Schwarzwald Nord: Von Bad Wildbad nach Pforzheim

 

Schwarzwald_Mitte_NordIch bin mit der Dt. Bahn von Bietigheim-Bissingen nach Bad Wildbad gefahren, dann von Bad Wildbad nach Pforzheim gelaufen. Mit der Dt. Bahn ging es dann von Pforzheim wieder zurück nach Bietigheim. Insofern startet die 30 km lange Streckenwanderung am Bahnhof in Bad Wildbad und endet am Hauptbahnhof in Pforzheim. Die Highlights der Tour sind der Wanderweg durch das Eyachtal und der Weg entlang der Tiefenbacher Weingärten bei Brötzingen. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Bad Wildbad ist eine Kurstadt im Landkreis Calw. Die Stadt liegt im Nordschwarzwald im Tal der Enz. Bad Wildbad liegt im dicht bewaldeten nördlichen Schwarzwald am Grunde des eng in die Buntsandsteinhochflächen eingeschnittenen Tales der Enz, eines Nebenflusses des Neckars. Im Ortsteil Calmbach vereinigen sich die beiden Quellflüsse Kleine Enz und Große Enz zur eigentlichen Enz.

Bad Wildbad ist bereits seit dem 15. Jh. als Kurort bekannt. Das Ortsbild wird vor allem durch herausragende Beispiele der Kurarchitektur des 19. und frühen 20. Jhs geprägt. Der Kurpark wurde 1699 angelegt und seitdem immer wieder erweitert. Das weitläufige Wegenetz erstreckt sich rund 2 km beidseits der Enz.

Birkenfeld ist eine württembergische Gemeinde im Enzkreis. Sie grenzt direkt an die Großstadt Pforzheim. Zur Gemeinde Birkenfeld gehört die ehemalige Gemeinde Gräfenhausen mit den Dörfern Gräfenhausen und Obernhausen, die zusammengewachsen sind. Obernhausen ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Birkenfeld. In Obernhausen gibt es einen Faustballplatz und eine historische, gut erhaltene Kelter.

Gräfenhausen ist älter als Birkenfeld. Schon um 1100 hatte es eine eigene Kirche. Ursprünglich straubenhardtisch, kam der Ort 1422 unter württembergische Herrschaft und durchlebte seither dieselbe landes- und verwaltungsgeschichtliche Zugehörigkeit wie Birkenfeld. Bedeutsam ist die Michaelskirche deren historische Bedeutung von Pfarrer Mathias Kraft beschrieben wurde. Auf der Gemarkung Gräfenhausen befindet sich noch der Ortsteil Obernhausen. Dieser hatte nie eine eigene Gemarkung, eine Kirche oder einen Friedhof.

Hauptwirtschaftszweig in Birkenfeld ist die Schmuck- und Uhrenindustrie. Daneben hat sich auch die Metallbe- und verarbeitung, Elektronik- und Präzisionswerkzeugebau sowie die Galvanikindustrie etabliert. In der Gemeinde gibt es aktuell drei Gewerbegebiete: das Gewerbegebiet Oberes Enztal, das Gewerbegebiet Nord und das Gewerbegebiet West im Ortsteil Gräfenhausen. Das Unternehmen Stratec Biomedical hat seinen Sitz in Birkenfeld, auch die Müller Gruppe, eine Gruppe fleischverarbeitendener Unternehmen, hat ihren Hauptsitz in Birkenfeld.

Die Eyach ist ein mitsamt ihrem längeren Oberlauf 18 km langer Fluss im Nordschwarzwald, der bei Neuenbürg-Eyachbrücke kurz nach der Gemeindegrenze zwischen Höfen und Neuenbürg von links in die Enz mündet. Sie entsteht durch den Zusammenfluss des rechten und längeren Brotenaubachs und des linken Dürreychbachs. Der Name Yach wird erstmals in der Klosterstiftungsurkunde von Herrenalb im Jahre 1148 erwähnt. Namenforscher vermuten, dass sich der Name aus den althochdeutschen Worten Ib bzw. Iw für den Baum Eibe und aha = ach für Wasser zusammensetzt, also Eibenwasser bedeutet.

Wegstrecke:
Bad Wildbad - Bahnhof - Paulinenhöhe - Promenadenweg - Rennbachhangweg - Holzwurm-Hütte - Oberer Schloßkopfweg - Kreuzsteinweg - Franzosenbuckel - Sägbergweg - Brandweg - Großenzhaldenweg - Eyachbrücke - Neuenbürg - Forellenzucht - Zur alten Mühle - Waldschenke - Rotenbachkanal - Unterer Heuberg - Schwabstichweg - Sägmüllersträßle - Miss - Arnbacher Blockhütte - Dorfsträßle - Wohngebiet Buchberg - Bergsträßle - Wildsausee - Lerchenschlagweg - Sportplatzweg - Grundweg - Wasserleitungsweg - Fronberg - Neuenbürg 2 - Gräfenhausen - Michaelskirche - Obernhausen - Birkenfeld - Tiefenbacher Weingärten - Brötzingen - Christuskirche - Pforzheim - Enz - Leopoldplatz - Hauptbahnhof

Schwarzwald Nord: Richard-Massinger-Weg (Ettlingen – Bad Herrenalb)

 

Schwarzwald_Mitte_NordAus Anlass des 60-jährigen Bestehens des Richard-Massinger-Weges führte am 2. April 1989 eine Wanderung zum „Richard-Massinger-Stein“ auf dem gleichnamigen Richard-Massinger-Weg an Völkersbach, Freiolsheim und Moosbronn vorbei und hinauf auf den Mahlberg zum Mahlbergturm. Die 24 km lange Steckenwanderung startet am Bahnhof Albgaubad in Ettlingen und endet am Bahnhof in Herrenalb. Ich bin mit der S1 von Bad Herrenalb wieder zurück nach Ettlingen gefahren. Die Highlights dieser Tour sind der Mahlbergturm und der Ausblick auf Karlsruhe und Umgebung vom Hanessenberg . Der Wanderweg verläuft auf befestigten und unbefestigten Wegen.

Richard Massinger war Vorsitzenden der Ortsgruppe Karlsruhe des Bad. Schwarzwaldvereins 1929. Er wurde als Sohn einer Handwerkerfamilie 1863 in Stuttgart geboren und studierte Mathematik und Physik in Karlsruhe und Heidelberg. Nach der Staatsprüfung war er Lehrer in Ettlingen, Pforzheim und Karlsruhe. 1893 hatte er sich mit Lina Wengenhardt verheiratet. Im Winter 1914 übernahm der das Amt des 1. Vorsitzenden der Ortsgruppe des Bad. Schwarzwaldvereins. Das Amt hatte er 12 Jahre ausgeübt. Massinger war ein volkstümlicher und glänzender Redner sowie ein guter Fotograf. Massinger verstarb am 24. Okt. 1926 an Herzversagen im Alter von knapp 63 Jahren. Er war eine Persönlichkeit mit hohem Bekanntheitsgrad und großer Beliebtheit.

Im Oktober 1929 fand durch den Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Karlsruhe, die Einweihung des Massingerweges und Gedenksteines statt. Etwa 800 Mitglieder fanden sich hinter Ettlingen am Waldeingang ein, ein Zeichen, welch großer Liebe sich der leider zu früh gestorbene Professor Richard Massinger erfreute. In feierlicher Weise wurde die Eröffnung des Weges eingeleitet durch einen Gesangsvortrag des Kerberquartetts. Sodann ergriff der 1. Vorsitzende Professor Dr. A. Göhringer das Wort. Während von Ettlingen her die Kirchenglocken läuteten begrüßte er die Gäste und die zahlreich erschienen Mitglieder des Vereins. Im Sinne Richard Massingers erläuterte der Redner den Richard-Massinger-Weg besonders in geologischer, aber auch volkskundlicher Hinsicht.

Der Mahlberg erhebt sich im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Er liegt zwischen den Gaggenauer Stadtteilen Freiolsheim im Nordwesten, Moosbronn im Osten und Michelbach im Südwesten. Die Westseite gehört zur Gaggenauer Gemarkung Rotenfels, auf der Ostseite liegt eine Exklave der Malscher Gemarkung Völkersbach. Östlich vorbei am Mahlberg fließt die Moosalb und südlich der Michelbach, dessen Kleinzuflüsse Obersbach, Walkenbach, Litzelbach und Eckbach südlich bis südwestlich des Berges entspringen. Im Westen entfließt der Hildebrandquelle der Waldprechtsbach.

Auf dem Mahlberggipfel steht der Mahlbergturm. Daneben befindet sich eine Schutzhütte mit öffentlichem Grillplatz. Unweit des Turmes gibt es eine Gedenkstätte mit dem Grab zweier Wehrmachtssoldaten, die am 10. April 1945 beim Beschuss der im Zweiten Weltkrieg auf dem Berg betriebenen Funkstelle starben. Der auf dem Mahlberggipfel stehende Mahlbergturm wurde 1962 als Aussichtsturm aus Stahlbeton errichtet. Der frei zugängliche Turm ist Ziel von vielen Wanderern. In seinem Eingangsbereich wird um einen kleinen Beitrag zur Turmerhaltung gebeten. Von der über eine Wendeltreppe mit 160 Stufen erreichbaren Aussichtsplattform fällt der Blick ins Murgtal, ins Moosalbtal, über große Teile der Oberrheinischen Tiefebene, zu den Vogesen und zum Pfälzerwald bis zum Kraichgau und Odenwald. Kleine Orientierungstafeln an der Brüstung erläutern die Sichtziele.

Wegstrecke:
Ettlingen - Bahnhof Albgaubad - Horbachpark - Horbachquelle - Saumweg - Richard-Massinger-Weg - Hanessenberg - Heckenstück - Pfaffenbrunnen - Schluttenbach - Im Wäldle - Maria Königin - Waldeck - Carl-Schöpf-Hütte - Rimmelsbacher Hof - Völkersbach - Heidenfeld - Dreiviertelweg - Freiolsheim - Holzbrunnen - Beduinen Trail - Mahlberg - Cerro Abajo - Mönchskopf - Hesselweg - Wasenhütte - Mittlerer Tannenwaldweg - Rannwaldhütte - Karl-Schwarz Brunnen - Sandhüttenweg - Bernstein - Bernsteinhütte - Kesselweg - Brandweg - Üxküllweg - Schofersweg - Bernsteinweg - Bahnhofsweg - Bahnhof Bad Herrenalb