Neckarland: Flößerweg zw. Besigheim und Bietigheim

 

Besigheim WappenDer Flößerweg – ein Rad- und Wanderweg. Der idyllische Flößerweg führt entlang der Enz von Besigheim nach Bietigheim-Bissingen. Die Flößerschilder zeigen den Weg. Start der Streckenwanderung ist der Bahnhof in Besigheim. Ich bin abweichend von der Hauptroute noch um den Stadtteil Bissingen herum gelaufen zum Ziel – der Bahnhof in Bietigheim-Bissingen. Die Highlights der 14 km langen Tour sind die Altstadt von Besigheim und die Kirche Mor Petrus & Paulus in Bissingen. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Dieser idyllische Themenweg dokumentiert mit seinen 17 Infotafeln die Geschichte der Flößerei und des Holzhandels auf der Enz, zwischen dem 14. und 19. Jh. Für Wanderer lässt sich der Weg in zwei Abschnitte unterteilen, die beide per Bahn sehr gut erreichbar sind. Das erste, ca. 8 km lange Wegstück, führt vom Bahnhof Besigheim bis zur Einmündung der Wobachstraße im Bietigheimer Enztal. Von dort aus kann man den Bahnhof Bietigheim gut erreichen und die erste Etappe beenden.

Wer die Wanderung auf dem Flößerweg fortsetzen will, spaziert weiter durch das Bissinger Enztal nach Bissingen vorbei an der Rommelmühle, entlang des historischen Flößerkanals zur Sägemühle. Am Markungsende von Bissingen hat man nun die Wahl den Rundweg über den schön gelegenen Ausflugsgasthof Schellenhof zurück nach Bissingen fortzusetzen oder auf dem Flößerweg zurückzukehren.

Der Flößer ist ein mittlerweile in Europa ausgestorbener Beruf, der in vielen Ländern der Welt in waldreichen Gegenden ausgeübt wurde. Die Aufgabe bestand darin, gefällte Baumstämme oder Baumteile entweder als Floß auf Flüssen (Flößerei) oder aber einzeln auf Bächen oder über hierfür angelegte Floßgräben (Trift) oder künstlichen Holzschwemmanlagen kontrolliert bis zu den Brettmühlen, Köhlereien, Glasfabriken, Werften oder Holzplätzen zu treiben.

Die Flößer standen beim Binden der Hölzer meistens im Wasser. Die sogenannten „Krempstiefel“, die ihnen bis an den Bauch reichten, schützten vor der Nässe. Das Einbinden der Holzstämme mit Weidenruten erforderte große Kenntnisse und viel Geschicklichkeit, damit das Floß nicht beim Durchfahren starker Krümmungen und beim Passieren von Brücken und Wehren auseinanderbrach.

Das Universalwerkzeug des Flößers war der Floßhaken. Wenn sich Holz beim Triften verkeilt, „Brücken“ oder „Holzinseln“ gebildet und zu Holzstaus geführt hatte, mussten diese von den Flößern mittels des Hakens wieder aufgelöst werden. Das „Aufsprengen“ oder „Aufzwicken“ war sehr gefährlich und erforderte viel Mut und Geschick.

Die syrisch-orthodoxe Kirche „Mor Petrus & Paulus“ in Bietigheim-Bissingen ist ein modernes Gotteshaus mit 600 Sitzplätzen und über 30 Meter hohem Kirchturm: Der Neubau einer Kirche in Deutschland ist ein eher selten gewordener Anblick in Zeiten von rückläufigen Mitgliederzahlen christlicher Kirchen.

Die Bebauung des 6.300 m²-Areals begann im Jahr 2017 – geplant durch den Göttinger Architekten Tomas Isa: Vorausschauend wurde ein großer Parkplatz für PKW und Fahrräder berücksichtigt, so dass die zahlreichen Gottesdienstbesucher nicht auf das nahegelegene Wohngebiet ausweichen müssen.

Wegstrecke:
Besigheim - Bahnhof - Enzpark - Neckarbrücke - Kelterplatz - Marktplatz - Rathaus - ev. Stadtkirche St. Cyriakus - Schochenturm - Enz - Enzhälde - Bernhälde - Neckar-Enz-Stellung Bunker - Bietigheim - Grünwiesenstraße - Sand - Christuskirche - Enz-Pavillion - Bürgergarten - Viadukt - Langwiesenweg - Museumsbunker - kath. Kirche Zum Guten Hirten - Schleifmühlenweg - Saubach - Mor Petrus & Paulus - Hohbrunnen - Holzweg - Bruchwaldweg - Carl-Benz-Straße - Bahnhofstraße - Bahnhof

Heilbronner Land: WWWW bei Weinsberg, Wartberg, Burgruine Weibertreu

 

Heilbronner Land LogoDiese 28 km lange Rundwanderung ist nicht nur, aber besonders im Herbst sehr reizvoll, wenn die Weinberge in bunten Farben leuchten. Die Wandertour startet am Wanderparkplatz „Stadtseetal“ nahe der Autobahnausfahrt A81 Weinsberg  und führt dann fast durchweg mit herrlichen Ausblicken und phantastischer Fernsicht durch die Weinberge sowie am Waldrand entlang durch Streuobstwiesen. Die Highlights dieser Tour sind der Wartberg mit Blick über Heilbronn und die Burgruine Weibertreu mit Blick auf Weinsberg. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Der Wartberg liegt im Norden der Heilbronner Berge, einem Nordwestausläufer der Löwensteiner Berge. Sein Gipfel erhebt sich rund 2,3 km nordöstlich der Heilbronner Innenstadt. Während der Großteil des Berges und sein Gipfel im Norden des Stadtgebiets von Heilbronn (Stadtkreis) liegt, fällt seine Nordostflanke in das Gemeindegebiet von Erlenbach im Landkreis Heilbronn ab. Die plateauartigen Hochlagen des Berges sind bewaldet, und auf seinen Flanken befinden sich besonders Weinlagen. Der Wartberg ist Standort von Wartbergturm und Wartberggaststätte. 

Wegen eines im Mittelalter dort errichteten Wartturms bekam der einst Nordberg genannte Berg seinen heutigen Namen. Neben dem mehrfach umgebauten und heute als Aussichtsturm dienenden Wartbergturm befindet sich auf dem Wartberg noch die Wartberggaststätte, deren Ursprünge in der Aufnahme eines Wein- und Bierausschanks um 1760 liegen. Goethe soll an seinem 48. Geburtstag im Jahr 1797 auf dem Wartberg gewesen sein.

Die Burgruine Weibertreu, ursprünglich Burg Weinsberg, ist die Ruine einer vermutlich im frühen 11. Jh. erbauten Höhenburg in der Stadt Weinsberg im Landkreis Heilbronn. Bekannt ist die Burg durch die namengebende „Treu-Weiber-Begebenheit“ vom 21. Dezember 1140, als nach der Kapitulation der belagerten Burg die Frauen (später „Treue Weiber von Weinsberg“ genannt) ihre Männer vor der Hinrichtung retteten, indem sie sie auf dem Rücken den Berg hinuntertrugen.

Durch ihre exponierte Lage in der südwestlichen Ecke des Weinsberger Kreuzes der Bundesautobahnen 6 und 81 ist die Burgruine Weibertreu vielen Autofahrern vom Sehen bekannt. Sie liegt nordwestlich und oberhalb des Stadtkerns auf dem 272,2 m ü. NHN hohen Burgberg, der heute fast vollständig für den Weinbau genutzt wird. Besitzer der Anlage, die gegen Eintritt besichtigt werden kann, ist der Justinus-Kerner-Verein und Frauenverein Weinsberg.

Wegstrecke:
Wanderparkplatz "Stadtseetal" - Verkehrspolizeidirektion Weinsberg - Eisenhutweg - Lehrensteinsfelder Weg - Brühl - Brühltalstraße - Sackweg - Reisberg - Steinernes Häusle - Böckinger Backenweg - Walter-Dürr-Hütte - Aspelesweg - Steinkohlenklingenweg - Köpferpavillion - Gaffenberg - Heilbronn - In den Hecken - Burgmal - Hörnlis - Köpfer - Pflegeheim Katharinenstift - Licht-Luft-Bad - Trappensee - Vorderer Böckinger - Jägerhaussteige - Galgenberg - Heilbronner Keuperweg - 21 Zeugen der Erdgeschichte - Wartberg - Höhenrestaurant Wartberg - Wartbergturm - Wein Panorama Weg - Kindsberg - Stiefel - Erlenbacher Ölmühle - Hofäcker - Erlenbach - Schemelsberg - Waldkletterpark Weinsberg - Burgruine Weibertreu - Weinsberg - Johanneskirche - Sankt Josef - Christuskirche - Hinter dem Hirschberg - Saubach - Dokumentationsstätte "Lager Weinsberg" - Rappenhofweg - Rappenhof - Wanderparkplatz an der Autobahnausfahrt A81 Weinsberg