Neckarland: Spechtweg rund um Erligheim

 

Eine moderate Wandertour. Obwohl sich der Weg bestens zum Wandern und Trailrunning eignet und oftmals gut besucht ist, kann man hier zur richtigen Tageszeit ein bisschen Ruhe genießen. Start und Ende der 18 km langen Rundwanderung ist die Ortsmitte von Löchgau. Die Highlights der Tour sind die Weinkanzel auf dem Erligheimer Kirschberg und die Aussichtskanzel am Niedernberg mit Blick auf Besigheim. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Die Gemeinde Löchgau liegt im südwestlichen Neckarbecken im Teil­naturraum Metter-Platte in der recht flachen Talmulde des zur Enz laufenden Steinbachs, der wenig nach der Gemeindegrenze in der östlichen Nachbarstadt mündet. Zur Gemeinde Löchgau gehören das Dorf Löchgau, der Weiler Weißenhof und das Gehöft Petershöfe.

Erligheim liegt vor den östlichen Ausläufern des Strombergs im Westteil des Neckarbeckens in der flachen Talmulde des linken Oberlaufes Ensbach des Baumbachs, der in einer nahen Gemeinde im Osten in den Neckar entwässert. Die Kreisstadt Ludwigsburg ist im Südosten, die Stadt Heilbronn im Nordosten in Luftlinie jeweils etwa 16 km entfernt.

In der Ortsmitte von Erligheim befindet sich die ev. Johanneskirche, die ein Portal mit der Jahreszahl 1740 sowie eine Sonnenuhr an der Außenfassade aufweist. Das Alte Rathaus neben der Johanneskirche wurde 1749 erbaut und war bis 1989 Sitz der Gemeindeverwaltung. Das 1978 renovierte Gebäude wird heute zu kulturellen Zwecken genutzt. Die Ortsbücherei befand sich ebenfalls in dem Gebäude bevor sie ein saniertes Fachwerkhaus in der Nachbarschaft bezog. Die Vordere Kelter wurde 1772–73 als Gemminger Kelter durch die Herren von Gemmingen in deren Viertel des Ortes direkt an der Kirche erbaut und bis 1952 als Kelter benutzt. 1980 und 1999 erfolgten Umbauten, heute ist das Gebäude ein Bürgerhaus.

Von der Weinkanzel auf dem Erligheimer Kirschberg eröffnet sich bei klarem Wetter ein Panorama vom Heuchelberg bis zum Schurwald.

Wegstrecke:
Löchgau - ev. Peterskirche - Alte Kelter - Sackweg - Spielplatz Greuthütte - Bergweg - Berghütte - Schützenhäuslesweg - Kirschanlage - Weinkanzel - Vogelsangweg - Vogelsanghütte - Erligheim - Ensbach - Johanneskirche - Alter Postweg - Baumbach - Oberer Deponieweg - Waldsteige - Aussichtskanzel am Niedernberg - Besigheim - Löchgau

Schwarzwald-Querweg Freiburg-Bodensee Etappe 1: von Freiburg nach Buchenbach

 

QuerwegLogoDie 1. Etappe des Querweg Freiburg-Bodensee führt von Freiburg nach Buchenbach. Die 18 km lange Wandertour startet am Schwabentor in Freiburg und endet an der kath. Pfarrkirche St. Blasius in Buchenbach. Nach dem Schwabentorsteg geht die Wanderung in Serpentinen gemeinsam mit dem Kandelhöhenweg hinauf zum Kanonenplatz auf dem Schloßberg. Das nächste Ziel ist das Silberbrünnele. Bei Siebenlinden zweigt der Kandelhöhenweg ab, während der Querweg weiter zur Wallfahrtskirche St. Ottilien und zur St. Wendelinskapelle führt. Danach führt die Strecke bergab ins Welchental, durch das Dreisamtal nach Stegen und weiter über Oberbirken nach Buchenbach. Die Highlights der Streckenwanderung sind der Schloßberg mit wunderschönen Aussichten auf Freiburg und die St. Wendelinskapelle.

Der Schlossberg ist ein 456 m über dem Meeresspiegel liegender, heute größtenteils bewaldeter Berg im Stadtgebiet von Freiburg, unmittelbar östlich der Freiburger Altstadt. Am Westrand des Schlossbergs, der zum Schwarzwald gehört, verläuft die geologische Hauptverwerfung zum Oberrheingraben. Vom Schlossbergturm hat man eine Rundumsicht über alle Teile der Stadt und ihre Umgebung. Auch vom Burghaldenring, der den Schlossberg auf halber Höhe umrundet, hat man eine gute Aussicht, besonders vom Kanonenplatz unmittelbar über der historischen Altstadt. Der Burghaldenring ist zu Fuß oder mit Fahrzeugen zu erreichen. Auf dem Steg, der 1990 im Wettbewerb Ingenieurbauwerke im Straßenraum ausgezeichnet wurde, finden sich zahlreiche Betonreliefs des Künstlers Emil Wachter zur Freiburger Geschichte. Weitere Zugänge zum Schlossberg sind der Schwabentorsteg, ein hölzerner Steg für Fußgänger auf der Höhe des Schwabentors, sowie der Hermannsteg nördlich der Hermannstraße. 

Die Kapelle St. Wendelin ist eine römisch-katholische Kapelle im Freiburger Ortsteil Ebnet. Die kleine Kapelle liegt etwa 15 Min. zu Fuß östlich von St. Ottilien oberhalb des Musbachtals auf dem kleinen Roßkopf in einer Höhe von 540 m. Sie gehört zur Pfarrei St. Hilarius in Ebnet. Benannt ist sie nach dem hl. Wendelin, einem Königssohn, der als Hirte und Einsiedler lebte. Wendelin ist der Schutzpatron der Hirten und Herden. Nach den Unterlagen der Kapuziner wurde die erste Kapelle 1723 aus Holz errichtet und diente den Ebneter Viehhirten auch als Schutz vor Unwettern. Pilger und Wallfahrer, die von Freiburg über den Roßkopf nach St. Peter gingen, nutzten diese Kapelle zum Schutz und zur Andacht. Die jetzige Kapelle aus Stein wurde 1895 von den Ebneter Bürgern finanziert und errichtet. Auch heute noch wird sie von Ebnet aus gepflegt.

Wegstrecke:
Freiburg - Schlossberg - Kanonenplatz - Rote Hütte - Burghaldenring - Vogelsangweg - Sieben Linden - St. Ottilien - Sankt Wendelinweg - St. Wendelinkapelle - Alfons-Schüle-Weg - Rosskopfweg - Eingang Welchental - Ebnet - Wittental - Wanderparkplatz Stegen - Stegen Schlossmühle - Am Hohrain - Burg am Wald - Buchenbach