Heilbronner Land: WWWW bei Weinsberg, Wartberg, Burgruine Weibertreu

 

Heilbronner Land LogoDiese 28 km lange Rundwanderung ist nicht nur, aber besonders im Herbst sehr reizvoll, wenn die Weinberge in bunten Farben leuchten. Die Wandertour startet am Wanderparkplatz „Stadtseetal“ nahe der Autobahnausfahrt A81 Weinsberg  und führt dann fast durchweg mit herrlichen Ausblicken und phantastischer Fernsicht durch die Weinberge sowie am Waldrand entlang durch Streuobstwiesen. Die Highlights dieser Tour sind der Wartberg mit Blick über Heilbronn und die Burgruine Weibertreu mit Blick auf Weinsberg. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Der Wartberg liegt im Norden der Heilbronner Berge, einem Nordwestausläufer der Löwensteiner Berge. Sein Gipfel erhebt sich rund 2,3 km nordöstlich der Heilbronner Innenstadt. Während der Großteil des Berges und sein Gipfel im Norden des Stadtgebiets von Heilbronn (Stadtkreis) liegt, fällt seine Nordostflanke in das Gemeindegebiet von Erlenbach im Landkreis Heilbronn ab. Die plateauartigen Hochlagen des Berges sind bewaldet, und auf seinen Flanken befinden sich besonders Weinlagen. Der Wartberg ist Standort von Wartbergturm und Wartberggaststätte. 

Wegen eines im Mittelalter dort errichteten Wartturms bekam der einst Nordberg genannte Berg seinen heutigen Namen. Neben dem mehrfach umgebauten und heute als Aussichtsturm dienenden Wartbergturm befindet sich auf dem Wartberg noch die Wartberggaststätte, deren Ursprünge in der Aufnahme eines Wein- und Bierausschanks um 1760 liegen. Goethe soll an seinem 48. Geburtstag im Jahr 1797 auf dem Wartberg gewesen sein.

Die Burgruine Weibertreu, ursprünglich Burg Weinsberg, ist die Ruine einer vermutlich im frühen 11. Jh. erbauten Höhenburg in der Stadt Weinsberg im Landkreis Heilbronn. Bekannt ist die Burg durch die namengebende „Treu-Weiber-Begebenheit“ vom 21. Dezember 1140, als nach der Kapitulation der belagerten Burg die Frauen (später „Treue Weiber von Weinsberg“ genannt) ihre Männer vor der Hinrichtung retteten, indem sie sie auf dem Rücken den Berg hinuntertrugen.

Durch ihre exponierte Lage in der südwestlichen Ecke des Weinsberger Kreuzes der Bundesautobahnen 6 und 81 ist die Burgruine Weibertreu vielen Autofahrern vom Sehen bekannt. Sie liegt nordwestlich und oberhalb des Stadtkerns auf dem 272,2 m ü. NHN hohen Burgberg, der heute fast vollständig für den Weinbau genutzt wird. Besitzer der Anlage, die gegen Eintritt besichtigt werden kann, ist der Justinus-Kerner-Verein und Frauenverein Weinsberg.

Wegstrecke:
Wanderparkplatz "Stadtseetal" - Verkehrspolizeidirektion Weinsberg - Eisenhutweg - Lehrensteinsfelder Weg - Brühl - Brühltalstraße - Sackweg - Reisberg - Steinernes Häusle - Böckinger Backenweg - Walter-Dürr-Hütte - Aspelesweg - Steinkohlenklingenweg - Köpferpavillion - Gaffenberg - Heilbronn - In den Hecken - Burgmal - Hörnlis - Köpfer - Pflegeheim Katharinenstift - Licht-Luft-Bad - Trappensee - Vorderer Böckinger - Jägerhaussteige - Galgenberg - Heilbronner Keuperweg - 21 Zeugen der Erdgeschichte - Wartberg - Höhenrestaurant Wartberg - Wartbergturm - Wein Panorama Weg - Kindsberg - Stiefel - Erlenbacher Ölmühle - Hofäcker - Erlenbach - Schemelsberg - Waldkletterpark Weinsberg - Burgruine Weibertreu - Weinsberg - Johanneskirche - Sankt Josef - Christuskirche - Hinter dem Hirschberg - Saubach - Dokumentationsstätte "Lager Weinsberg" - Rappenhofweg - Rappenhof - Wanderparkplatz an der Autobahnausfahrt A81 Weinsberg

Stuttgart Nord: von Kornwestheim zum Stuttgarter Hauptbahnhof

 

StuttgartWappenKornwestheim und das Cannstatter Reiterkastell waren schon 90 nach Christus durch eine Römerstraße verbunden. Die 19 km lange Tour führt den Wanderer zunächst nach Zazenhausen, steigt hinter dem Feuerbach die Himmelsleiter hoch und in Freiberg wieder hinunter zum Neckar. Nach einem Spaziergang um den Max-Eyth-See mit seinen Vogelschutzinseln geht es hinauf in die Weinberge des Steinhaldenfelds mit weiten Blicken über den Neckar und schließlich am Kraftwerk Stuttgart Münster über den Neckar zum Biotop des Travertinparks und zurück zum Cannstatter Kurpark mit seinen Mineralquellen und in die Altstadt von Bad Cannstatt. Nun geht die Tour über den Neckarsteg über das Mineralbad Berg zur Villa Berg und aussichtsreich auf die Uhlandshöhe. Nach vielen tollen Ausblicken über Stuttgart geht es direkt die Staffeln hinunter zum  Hauptbahnhof. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Der Max-Eyth-See in Stuttgart ist ein künstlich angelegter See direkt am Neckar, am Fuße von Weinbergen zwischen Mühlhausen und Hofen gelegen. Das weitläufige Gebiet um den See ist eines von vielen Naherholungsgebieten der Stuttgarter Bevölkerung. Man kann auf den um den See angelegten Wegen wandern, spazieren gehen, Rad oder Inline-Skates fahren. Es gibt große Rasenflächen mit alten Bäumen und einige Grillplätze sowie einen kleinen, künstlich angelegten Sandstrand auf der in den See ragenden Halbinsel. An Wochenenden drängen sich bis zu 15.000 Menschen in dem Bereich.

Die Villa Berg ist eine Landhausvilla in Stuttgart, die 1845–1853 von Christian Friedrich von Leins im Stil der italienischen Hochrenaissance erbaut wurde. Sie liegt in einem Landschaftspark, dem Park Villa Berg.

Die Villa Berg diente dem württembergischen Kronprinzen- und späteren Königspaar Karl und Olga als Sommerresidenz. 1913 kaufte die Stadt Stuttgart die Villa von den Erben und ließ sie 1925 renovieren. Nach starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ging sie in den Besitz des Süddeutschen Rundfunks (SDR) über, der sie vereinfacht wiederaufbaute, einen großen Sendesaal einbaute und für Konzerte nutzte. Seit 2005 steht die Villa leer. Als der aus dem Süddeutschen Rundfunk hervorgegangene SWR einen Erweiterungsbau an der Neckarstraße in Angriff nahm, verkaufte er 2007 die Villa Berg an die Häussler-Gruppe. Nach der Insolvenz dieser Gruppe im Jahr 2010 wurde die Villa Berg an die Düsseldorfer Immobiliengruppe PDI Property Development Investors GmbH verkauft. Im Juni 2015 dann kaufte die Stadt Stuttgart die Villa Berg und die dazugehörigen Fernsehstudios. Dafür investierte die Stadt 300.000 Euro. Die Villa Berg befindet sich in einem verwahrlosten und heruntergekommenen Zustand. Sie soll für 62,5 Millionen Euro in ein Haus für Musik und Mehr verwandelt werden.

Die Uhlandshöhe in Stuttgart ist eine zur historischen Markungsfläche Stuttgarts gehörende Erhebung am östlichen Rand des Stadtzentrums. Die Bezeichnung des Hügels lautete ursprünglich Ameisenberg, doch ging 1862 der Name einer Parkanlage auf das gesamte Areal über. Mit den Stadtteilen Gaisburg, Berg, Gablenberg, Ostheim, Frauenkopf, Stöckach und Gänsheide bildet sie seit 2001 den inneren Stadtbezirk Stuttgart-Ost. Bekannt ist die Uhlandshöhe u. a. durch Uhlanddenkmal Sternwarte Stuttgart.

Wegstrecke:
Kornwestheim - Bahnhof - Johanneskirche - St. Martinus - Urban Life Church - Salamander-Stadtpark - Steinigen - Zazenhausen - Am Bisachgraben - Steigwiesen - Himmelsleiter - Stamitzweg - Aussichtspunkt Freienstein-Eulenbühl - Neckar - Max-Eyth-Steg - Max-Eyth-See - Allmandwiesen - Hofen - Wagrainäcker - Flüchtlingsunterkunft Wagrainstraße - Eibseeweg - ehem. Muschelkalk-Steinbruch Stephan - Zuckerberg - Zuckerbergstraße - Steinhalden - Kleintierzuchtverein - Bad Cannstatt - Kurpark - Carl-Friedrich-Sick-Gedenkstein - Reiterstandbild des Königs Wilhelm I - Junobrunnen - Flötenspieler - Stadtkirche Bad Cannstatt - Eisenbahnstraße - Neckarsteg - Neckar - Zanthweg - Schloss Rosenstein - Rosengarten - Unterer Schlossgarten - Mineralbad Berg - Japangarten - Park Villa Berg - Villa Berg - Heilandskirche - Karl-Olga-Krankenhaus - Werfmershalden-Anlage - Daniel-Stocker-Weg - Uhlandshöhe - Emil-Molt-Staffel - Justinus-Kerner-Brunnen - Wullestaffel - Mittlerer Schlossgarten - Hauptbahnhof