Neckarland: Ludwigsburger Planetenweg

 

Planetenweg LogoZwischen Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen gibt es einen Weg, der das Sonnensystem in einem Maßstab von eins zu einer Milliarde abbildet. Viele Informationen und interessante Zwischenstopps machen ihn reizvoll. Nur rund 6 km trennen die Sonne vom Pluto auf dem Plantenweg – in Wirklichkeit sind es sechs Milliarden Kilometer im Weltall. Der Weg zwischen Eglosheim und Bietigheim-Bissingen ist eine verkleinerte Nachbildung des Sonnensystems, bei dem die Größen und Abstände der Sonne und ihrer Planeten in einem Maßstab von eins zu einer Milliarde abgebildet sind. Der Planetenweg startet am Bietigheimer Forst und endet auf der Seeschlossallee in Eglosheim. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Schüler des Ludwigsburger Goethe-Gymnasiums haben den Weg zusammen mit Studenten der Pädagogischen Hochschule, mit regionalen Unternehmen und Künstlern konzipiert und umgesetzt. Unterwegs gibt es Informationstafeln zu den Planeten, dem Weg und dessen Verlauf.

Der bildhauerische Teil des Planetenwegs bezieht sich mit seinen Stelen auf die Mythen und Sagen der Antike, die von den jeweiligen Göttern berichten. Die alten Griechen und Römer haben ihre Weltdeutungen nicht wie wir von Wissenschaftlern gelernt, sondern von Dichtern und Künstlern. Selten ist ein Götter-Mythos in nur einer Quelle überliefert. Dies erklärt die oft widersprüchliche Charakterisierung und Planetenzuordnung. Die heutigen volkstümlichen Zuordnungen sind Vereinfachungen der in den Schöpfungsmythen auftretenden Verwirrungen.

Die künstlerischen Arbeiten zum Planetenweg beziehen sich gelegentlich auf vergessene Eigenschaften der jeweiligen Gottheiten. Sie verzichten oft auf die dem Klassizisten so wichtige historische Richtigkeit von Details und Attributen: Aus „nassen Gewändern“ wird so ein unhistorischer Faltenwurf, der zum Beispiel aus zerknüllten Plastikbeuteln gewonnen wird. Die Körperteile sind idealferne, individuelle Abformungen lebendiger Personen.

Wegstrecke:
Bietigheim - Bietigheimer Forst - Büttenwiesen - Brandholz - Unterer Park - Wilhelmshof - Waldacker - Golfplatz - Schlosspark Monrepos - Schloss Monrepos - Ruithhof - Seerain - (Wilhelmsallee) - (Favoritepark) - (Schloss Favorite) - (Barockschloss) - (Ludwigsburger Innenstadt) - (Schillerplatz)

Martinusweg Etappe 13

 

MartinuswegDie 13. Etappe des Martinusweges verläuft vom Stuttgarter Schlossplatz nach Ludwigsburg und ist 23 km lang. Die Wandertour startet an der Domkirche St. Eberhard nahe dem Schlossplatz und verläuft über den Max-Eyth-See, durch Kornwestheim nach Ludwigsburg. Die Highlights der Tour sind der Stuttgarter Schlossgarten und der Max-Eyth-See. Der Wanderweg ist immer befestigt und kann zu jeder Jahreszeit gelaufen werden.

Die Domkirche St. Eberhard ist seit 1978 die zweite Kathedralkirche im Bistum Rottenburg-Stuttgart. In Rottenburg befindet sich der Dom St.Martin. Die Erhebung erfolgte aus Anlass des 150-jährigen Diözesanjubiläums und dessen Umbenennung in Bistum Rottenburg-Stuttgart. Die ursprüngliche bauliche Gestalt der Eberhardskirche stellte einen Wiederaufbau der bei Schloss Solitude abgebrochenen ev. Kirche dar. Diese Kirche war 1808 dort sorgfältig abgetragen und an den Bauplatz in der Königstraße überführt worden. Von dieser Vorgängerkirche ist heute nur noch der Grundriss und das die Fassade kennzeichnende Türmchen mit der Spitzkuppel erhalten. 1944 wurde die Kirche durch zwei Bombenangriffe vollständig zerstört. Der Wiederaufbau durch Hugo Schlösser auf dem alten Grundriss war 1955 abgeschlossen. Die Erhebung zur Konkathedrale machte bauliche Änderungen erforderlich. Die Baumaßnahmen wurden 1990/91 in einer tiefgreifenden Umgestaltung des Innenraums nach Plänen von Bert Perlias umgesetzt, durch die die Eberhardskirche ihre heutige Gestalt erhielt.

Der Max-Eyth-See ist ein künstlich angelegter See direkt am Neckar, am Fuße von Weinbergen zwischen Mühlhausen und Hofen gelegen. Das weitläufige Gebiet um den See ist eines von vielen Naherholungsgebieten der Stuttgarter Bevölkerung. Man kann auf den um den See angelegten Wegen wandern, spazieren gehen, Rad oder Inline-Skates fahren. Es gibt große Rasenflächen mit alten Bäumen und einige Grillplätze sowie einen kleinen, künstlich angelegten Sandstrand auf der in den See ragenden Halbinsel. Es gibt einen Verleih von Tret-, Ruder- oder Elektrobooten. Das Baden im Sommer und das Schlittschuhlaufen im Winter ist jedoch untersagt. Am fischreichen See wird geangelt. Neben einem kleinen Biergarten auf einer Halbinsel existieren noch zwei Restaurants mit jeweils großem Biergarten.

Wegstrecke:
Stuttgart Schlossplatz - Domkirche St. Eberhard - Oberen Schlossgarten - Eckensee - Landtag - Staatsoper - Staatstheater - Mittlerer Schlossgarten - Grüne Brücke - Rossebändigerbrunnen - Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Allee - Unteren Schlossgarten - Salucciallee - Schloss Rosenstein (Staatliches Museum für Naturkunde) - Wilhelmasteg - Neckarbrücke - Rosensteinbrücke - Martinskirche - Wilhelmsbrücke - Eisenbahnviadukt - Sicherheitshafen Bad Cannstadt - Münstersteg - Max-Eyth-Steg - Max-Eyth-See - Schleuse Hofen - Hofener Brücke - Auwiesen - Engelburg - Walpurgiskirche - Palmsches Schloss - Bachhalde - Kornwestheimer Feldkreuz - Thomas Gemeindehaus - Salamanderpark - Marktplatz - St. Martinuskirche -  Johanneskirche - Stadtgarten - Martinskirche - Oßweiler Weg - Sozialzentrum Karlshöhe - Ludwigsburger Barockschloss