Brunnentour

 

StuttgartWappenDie Landeshauptstadt ist eine Stadt der Brunnen. Stuttgart besitzt nach Budapest das größte Mineralwasser-aufkommen in Europa. 22 Millionen Liter sprudeln täglich aus verschiedenen Quellen und gelangen zum Teil auch in die Brunnen. Ein sichtbares Zeichen dieses natürlichen Reichtums stellen die weit über 250 Brunnen im Stadtgebiet dar. Bei dieser knapp 10 km langen Rundwanderung durch die Stuttgarter Innenstadt werden ca. 40 Brunnen besucht. Die Wanderstrecke kann zu jeder Jahreszeit gut gelaufen werden. Die Wasserläufe für die Brunnen werden allerdings erst Ende April angeschaltet.

Der Schicksalsbrunnen zeigt die Schicksalsgöttin und zwei Liebespaare, die Leid beziehungsweise Freude versinnbildlichen. In der Mitte thront die Schicksalsgöttin mit ausgebreiteten Armen. Ihre Hände sind jedoch geschlossen, da sie das Schicksal der Menschen darin verborgen hält. Die Inschrift des Brunnen lautet: „Aus des Schicksals dunkler Quelle rinnt das wechselvolle Los. Heute stehst du fest und groß. Morgen wankst du auf der Welle.“
Bei der Allegorie des Leidens, auf der linken Seite, sucht ein verzweifelter Mann Trost im Schoß einer Frau. Rechts trägt der sitzende Mann, zu dem eine Frau glücklich aufschaut, einen Siegeskranz und hält die volle Lebensschale in seiner Hand. Bis 1963 stand der Brunnen vor dem Künstlereingang der Württembergischen Staatsoper.

Hinter dem Neuen Schloss steht ein gusseiserner Akademie-Brunnen im Stil des Empire. Auf einem runden steinernen Sockel mit vier wasserspeienden Löwen erhebt sich ein viereckiger, mit einem Adler bekrönter Säulenschaft. Auf der Vorder- und Rückseite trägt er das württembergische Wappen und auf den Nebenseiten den Namenszug von König Friedrich. Um den Säulenschaft schlingen sich Eichengirlanden und der Goldene Adlerorden, darunter befinden sich Delphine mit Dreizacke. Eine identische Ausführung steht im Hof des Ludwigsburger Schlosses.

Galatea ist in der griechischen Sagenwelt die Tochter des greisen Meergottes Nereus und seiner Meerfrau Doris. Die Statue überstand den letzten Krieg, lediglich die beiden Sphinxe mussten 1954 entfernt werden. Der Verein zur Förderung der Kunst hatte 1884 eine Sammelaktion ins Leben gerufen, da Königin Olga, die Gemahlin König Karls, einen Brunnen stiften wollte. Bei dem ausgeschriebenen Künstlerwettbewerb, einen monumentalen Brunnen als krönenden Abschluss der Eugensstaffel zu schaffen, fiel die Wahl auf den Architekten und Bildhauer Otto Rieth. Nach einigen Verzögerungen konnte die beherrschende Anlage aus Schilfsandstein mit Figuren aus Bronze schließlich am 27. April 1890 feierlich eingeweiht werden. Die Königin war zufrieden, die Bevölkerung jedoch stieß sich damals an der spärlichen Bekleidung und den üppigen Rundungen der schönen Galatea.

Weitere Hintergründe zu den besuchten Brunnen dieser Wandertour finden Sie hier.

Wegstrecke:
Schlossgarten - Hauptbahnhof - Wasserfall-Brunnen - Drei Schalen - Königsstraße - Pusteblumenbrunnen - Schlossplatz - Neues Schloss - Wasserbassins im Rosengarten - Eckensee - Wasserbassins am Staatstheater - Schicksalsbrunnen - Museumsplatz - Eugensplatz - Galateabrunnen - (Uhlandshöhe) - Landtagsgebäude - Löwenbrunnen - Charlottenplatz - Weberknotenbrunnen - Katharinenplatz - Fischreiherbrunnen - Englische Kirche - Nachtwächterbrunnen - Leonhardskirche - Gustav-Siegle-Haus - Brunnen Mädchen mit Taube - Wilhelmsplatz - Sigmundbrunnen - Merkurbrunnen - Hans-im-Glück-Brunnen - Marktplatz - Marktbrunnen - Sparkassenbrunnen - Stiftskirche - Pyramidenbrunnen - Königsstraße - Wasserspiel mit orgelartigen Pfeifen - Postplatzbrunnen - Kronprinzstraße - Zuberbrunnen - Fastnachtsbrunnen - Kugelbrunnen - Pflasterbrunnen - Victoriabrunnen - Hospitalbrunnen - Friedrichsbau - Brunnen vor dem Friedrichsbau - Aquamobil - Hauptbahnhof

Martinusweg Etappe 13

 

MartinuswegDie 13. Etappe des Martinusweges verläuft vom Stuttgarter Schlossplatz nach Ludwigsburg und ist 23 km lang. Die Wandertour startet an der Domkirche St. Eberhard nahe dem Schlossplatz und verläuft über den Max-Eyth-See, durch Kornwestheim nach Ludwigsburg. Die Highlights der Tour sind der Stuttgarter Schlossgarten und der Max-Eyth-See. Der Wanderweg ist immer befestigt und kann zu jeder Jahreszeit gelaufen werden.

Die Domkirche St. Eberhard ist seit 1978 die zweite Kathedralkirche im Bistum Rottenburg-Stuttgart. In Rottenburg befindet sich der Dom St.Martin. Die Erhebung erfolgte aus Anlass des 150-jährigen Diözesanjubiläums und dessen Umbenennung in Bistum Rottenburg-Stuttgart. Die ursprüngliche bauliche Gestalt der Eberhardskirche stellte einen Wiederaufbau der bei Schloss Solitude abgebrochenen ev. Kirche dar. Diese Kirche war 1808 dort sorgfältig abgetragen und an den Bauplatz in der Königstraße überführt worden. Von dieser Vorgängerkirche ist heute nur noch der Grundriss und das die Fassade kennzeichnende Türmchen mit der Spitzkuppel erhalten. 1944 wurde die Kirche durch zwei Bombenangriffe vollständig zerstört. Der Wiederaufbau durch Hugo Schlösser auf dem alten Grundriss war 1955 abgeschlossen. Die Erhebung zur Konkathedrale machte bauliche Änderungen erforderlich. Die Baumaßnahmen wurden 1990/91 in einer tiefgreifenden Umgestaltung des Innenraums nach Plänen von Bert Perlias umgesetzt, durch die die Eberhardskirche ihre heutige Gestalt erhielt.

Der Max-Eyth-See ist ein künstlich angelegter See direkt am Neckar, am Fuße von Weinbergen zwischen Mühlhausen und Hofen gelegen. Das weitläufige Gebiet um den See ist eines von vielen Naherholungsgebieten der Stuttgarter Bevölkerung. Man kann auf den um den See angelegten Wegen wandern, spazieren gehen, Rad oder Inline-Skates fahren. Es gibt große Rasenflächen mit alten Bäumen und einige Grillplätze sowie einen kleinen, künstlich angelegten Sandstrand auf der in den See ragenden Halbinsel. Es gibt einen Verleih von Tret-, Ruder- oder Elektrobooten. Das Baden im Sommer und das Schlittschuhlaufen im Winter ist jedoch untersagt. Am fischreichen See wird geangelt. Neben einem kleinen Biergarten auf einer Halbinsel existieren noch zwei Restaurants mit jeweils großem Biergarten.

Wegstrecke:
Stuttgart Schlossplatz - Domkirche St. Eberhard - Oberen Schlossgarten - Eckensee - Landtag - Staatsoper - Staatstheater - Mittlerer Schlossgarten - Grüne Brücke - Rossebändigerbrunnen - Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Allee - Unteren Schlossgarten - Salucciallee - Schloss Rosenstein (Staatliches Museum für Naturkunde) - Wilhelmasteg - Neckarbrücke - Rosensteinbrücke - Martinskirche - Wilhelmsbrücke - Eisenbahnviadukt - Sicherheitshafen Bad Cannstadt - Münstersteg - Max-Eyth-Steg - Max-Eyth-See - Schleuse Hofen - Hofener Brücke - Auwiesen - Engelburg - Walpurgiskirche - Palmsches Schloss - Bachhalde - Kornwestheimer Feldkreuz - Thomas Gemeindehaus - Salamanderpark - Marktplatz - St. Martinuskirche -  Johanneskirche - Stadtgarten - Martinskirche - Oßweiler Weg - Sozialzentrum Karlshöhe - Ludwigsburger Barockschloss