Stuttgart: Stäffelestour Stuttgart Nord

 

Durch die Lage im Talkessel gibt es in Stuttgart so viele Freilufttreppen – auch Stäffele genannt – wie kaum in einer anderen Stadt. Verwunschene Wege und schöne Aussichtsplätze sorgen für originelle, treppenintensive Rundwege, so dass dem Wanderer auch nach der 100. Staffel nicht langweilig wird. Die Stäffelestour Nord bin ich am Feuersee in Stuttgart gestartet. Das Ende der 12 km langen Streckenwanderung ist der Hauptbahnhof in Stuttgart. Die Highlights dieser Tour sind die Ausblicke vom Bismarkturm und der Feuerbacher Heide auf die Landeshauptstadt. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Stuttgart-Nord verläuft von der Doggenburg auf den höchsten Punkt, den Gähkopf (409 m über NN) mit dem Bismarckturm, über den Killesberg und den Pragsattel zum Rosensteinpark und zum Pragfriedhof. Der Pragsattel liegt auf dem tiefsten Punkt eines Höhenrückens vom Killesberg zum Burgholzhof. In Stuttgart-Nord befinden sich zahlreiche gute Wohnlagen und Aussichtspunkte auf die Stuttgarter Innenstadt. Hierzu zählen die Straßen der Höhen- und Halbhöhenlage wie zum Beispiel: Am Bismarckturm, Am Gähkopf, Cäsar-Flaischlen-Straße, Eduard-Pfeiffer-Straße, Feuerbacher Heide, Lenzhalde, Robert-Bosch-Straße und Schottstraße.

Der Bismarckturm ist ein als Bismarckdenkmal errichteter Aussichtsturm im Stuttgarter Stadtteil Am Bismarckturm in Stuttgart-Nord. Er steht auf dem höchsten Punkt in Stuttgart-Nord, dem Gähkopf (409,5 m ü. NHN), und bietet eine gute Aussicht auf das Stuttgarter Stadtgebiet sowie Fernsicht in alle Himmelsrichtungen. Der Turm wird heute durch den Bürgerverein Killesberg und Umgebung e. V. betreut.

Der Bau des Bismarkturms wurde im Mai 1899 von der Studentenschaft der Technischen Hochschule Stuttgart initiiert. Der Grundstein wurde im November 1902 gelegt. Bauleiter war der Architekt Karl Heim, der Baumeister Heinrich Nagel. Der Turm ist 20 m hoch und wurde wie viele andere Bismarcktürme nach dem preisgekrönten Entwurf „Götterdämmerung“ des Architekten Wilhelm Kreis erbaut. Das Baumaterial ist Keupersandstein. Auf den Turmkopf wurde eine quadratische Feuerschale von 1,5 m Seitenlänge aufgesetzt. In dieser Feuerschale wurde ein Gemisch aus Teer und Petroleum verbrannt. Dem Feuer wurde durch ein ausgeklügeltes Röhrensystem Luft zugeführt, was zu einer Flammenhöhe von 3 bis 5 m führte. Es wurde zu Bismarcks Geburtstag, Todestag und dem Reichsgründungstag entfacht. Ab 1928 erhielt der Bismarckturm eine neue Funktion als Wasserturm. Der Turm wurde am 16. Juli 1904 eröffnet und der Stadt Stuttgart übereignet. Im Vorfeld seines 100. Geburtstags wurde er 2001 umfassend saniert.

Die Feuerbacher Heide ist eine ausgedehnte, parkähnliche Grünfläche im Stuttgarter Stadtbezirk Nord, die zum Großteil aus saisonal von Schafen beweideten Wiesen besteht, aber auch ein Schrebergartengebiet enthält. Sie ist die dem Stadtbezirk Feuerbach zugewandte, nördliche Hangfläche der höchsten Erhebung des Stadtbezirks Nord mit dem Bismarckturm, einem beliebten Aussichtspunkt oberhalb der Stadt auf dem Gähkopf (409 m ü. NN). Die Feuerbacher Heide erstreckt sich von der gleichnamigen Wohnstraße im Westen, die an der Doggenburg beginnt, bis zum Gelände des Tennisclubs TC Weissenhof im Osten und wird im Norden von der Hauptstraße Am Kräherwald begrenzt, die die Feuerbacher Heide vom Kräherwald und damit dem sich weit in den Stuttgarter Westen erstreckenden Waldgebiet trennt. Sie geht im Nordosten in den Stadtteil Killesberg über und hat eine Grünverbindung zum Höhenpark Killesberg. Somit kann die Feuerbacher Heide als der äußerste und höchstgelegene Teil des Grünen U angesehen werden.

An der gleichnamigen Straße im Westen der Feuerbacher Heide sowie in dem übrigen angrenzenden Wohngebiet gibt es architektonisch und kulturell interessante Wohnbauten:

  • Die Villa Kahn des Architekten Paul Schmitthenner in der Feuerbacher Heide
  • Die ehemalige Villa Levi (auch Salamander-Villa) von den Architekten Hugo Schlösser und Johann Weirether in der Feuerbacher Heide.
  • Das Wohnhaus Zerweck des Architekten Paul Schmitthenner in der Feuerbacher Heide
  • Das Wohnhaus Dr. Gustav Einstein, Feuerbacher Heide 78, heute Anzengruberstr. 27
  • Die Villa Porsche der Architekten Paul Bonatz und Fritz Scholer am Feuerbacher Weg
  • Die Villa Roser, ebenfalls von Paul Schmitthenner erbaut
  • Das Landhaus Roser von Paul Bonatz
  • Das Theodor-Heuss-Haus am Feuerbacher Weg
Wegstrecke:
Stuttgart-West - Feuersee - Johanneskirche - S-Bahnhalte Schwabstraße - Leipziger Platz - Himmelfahrt Christi - Vogelsangstraße - Arndt-/Spitalstraße - Paul-Gerhardt-Kirche - Hedwig Neuhäuser Denkmal - Nathan Fröhlich - Lucia Spielmann - Gertrud Brandenburger - Siegfried Schwarzschild - Novalisstaffel - Gaußstraße - Zeppelinstraße - Karl-Adler-Staffel - Am Kräherwald - Hofackerweg - Lenzhaldebrunnen - Doggenburg - Feuerbacher Heide - Am Bismarkturm - Bismarkturm - Gähkopf - Bonatzweg - Feuerbacher Weg - Theodor-Heuss-Haus - Birkenhof - Tunzhofer Platz - Gerda Metzger - Stadtbibliothek - Mailänder Platz - Pariser Platz - Am Hauptbahnhof - LBBW - Hauptbahnhof

Mittlere Schwäbische Kuppenalb: Rund um Trochtelfingen

 

Kuppenalb LogoTrochtelfingen bietet ideale Möglichkeiten zum Wandern, Nordic Walking und Radfahren. Die Landschaft der Kuppenalb um Trochtelfingen ist vielfältig und von eigenem Reiz. Sie ist geprägt von Bergen und Hügeln, von Felsen, Höhlen und Trockentälern. Die Erhebungen eröffnen weite Ausblicke über die herrliche Natur der Schwäbischen Alb. Auf der Homepage der Stadt Trochtelfingen sind einige Wandertouren beschrieben. Auf Grundlage dieser Wandertouren bin ich eine kombinierte 22 km lange Wandertour gelaufen. Die Highlights dieser Wandertour sind der Kreuzweg mit der Burgkapelle und der Ausblick vom Augstbergturm. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen und Wiesenwegen.

Trochtelfingen ist eine Stadt auf der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen etwa 25 km südlich der Kreisstadt Reutlingen. Trochtelfingen liegt im Tal des Flüsschens Seckach. Dieses mündet südlich der Stadt in die Lauchert. Trochtelfingen liegt an der Hohenzollernstraße, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. 2014 wurde die Stadt Trochtelfingen aufgrund ihres denkmalgeschützten Stadtkerns und der Fachwerkkulisse entlang der Marktstraße in die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte aufgenommen. Einige Häuser der Altstadt stammen aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Ein Großteil der alten Stadtbefestigung sowie ein Geschützturm ist erhalten. 

Auf dem Gelände der ehemaligen Eberhard-Finckh-Kaserne haben die Gemeinden Engstingen, Hohenstein und Trochtelfingen 1994 den Gewerbepark Haid gegründet. Trochtelfingen ist der Hauptsitz von Alb-Gold Teigwaren, einem der größten deutschen Nudelhersteller.

Der Augstberg auf der Schwäbischen Alb ist eine Erhebung im Landkreis Reutlingen. Mit ca. 850 m bildet die bewaldete, aus Riffkalken des Weißjuras bestehende Kuppe die höchste Erhebung des Stadtgebiets von Trochtelfingen.

Auf dem Augstberggipfel steht der Augstbergturm, ein 30 Meter hoher Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins. Ein 1894 an dieser Stelle errichtetes, 15 Meter hohes hölzernes Aussichtsgerüst wurde 1898 durch ein Unwetter beschädigt, daraufhin verstärkt und auf 22 Meter erhöht. 1910 brachte ein Herbststurm das Gerüst zum Einsturz. Der heutige Turm, eine siebengeschossige Holzkonstruktion auf Stahlbetonfundament, wurde im Mai 1963 eingeweiht. Er ist täglich geöffnet.

Der Gegensatz zwischen Kuppen- und Flächenalb prägt die Rundsicht. Die Grenze der beiden Landschaften, die Klifflinie des Molassemeers, verläuft rund 3 km südlich des Augstbergs. Nach Norden überblickt man das Hügelhochland der Reutlinger und Münsinger Alb. Im Südwesten sind die Höhen beidseits des Laucherttals zu sehen, im Südosten die zur Donau abfallende Zwiefalter Alb. Bei guter Fernsicht erscheinen im Süden die Alpen vom Karwendel bis zum Berner Oberland.

Wegstrecke:
Trochtelfingen - Bahnhof - Sankt Martin - Trochtelfinger Schloss - Ev. Christuskirche - Galgenberg - Meisenweg - Kreuzweg - Burgkapelle - Hofackerweg - Kapelle - Hörschwag - Lauchert - Am Brunnen - Hausen an der Lauchert - Misselbrunnen - Mägerkingen - St. Blasius - Neue Steige - Augstberg - Steinhilben - Johanneskapelle - Trochtelfingen - Bahnhof