Stromberg: Häfnerhaslach, Heiligenbergsee, Schlierkopf, Kirbachhof, Wachtkopf und Hamberger See

 

NaturparkLogoDiese Wandertour führt durch das Kirbach- und das Mettertal. Start und Ende der 18 km langen eigengeplanten Rundwanderung ist der Parkplatz an den Seewaldseen in Horrheim. Die Highlights dieser Tour sind die Seewaldseen, der Hambacher See und der Heiligenbergsee. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Die Seewaldseen, bestehend aus dem Oberen Seewaldsee und dem Unteren Seewaldsee, sind die einzigen Badeseen im Landkreis Ludwigsburg. Die Seen liegen nordwestlich des Dorfes Horrheim von Vaihingen an der Enz am linken Ufer des Steinbachs, der wenig abwärts von ihnen in die Metter mündet. Beide Seen werden beangelt und während des Sommers auch als Badeseen genutzt. Am oberen See wird in Freikörperkultur gebadet. Wegen der vergleichsweise kleinen Seeflächen und der vielen Badenden kommt es regelmäßig zu Konflikten mit den Anglern.

In direkter Nähe zu den Seewaldseen gibt es außerdem einen Kinderspielplatz und Grillgelegenheiten. Für die Überwachung der Wasserqualität der beiden Seen ist das Gesundheitsamt des Landkreises zuständig. Laut der Badegewässerverordnung des Landes müssen die Seen einmal vor und fünfmal während der Badesaison geprüft werden. Dabei gab es in den letzten Jahren immer die beste Bewertung (Stand: März 2013), die beiden Seen haben eine ausgezeichnete Qualität und sind zum Baden gut geeignet.

Der Gündelbach entsteht etwa einen Kilometer südwestlich des Sachsenheimer Ortes Häfnerhaslach eben noch auf Gündelbacher Gemarkung im langgezogenen Junghölzle. Von Anfang an fließt er konsequent südöstlich. Am Fuß von deren Talsteige tritt er auf etwas unter 300 m ü. NN in die Flur ein und fließt nun dem Fuß des links von ihm liegenden, bis 387 m ü. NN hohen Hambergs entlang, dessen Hang noch bewaldet bleibt, während rechts von ihm nur niedrige Hügel seine kleine Talmulde von der des nahen und größeren Streitenbachs trennen. Von der linken Hochebene läuft ihm bald ein nur im Oberlauf beständiger Waldklingenbach zu, danach beginnen am Hangabschnitt Lichtenberg die Weinberge. Durch eine Hangkerbe, in der eine Weinbergsteige herabführt, läuft ihm dann längs dieser ein weiterer Zufluss zu, der auf der waldbestandenen Hochebene den über 1 ha großen Hamberger See entwässert.

Der Heiligenbergsee ist ein Rückhaltebecken und Fischgewässer in der Stadtteilgemarkung Häfnerhaslach von Sachsenheim. Der Heiligenbergsee wird gerne als Bade- und FKK-Paradies bezeichnet, obwohl die Uferflächen weder von Mensch noch Hund betreten werden dürfen und das Baden strikt untersagt ist. Letzteres aufgrund der Einordnung als Naturschutzgebiet.Der See ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen im großen Naturpark Stromberg. Auch wird der See beangelt und zuweilen als Übungsort für die Wasserrettung genutzt. Direkt am See liegt außerdem ein kleiner Kinderspielplatz. Es gibt auch eine überdachte Grillhütte mit Sitzmöglichkeiten und eine Schutzhütte.

Wegstrecke:
Horrheim Parkplatz Seewaldseen - Metter - Muschenloch - Gündelbach - Hildenäcker - Wachtkopfsteige - Hamberger See - Steinbachquelle - Hamberg - Krebsbach - Häfnerhaslach - Sankt-Remigius-Kirche - Töpfergasse - Heiligenbergsee - Sandstichweg - Mittlerer Rennweg - Hinteres Rohrbächle - Kirbachhof - Otternweg - Tiergartensteige - Steinbachstraße - Seewaldseen - Parkplatz

Kraichgau: Rund um Güglingen und Zaberfeld

 

NaturparkLogoIm Rother Wanderführer „Kraichgau“ sind mit Tour 32 und 33 zwei Rundwanderungen in Zabergäu beschrieben, die ich zu einer 23 km langen Rundwanderung zusammengestellt habe. Die Wandertour startet und endet am Rathaus im Güglingen. Die Highlights der Tour sind die Ruine Blankenhorn und der Katzenbach-Stausee. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen; die Tour beinhaltet auch unbefestigte Wegstrecken.

Burg Blankenhorn ist die Ruine einer Höhenburg über Eibensbach, einem Ortsteil von Güglingen im Zabergäu. Die Burg wurde vermutlich um 1220/30 durch die Herren von Neuffen erbaut und kam bis 1327 an Württemberg. Sie hatte einst strategische Bedeutung am Rennweg, einem alten Höhenweg auf dem Stromberg. Nachdem der Rennweg seine Bedeutung verloren hatte, ging auch die Bedeutung der Burg verloren, die im 15. Jh. verkam und ab 1479 demontiert und als Steinbruch benutzt wurde. Die Burgruine steht auf einem vom Stromberg nach Norden vorspringenden, stark bewaldeten Bergsporn oberhalb bzw. südlich von Eibensbach. Nach Süden ist die Burg vom Bergmassiv durch zwei Gräben abgeschnitten.

Der Katzenbachsee bei Zaberfeld ist ein Wasserrückhaltebecken, das im Sommer gerne als Badesee genutzt wird. Der Stausee liegt zwischen Zaberfeld und dem Ortsteil Weiler an der Zaber der Nachbargemeinde Pfaffenhofen auf Weiler. Am See gibt es eine überdachte Grillmöglichkeit, einen Kiosk mit Bewirtung und sanitären Anlagen, Umkleidekabinen und einen kleinen Beobachtungsturm. Um den See führt ein Weg herum, der die Liegewiesen am West-, Süd- und Nordufer verbindet. Die kleineren Liegewiesen im Süden und Norden sind vorrangig FKKlern vorbehalten, die größere Liegewiese westlich des Sees bekleideten Seebesuchern. Wanderwege und Lehrpfade führen vom Katzenbachsee in die nähere Umgebung sowie zu einem nahe gelegenen anderen Badesee, der Ehmetsklinge. Der See dient als Vereinsgewässer des Fischereivereins Zaberfeld, das Angeln ist Vereinsmitgliedern vorbehalten.

Das Zabergäu, auch Zabergau genannt, ist eine Region in Baden-Württemberg. Namensgebend ist die Zaber, ein linker Nebenfluss des Neckars. Unter naturräumlichen Gesichtspunkten ist das Zabergäu ein Teil des Neckarbeckens. Die Landschaft wird von Westen her von Keuperbergen umklammert: Im Norden bildet der Heuchelberg die Barriere zum Kraichgau, im Süden liegt der Stromberg. Die Zaber entspringt im Stromberg südlich von Zaberfeld und fließt zuerst in die Ehmetsklinge. Danach fließt sie weiter in östliche Richtung und mündet nach 22 km bei Lauffen am Neckar in den Neckar. Wahrzeichen des Zabergäus ist der 394 Meter hohe Michaelsberg bei Cleebronn. An der Zaber liegen die Orte Brackenheim, Güglingen, Pfaffenhofen und Zaberfeld. Ferner rechnet man die Orte Cleebronn, das mit seinem Gemeindegebiet an die Zaber grenzt, sowie Nordheim dazu. Im weiteren Sinne wurden und werden auch Bönnigheim und das als Tor zum Zabergäu bezeichnete Lauffen einbezogen.

Wegstrecke:
Güglingen - Marktplatz - Deutscher Hof - Zwei Weiher - Oberes Tal - Zaber - Pfaffenhofen - Rodbach -Rodbachhof - Rodbachhofweg - Layher - Spießhäldeweg - Ruine Blankenhorn - NATO-Weg - Mittlerer Rennweg - Weißer Steinbruch - Brandhütte - Häfnerhaslacher Steig - Roberthütte - Robertsbrunnen - Klingenweg - Katzenbach-Stausee - Weiler an der Zaber - Im Schenken - Baiershaldeweg - Schnarrenberg - Güglingen