet. Zur rechten Hand der Schicksalsgöttin ist die Allegorie des Leids. Sie zeigt ein Paar, bei dem ein verzweifelter Mann seinen Kopf im Schoß einer sitzenden Frau verbirgt.

Hinter dem Neuen Schloss steht der Akademie-Brunnen. Ein gusseiserner Brunnen im Stil des Empire. Auf einem runden steinernen Sockel mit vier wasserspeienden Löwen erhebt sich ein viereckiger, mit einem Adler bekrönter Säulenschaft. Auf der Vorder- und Rückseite trägt er das württembergische Wappen und auf den Nebenseiten den Namenszug von König Friedrich. Um den Säulenschaft schlingen sich Eichengirlanden und der Goldene Adlerorden, darunter befinden sich Delphine mit Dreizacke. Eine identische Ausführung steht im Hof des Ludwigsburger Schlosses.

Zwischen zwei Brunnenschalen erhebt sich ein würfelförmiger Sockel, auf dem ein Paar Nereiden als Wappenhalter des Stuttgarter Wappens sitzt. Der Nachtwächterbrunnen. Auf diesem Untergrund befindet sich eine gewundene Säule mit einem Kapitell, das an den Ecken mit Eulen und Fledermäusen verziert ist. Darauf steht ein Nachtwächter mit Laterne, Hellebarde, Horn und Hund. Diese Laterne war die erste elektrische Beleuchtung im öffentlichen Straßenraum Stuttgarts. Der Nachtwächterbrunnen ersetzte den Fischbrunnen, der seinerzeit dem Straßenbahnbau in der Hauptstätter Straße hatte weichen müssen. Nachdem der Brunnen einige Male versetzt worden war, wurde er wieder in der Nähe der Leonhardskirche aufgebaut.

Wegstrecke:
Stuttgart - Hauptbahnhof - Königsstraße - Aquamobil - Schlossplatz - Schlossplatzspringbrunnen - Börsenplatz - Kabeltrommel mit Mamortisch - Renitenztheater - Hospitalkirche - Hospitalplatz - Hospitalbrunnen - Pflasterbrunnen - Fasnachtsbrunnen - Zuber-Brunnen - Paulaner am alten Postplatz - Wasserspiel mit Pfeifen - Wasserspiel Hirschbuckel - Stiftskirche - Sparkassenbrunnen - Pyramidenbrunnen - Marktplatz - Marktbrunnen - Hans-im-Glück-Brunnen - Hegel-Haus - Torturm-Brunnen - Wilhelmsplatz - Sigmundbrunnen - Leonhardsplatz - Leonhardskirche - Mädchen mit Taube Brunnen - Nachwächterbrunnen - Katharinenkirche - Katharinenplatz - Marie-Juchacz-Platz - Schellenturm - Weberstraße - Charlottenplatz - Akademiegarten - Neues Schloss - Plenum - Landtag - Bassins mit Sprudler - Rosengarten - Eckensee - Oberer Schlossgarten - Staatstheater - Schicksalsbrunnen - Wasserschalen - Pelikanbrunnen - Wasserfall am Schlossgartenfof - Hauptbahhnhof