Kulturwanderweg Jagst Etappe 4: von Jagsthausen bis Schöntal-Westernhausen und zurück

 

Eine Wandertour in abwechslungsreichen Landschaften wird von befestigten und immer wieder auch kurzen unbefestigten Strecken erschlossen. Start und Ende dieser 27 km langen Rundwanderung ist die Jakobuskirche in Jagsthausen. Die Highlights dieser Tour sind Schloss Jagsthausen und das Kloster Schöntal. Der Wanderweg verläuft auf befestigten und unbefestigten Wegen.

Die Burg Jagsthausen, später auch Altes Schloss und in jüngerer Zeit in Anlehnung an Goethes Drama Götz von Berlichingen Götzenburg genannt, in Jagsthausen ist einer der Stammsitze der Herren von Berlichingen. Die an einem Hang oberhalb des Jagsttales gelegene Höhenburg ist seit 1950 Kulisse für Freilichtspiele. Die von einem Graben umgebene Anlage verfügt noch über beträchtliche Bausubstanz aus dem 15. und 16. Jh. Die Burg Jagsthausen besteht aus einem Palas mit Rittersaal, einem Frauenhaus mit Kemenate, einem Bergfried sowie einem Dienstbotenbau mit großen Ecktürmen. Im Schlossmuseum in einem der Ecktürme werden neben Waffen und römischen Altertümern auch die beiden originalen Eisernen Hände des Götz von Berlichingen gezeigt. Ein Park mit romantischer Ruinenarchitektur des 19. Jhs umgibt die Burg. Heute wird das Schloss als Hotel genutzt.

Das Kloster Schöntal an der Jagst ist eine ehemalige Zisterzienserabtei mit einer kunstvollen Barockkirche. Das Kloster wurde 1153 als Filialkloster des Klosters Maulbronn von Wolfram von Bebenburg in Neusaß gegründet. 1157 bis 1163 erfolgte unter dem ersten Abt Herwig bereits der Umzug ins wenige hundert Meter entfernte „schöne Tal“ der Jagst, da das ursprüngliche Gelände in Neusaß sich als ungünstig erwiesen hatte. Auf das Jahr 1163 datiert die erste Nennung unter dem Namen „speciosa vallis“ und für 1228 ist erstmals die deutsche Übersetzung „Sconendahl“ schriftlich fixiert. Das Gelände in Schöntal stellten die Herren von Berlichingen zur Verfügung, die im Gegenzug das Recht der Grablege im Kreuzgang des Klosters erhielten. Im Ostflügel des Kreuzgangs ist auch Götz von Berlichingen begraben. Das Kloster stand unter dem Schutz des Bischofs von Würzburg.

Die Zisterzienserabtei wurde 1802 säkularisiert, indem sie vom Königreich Württemberg besetzt wurde. Die Klostereinrichtung wurde nach Stuttgart verbracht und die Gebäude zunächst als Oberamt genutzt. Von 1810 bis 1975 beherbergte Kloster Schöntal das Evangelisch-theologische Seminar, eine evangelische Klosterschule. Heute werden die Gebäude von der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart als Tagungshaus, als Waldschulheim für Schulen sowie als Rathaus der Gemeinde Schöntal genutzt. Abtei und Klosterkirche können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Kloster Schöntal zählt zu den landeseigenen Monumenten und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut.

Burg Hornberg und Burg Möckmühl werden gelegentlich ebenfalls als „Götzenburg“ bezeichnet, da beide eine Rolle im Leben Götz von Berlichingens gespielt haben.

Wegstrecke:
Jagsthausen - Jakobuskirche - Rotes Schloss - Schloss Jagsthausen - Aimert - Kämmerau - Obere Au - Esslinger - Heubirkene - Katharinenberg - Lange Steige - Jagst - Berlichingen - Kloster Schöntal - Klosterkirche St. Joseph - Jagst - Eschenau - Jugendzeltplatz Hohenhart - Bieringen - Ziegelhütte - Ziehl-Abegg - Erlenbach - Westernhausen - Sportheim Westernhausen - Jagst - St. Martinus - Sternbach - Klosterwaldstraße - Halsbergweiher - Fischweiher - Haspelklinge - Zeltlager St. Paulus - Friedhof Kloster Schöntal - Kloster Schöntal - Ziegelhütte - Steinbruch Berlichingen - Berlichinger Weg - Altenberg - Jagsthausen - Weißes Schloss

Stuttgart Nord: von Kornwestheim zum Stuttgarter Hauptbahnhof

 

StuttgartWappenKornwestheim und das Cannstatter Reiterkastell waren schon 90 nach Christus durch eine Römerstraße verbunden. Die 19 km lange Tour führt den Wanderer zunächst nach Zazenhausen, steigt hinter dem Feuerbach die Himmelsleiter hoch und in Freiberg wieder hinunter zum Neckar. Nach einem Spaziergang um den Max-Eyth-See mit seinen Vogelschutzinseln geht es hinauf in die Weinberge des Steinhaldenfelds mit weiten Blicken über den Neckar und schließlich am Kraftwerk Stuttgart Münster über den Neckar zum Biotop des Travertinparks und zurück zum Cannstatter Kurpark mit seinen Mineralquellen und in die Altstadt von Bad Cannstatt. Nun geht die Tour über den Neckarsteg über das Mineralbad Berg zur Villa Berg und aussichtsreich auf die Uhlandshöhe. Nach vielen tollen Ausblicken über Stuttgart geht es direkt die Staffeln hinunter zum  Hauptbahnhof. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Der Max-Eyth-See in Stuttgart ist ein künstlich angelegter See direkt am Neckar, am Fuße von Weinbergen zwischen Mühlhausen und Hofen gelegen. Das weitläufige Gebiet um den See ist eines von vielen Naherholungsgebieten der Stuttgarter Bevölkerung. Man kann auf den um den See angelegten Wegen wandern, spazieren gehen, Rad oder Inline-Skates fahren. Es gibt große Rasenflächen mit alten Bäumen und einige Grillplätze sowie einen kleinen, künstlich angelegten Sandstrand auf der in den See ragenden Halbinsel. An Wochenenden drängen sich bis zu 15.000 Menschen in dem Bereich.

Die Villa Berg ist eine Landhausvilla in Stuttgart, die 1845–1853 von Christian Friedrich von Leins im Stil der italienischen Hochrenaissance erbaut wurde. Sie liegt in einem Landschaftspark, dem Park Villa Berg.

Die Villa Berg diente dem württembergischen Kronprinzen- und späteren Königspaar Karl und Olga als Sommerresidenz. 1913 kaufte die Stadt Stuttgart die Villa von den Erben und ließ sie 1925 renovieren. Nach starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ging sie in den Besitz des Süddeutschen Rundfunks (SDR) über, der sie vereinfacht wiederaufbaute, einen großen Sendesaal einbaute und für Konzerte nutzte. Seit 2005 steht die Villa leer. Als der aus dem Süddeutschen Rundfunk hervorgegangene SWR einen Erweiterungsbau an der Neckarstraße in Angriff nahm, verkaufte er 2007 die Villa Berg an die Häussler-Gruppe. Nach der Insolvenz dieser Gruppe im Jahr 2010 wurde die Villa Berg an die Düsseldorfer Immobiliengruppe PDI Property Development Investors GmbH verkauft. Im Juni 2015 dann kaufte die Stadt Stuttgart die Villa Berg und die dazugehörigen Fernsehstudios. Dafür investierte die Stadt 300.000 Euro. Die Villa Berg befindet sich in einem verwahrlosten und heruntergekommenen Zustand. Sie soll für 62,5 Millionen Euro in ein Haus für Musik und Mehr verwandelt werden.

Die Uhlandshöhe in Stuttgart ist eine zur historischen Markungsfläche Stuttgarts gehörende Erhebung am östlichen Rand des Stadtzentrums. Die Bezeichnung des Hügels lautete ursprünglich Ameisenberg, doch ging 1862 der Name einer Parkanlage auf das gesamte Areal über. Mit den Stadtteilen Gaisburg, Berg, Gablenberg, Ostheim, Frauenkopf, Stöckach und Gänsheide bildet sie seit 2001 den inneren Stadtbezirk Stuttgart-Ost. Bekannt ist die Uhlandshöhe u. a. durch Uhlanddenkmal Sternwarte Stuttgart.

Wegstrecke:
Kornwestheim - Bahnhof - Johanneskirche - St. Martinus - Urban Life Church - Salamander-Stadtpark - Steinigen - Zazenhausen - Am Bisachgraben - Steigwiesen - Himmelsleiter - Stamitzweg - Aussichtspunkt Freienstein-Eulenbühl - Neckar - Max-Eyth-Steg - Max-Eyth-See - Allmandwiesen - Hofen - Wagrainäcker - Flüchtlingsunterkunft Wagrainstraße - Eibseeweg - ehem. Muschelkalk-Steinbruch Stephan - Zuckerberg - Zuckerbergstraße - Steinhalden - Kleintierzuchtverein - Bad Cannstatt - Kurpark - Carl-Friedrich-Sick-Gedenkstein - Reiterstandbild des Königs Wilhelm I - Junobrunnen - Flötenspieler - Stadtkirche Bad Cannstatt - Eisenbahnstraße - Neckarsteg - Neckar - Zanthweg - Schloss Rosenstein - Rosengarten - Unterer Schlossgarten - Mineralbad Berg - Japangarten - Park Villa Berg - Villa Berg - Heilandskirche - Karl-Olga-Krankenhaus - Werfmershalden-Anlage - Daniel-Stocker-Weg - Uhlandshöhe - Emil-Molt-Staffel - Justinus-Kerner-Brunnen - Wullestaffel - Mittlerer Schlossgarten - Hauptbahnhof