Naturpark Stromberg: Güglingen Tour 1

 

NaturparkLogoDurch die Weinberge um die Kunst- und Weinstadt zum Stocksberg und Schloss Stockheim. Schöne Aussichtspunkte „entschädigen“ für knapp 200 Höhenmeter. Start und Ende der 15 km langen Rundwanderung ist der Sportplatz „An der Riedfurt“ bei Frauenzimmern. Das Highlight dieser Tour ist Schloss Stocksburg. Der Wanderweg verläuft auf befestigten und unbefestigten Wegen.

Güglingen liegt im Tal der Zaber im Zabergäu im südwestlichen Landkreis Heilbronn, am nördlichen Talhang inmitten von Weinbergen. Güglingen besteht aus der Kernstadt und den Stadtteilen Eibensbach und Frauenzimmern. Zu Güglingen gehören noch die Höfe Sägmühle und Sophienhof. Abgegangene, heute nicht mehr bestehende Orte sind auf Gemarkung Güglingen die Heugelinsmühle, auf Gemarkung Eibensbach die Burgruine Blankenhorn.

Die Mauritiuskirche in Güglingen wurde 1241 erstmals erwähnt, im 18. Jh. umfassend erneuert, brannte beim Stadtbrand 1849 ab und wurde 1850 wieder aufgebaut. Der Ostturm ist noch spätgotischen Ursprungs, der Treppenturm entstammt der Zeit der Renaissance. Die Kirche wurde um 1970 von dem Güglinger Architekten Heinz Rall modernisiert, der gemeinsam mit seiner Frau Ursula Stock durch Modernisierungen und Kunstobjekte das gesamte Bild der Ortsmitte von Güglingen prägte. Seit 1988 ist in der Kirche das Güglinger Palmtuch aufgehängt, das aus 40 Teilbildern verschiedener Künstler besteht. Das in der Nähe der Kirche befindliche Pfarrhaus wurde um 1850 erbaut.

Der Ortsteil Frauenzimmern wurde bereits um das Jahr 800 erstmals erwähnt. Der Ortsname Frauen-Zimmern geht auf ein Nonnenkloster zurück, das von 1245 bis 1442 dort bestand. Im Laufe des 14. Jhs. kam Frauenzimmern an Württemberg und war ebenfalls bis 1808 dem Amt Güglingen zugeordnet, danach dem Oberamt Brackenheim. Am 1. Juli 1971 wurde der Ort nach Güglingen eingemeindet.

Schloss Stocksberg ist ein Schloss in Stockheim, einem Ortsteil von Brackenheim. Das Schloss ist in Familienbesitz und nicht öffentlich zu besichtigen. Schloss Stocksberg liegt auf dem gleichnamigen Stocksberg, einem südöstlichen Ausläufer des Heuchelbergs, nordöstlich oberhalb des Ortes Stockheim. Der Kernbereich der Anlage liegt auf einem nahezu quadratischen Plateau, das durch einen etwa rechtwinklig geknickten Halsgraben nach Westen vom restlichen Stocksberg abgetrennt ist. Das zweiflügelige Hauptgebäude und der 30 Meter hohe Turm befinden sich auf dem etwa 29 × 30 Meter messenden Plateau, westlich davon liegen entlang der gegenüberliegenden Seite des Halsgrabens einige Wirtschaftsgebäude, weiter westlich davon ein parkartiger Garten.

Die Zaber ist ein rund 22 km langer Bach im mittleren Baden-Württemberg, der in Lauffen am Neckar im Landkreis Heilbronn von links und Westen in den Neckar mündet. Das flache Gewässer ist nicht schiffbar. Namengebend war die Zaber für das Zabergäu zwischen den Höhenzügen Heuchelberg und Stromberg. Die Zaber entsteht im Landkreis Heilbronn ca. 2 km südwestlich von Zaberfeld am Nordhang des bewaldeten Strombergs. Unter der Serpentine der Steigenstraße Zaberfeld–Häfnerhaslach (K 2062) liegen eben noch auf der Gemarkung von Zaberfeld einige Quellen, die sich rasch vereinen. 

Wegstrecke:
Frauenzimmern - Im Riedfurt - Riedfurtbach - Heiligenberg - Heerstraße - Aussiedlerhof Puhäcker - Stockheim - St. Ulrichs-Kirche - Schloss Stocksberg - Heerstraße - Schnarrenberg - Güglinger Mostbirnbaum - Natursteinwerke Güglingen - Güglingen - Stadion - Römermuseum - St. Mauritius - Zaber - Sägmühle - Frauenzimmern - Martinskirche

Naturpark Stromberg: Rund um Zaberfeld

 

NaturparkLogoDiese Stromberg-Wanderung rund um Zaberfeld lebt von den Kontrasten zwischen den idyllisch eingebetteten Badeseen im Tal und den Ausblicken hoch oben vom Spitzenberg. Start und Ende der 15 km langen Rundwanderung ist die Häfnerhaslacher  Straße von Hohenhaslach nach Zaberfeld. Die Highlights dieser Tour sind die Ausblicke vom Spitzenberg und die Badeseen. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Zaberfeld liegt im Zabergäu im südwestlichen Teil des Landkreises Heilbronn am Fluss Zaber, der im südlich des Ortsteils Zaberfeld gelegenen Stromberg entspringt. Zaberfeld liegt mit seinem gesamten Gemeindegebiet innerhalb des Naturparks Stromberg-Heuchelberg und beheimatet das Naturparkzentrum am Stausee Ehmetsklinge. Ein Naturschutzgebiet liegt nordöstlich der Zaberfelder Ortschaft. Große Teile des Zaberfelder Gemeindegebiets außerhalb der besiedelten Fläche sind als Landschaftsschutzgebiet Oberes Zabergäu zwischen Zaberfeld-Ochsenburg und Pfaffenhofen-Weiler in Zaberfeld und Pfaffenhofen geschützt. Des Weiteren gibt es mehrere Naturdenkmale in Zaberfeld. 

Die ev. Pfarrkirche Sankt Mauritius in Zaberfeld geht auf einen Bau aus dem 13. Jh. zurück. Der nach Osten ausgerichtete Chor wurde 1505 von Baumeister Hans Wunderer ergänzt. Das Zaberfelder Schloss entstand als Renaissancebau 1587 bis 1619 mit geschweiftem Nordgiebel, erhielt 1712 ein Barockportal an der Ostseite und diente zeitweilig als Pfarrhaus, bevor es im Jahr 2000 zu einem Wohnhaus umgebaut wurde. Zwischen Schloss und Kirche befindet sich das historische Rathaus.

Der Katzenbachsee ist ein Wasserrückhaltebecken, welches im Sommer gerne als Badesee genutzt wird. Der Stausee liegt zwischen Zaberfeld und dem Ortsteil Weiler an der Zaber. Am See gibt es eine überdachte Grillmöglichkeit, einen Kiosk mit Bewirtung und sanitären Anlagen, Umkleidekabinen und einen kleinen Beobachtungsturm. Um den See führt ein Weg herum, der die Liegewiesen am West-, Süd- und Nordufer verbindet. Wanderwege und Lehrpfade führen vom Katzenbachsee in die nähere Umgebung sowie zu einem nahe gelegenen anderen Badesee, der Ehmetsklinge.

Der Stausee Ehmetsklinge ist der jüngste und wohl bekannteste der drei Seen in Zaberfeld. Er liegt zwischen Stromberg und Heuchelberg, weniger als 2 km unterhalb des Ursprungs der jungen Zaber, die ihn durchfließt. Der See dient vor allem dem Hochwasserschutz an der Zaber. Im Sommer suchen den See mit seinem Badestrand Schwimmer und andere Erholungssuchende auf; Angler fangen dort Hechte, Zander und Barsche sowie Regenbogenforellen, Karpfen, Schleien, Brassen, Welse und Aale. Segeln und Motorbootfahrten dagegen sind auf dem See verboten. Spazier- und Wanderwege unterschiedlicher Länge berühren die Ehmetsklinge, darunter ein knapp 7 km langer Seenrundweg, der ihn auch mit dem knapp 2 km östlich benachbarten Katzenbachsee verbindet. Ein Wald- und Baum- sowie ein Weinlehrpfad verlaufen ebenfalls in Seenähe.

Michelbach wurde 1276 erstmals in einer Urkunde erwähnt. 1356 kam es unter württembergische Oberhoheit und wurde 1749 endgültig württembergisch. 1970 vereinigte sich Michelbach mit Zaberfeld. Ochsenburg, 1231 erstmals in einer Urkunde erwähnt, entstand als Siedlung zu einer mittelalterlichen Burg und hatte bis 1807 Stadtrechte. Nach Abbruch der Burg zu Beginn des 19. Jhs. wurde der Ortsname kurzzeitig in Ochsenberg geändert. Der Namenswechsel wurde auf Wunsch der Gemeinde aber wieder rückgängig gemacht. Leonbronn wird als „Lincbrunnen“ 1289 erstmals erwähnt. 1971 bildete es zusammen mit Ochsenburg die neue Gemeinde Burgbronn, die aber schon 1975 in Zaberfeld aufging.

Wegstrecke:
Zaberfeld - Häfnerhaslacher Straße - Naturkindergarten - Stausee Ehmetsklinge - Wirtshaus am See - Riesenbach - Zaber - Zaberfeld - Wasserwelt Zaberfeld - Sankt-Mauritius-Kirche - Schloss Zaberfeld - Burghalde - Spitzenberg - Sendemast - Häckselplatz Zaberfeld - Michelbach - St. Georg - Baiershaldeweg - Rückhaltebecken Michelbach - Weiler an der Zaber - Zaber - Katzenbach-Stausee - Häfnerhaslacher Straße