Stromberg: Erligheimer Storchenweg (ext. Version)

 

NaturparkLogoDer Wanderer kann auf verschiedenen Wanderwegen rund um Erligheim die natürliche Landschaft im Naturpark Stromberg-Heuchelberg erkunden. Neben dem Kibitzweg und dem Spechtweg kann auch eine Wanderung auf dem  Storchenweg ein Genuss bieten. Start und Ende der 14 km langen Rundwanderung ist das Schloss Freudental im Freudental. Die Highlights der Tour sind das Stutendenkmal, der jüdische Friedhof und die Weinkanzel Erligheim. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Erligheim liegt vor den östlichen Ausläufern des Strombergs im Westteil des Neckarbeckens in der flachen Talmulde des linken Oberlaufes Ensbach des Baumbachs, der in einer nahen Gemeinde im Osten in den Neckar entwässert. In Erligheim spielt die Landwirtschaft noch immer eine wichtige Rolle, mehr als 60 % der Gemeindefläche werden landwirtschaftlich genutzt. Auf mehr als 40 ha Fläche wird Wein angebaut, hauptsächlich die Sorten Blauer Portugieser, Schwarzriesling und Lemberger. Daneben gibt es etwa 30 ha Obstanbauflächen. Überregional bekannt ist die Erligheimer Kirschblüte, etwa 1200 Kirschbäume auf zusammenhängender Fläche locken bei schönem Wetter Tausende von Besuchern an.

Erligheim wurde erstmals im Lorscher Codex in einer auf 793 datierten Urkunde erwähnt. Im Hochmittelalter treten die Herren von Magenheim als Besitzer auf. 1388 begann wie im benachbarten Bönnigheim das Ganerbentum des Ortes: Die Herren von Sachsenheim, Neipperg, Liebenstein und Gemmingen waren die gemeinsamen Besitzer von Erligheim. 1785 kam Erligheim zum Herzogtum Württemberg, wo es zunächst dem Oberamt Bönnigheim unterstellt wurde.

Von der Weinkanzel auf dem Erligheimer Kirschberg eröffnet sich bei klarem Wetter ein Panorama vom Heuchelberg bis zum Schurwald.

Helene soll nicht nur stark genug gewesen sein, um den fülligen Landesherrn zu tragen, sondern, nachdem eine andere Aufstiegshilfe nicht mehr genutzt werden konnte, auch dazu abgerichtet worden sein, niederzuknien, um Friedrich I. aufsitzen zu lassen. Die schon recht bejahrte Stute erkrankte im Frühjahr 1812 plötzlich und starb trotz aller Bemühungen der Tierärzte rasch. Angeblich hatte Friedrich I. denjenigen, der ihm die Botschaft vom Tod des Pferdes überbringen würde, mit einer Drohung belegt, weshalb ein Gärtner ihm nur mitteilte, das Pferd fresse, saufe und atme nicht mehr, und dem König die Schlussfolgerung, dass es dann tot sein müsse, selbst überließ.

Zwei Tage später wurde die Stute unter militärischen Ehren und in Anwesenheit der gesamten Hofdienerschaft im Freudentaler Wald zu Grabe getragen. Der Grabstein, den Friedrich I. für Helene errichten ließ, wurde unter seinem Nachfolger Wilhelm I. vom Grab der Stute entfernt und verkauft. Er diente bis 1961 als Torpfosten an der Einfahrt eines Bauernhofes in Löchgau. Nachdem er von der Gemeinde Freudental zurückgekauft und restauriert worden war, wurde er im Stutenweg in Freudental aufgestellt.

Wegstrecke:
Freudental - Schloss Freudental - ev. Kirche - Stutenweg - Stutendenkmal - Steinbach - Jüdischer Friedhof - Freudentaler Weg - Altertum-Weg - Vogelsangweg - Kirschanlage - Lerchenberg - Weinkanzel - Erligheim - Lerchenbergweg - Johanneskirche - Friedhof - Ensbach - Kuhäcker - Greuthweg - Bärenäcker - Lerchenberg - Wengertweg - Berghütte - Freudental - Katholische Kirche - Schlosspark

Neckarland: Spechtweg rund um Erligheim

 

Eine moderate Wandertour. Obwohl sich der Weg bestens zum Wandern und Trailrunning eignet und oftmals gut besucht ist, kann man hier zur richtigen Tageszeit ein bisschen Ruhe genießen. Start und Ende der 18 km langen Rundwanderung ist die Ortsmitte von Löchgau. Die Highlights der Tour sind die Weinkanzel auf dem Erligheimer Kirschberg und die Aussichtskanzel am Niedernberg mit Blick auf Besigheim. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Die Gemeinde Löchgau liegt im südwestlichen Neckarbecken im Teil­naturraum Metter-Platte in der recht flachen Talmulde des zur Enz laufenden Steinbachs, der wenig nach der Gemeindegrenze in der östlichen Nachbarstadt mündet. Zur Gemeinde Löchgau gehören das Dorf Löchgau, der Weiler Weißenhof und das Gehöft Petershöfe.

Erligheim liegt vor den östlichen Ausläufern des Strombergs im Westteil des Neckarbeckens in der flachen Talmulde des linken Oberlaufes Ensbach des Baumbachs, der in einer nahen Gemeinde im Osten in den Neckar entwässert. Die Kreisstadt Ludwigsburg ist im Südosten, die Stadt Heilbronn im Nordosten in Luftlinie jeweils etwa 16 km entfernt.

In der Ortsmitte von Erligheim befindet sich die ev. Johanneskirche, die ein Portal mit der Jahreszahl 1740 sowie eine Sonnenuhr an der Außenfassade aufweist. Das Alte Rathaus neben der Johanneskirche wurde 1749 erbaut und war bis 1989 Sitz der Gemeindeverwaltung. Das 1978 renovierte Gebäude wird heute zu kulturellen Zwecken genutzt. Die Ortsbücherei befand sich ebenfalls in dem Gebäude bevor sie ein saniertes Fachwerkhaus in der Nachbarschaft bezog. Die Vordere Kelter wurde 1772–73 als Gemminger Kelter durch die Herren von Gemmingen in deren Viertel des Ortes direkt an der Kirche erbaut und bis 1952 als Kelter benutzt. 1980 und 1999 erfolgten Umbauten, heute ist das Gebäude ein Bürgerhaus.

Von der Weinkanzel auf dem Erligheimer Kirschberg eröffnet sich bei klarem Wetter ein Panorama vom Heuchelberg bis zum Schurwald.

Wegstrecke:
Löchgau - ev. Peterskirche - Alte Kelter - Sackweg - Spielplatz Greuthütte - Bergweg - Berghütte - Schützenhäuslesweg - Kirschanlage - Weinkanzel - Vogelsangweg - Vogelsanghütte - Erligheim - Ensbach - Johanneskirche - Alter Postweg - Baumbach - Oberer Deponieweg - Waldsteige - Aussichtskanzel am Niedernberg - Besigheim - Löchgau