Heilbronner Land: Weibertreu und Schemelsberg

 

Heilbronner Land LogoDiese Wanderung entlang dem Weinsberger Wein- und Rosenrundweg umrundet den Burgberg der sagenumwobenen Ruine Weibertreu. Hoch über der Stadt Weinsberg öffnet sich zu allen Seiten ein unvergleichlicher Panoramablick. Der Wanderweg durch das Weinanbaugebiet hoch über Weinsberg bietet dem Wanderer immer wieder neue Perspektiven und fantastische Panoramen in allen vier Himmelsrichtungen. Die 11 km lange Rundwanderung startet und endet am Rathaus in Weinsberg. Die Highlights dieser Tour sind die vielfältigen Ausblicke in das Heilbronner Land. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Nordwestlich des Stadtkerns von Weinsberg erhebt sich der Burgberg mit der Burgruine Weibertreu, westlich davon der Schemelsberg. Beide Berge werden intensiv für den Weinbau genutzt. Im Osten erstreckt sich das Sulmtal, südlich des bebauten Gebietes das Stadtseebachtal und das Brühltal. Im Süden und Westen grenzt das Stadtgebiet an die Heilbronner Berge, das sind bewaldete Ausläufer der Löwensteiner Berge, die im Osten mit dem Reisberg beginnen und sich über den Hintersberg und die Waldheide bis zum Galgenberg und Wartberg im Westen erstrecken. Die Beschreibung des Oberamts Weinsberg von 1861 vermerkt: „Die Lage der Stadt ist im Allgemeinen eine gesunde und sehr milde, gegen Nordwesten durch den Burgberg, an den sie sich anlehnt, gedeckt, gegen Süden den Sonnenstrahlen offen, vor den Nebeln des westlichen Neckarthales durch den dazwischenliegenden Jägerhaus-, Galgen- und Wartberg geschützt.“ An den Wartberg schließt sich im Nordwesten das Tal des Stadtseebaches an, nördlich davon der oben erwähnte Schemelsberg.

Die Burgruine Weibertreu ist die Ruine einer vermutlich im frühen 11. Jh. erbauten Höhenburg in der Stadt Weinsberg im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Bekannt ist die Burg durch die namengebende „Treu-Weiber-Begebenheit“ vom 21. Dezember 1140, als nach der Kapitulation der belagerten Burg die Frauen (später „Treue Weiber von Weinsberg“ genannt) ihre Männer vor der Hinrichtung retteten, indem sie sie auf dem Rücken den Berg hinuntertrugen. Durch ihre exponierte Lage in der südwestlichen Ecke des Weinsberger Kreuzes der Bundesautobahnen 6 und 81 ist die Burgruine vielen Autofahrern vom Sehen bekannt. Sie liegt nordwestlich und oberhalb des Stadtkerns auf dem ca. 270 m hohen Burgberg, der heute fast vollständig für den Weinbau genutzt wird. Besitzer der Anlage, die gegen Eintritt besichtigt werden kann, ist der Justinus-Kerner-Verein und Frauenverein Weinsberg.

Der geologische Lehrpfad Keuperweg verläuft auf den Spuren des Schilfsandsteins, der die Welt eroberte: Frankfurt, Paris und Amsterdam. Über viele Jahrhunderte hinweg wurde in der Region um Heilbronn Schilfsandstein gebrochen. Er galt als geschätzter Werkstein und wurde exportiert. Obwohl er zu viel Ruhm gelangt ist, beruht seine Namensgebung eigentlich auf einen Irrtum. Vieles mehr erfährt der Wanderer bei einer Wanderung auf dem Keuperweg. Hier liegen eine Million Jahre Erdgeschichte, die offen und sichtbar am Wegesrand entdeckt werden kann.

Wegstrecke:
Weinsberg - Rathaus - Johanneskirche - Stauferstole - Burgruine Weibertreu - Schemelsberg - Saubach - Alte Heilbronner Straße - Ried - Galgenberg - Heilbronner Keuperweg - Schilfsandsteinbruch - Jägerhaus - Kirschenallee - Weinsberg - Naherholungspark Alte Ziegelei - Bahnhof - Rathaus

Abendliche Stadtwanderung in Bietigheim-Bissingen

 

Bietigheim WappenAn einem Tag mit viel Regenwetter ergab sich abends noch ein zweistündiges Zeitfenster für eine 10 km lange Runde an meinem Wohnort. Die Rundwanderung startet und endet am Viadukt in Bietigheim-Bissingen. Die Highlights der Tour sind die Bietigheimer Innenstadt und der Weg auf Bietigheim zu – mit Sonnenuntergang im Hintergrund. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Bietigheim-Bissingen an der Enz ist Große Kreisstadt, die etwa 20 km nördlich von Stuttgart und 20 km südlich von Heilbronn liegt. Sie ist mit über 43.000 Einwohnern nach Ludwigsburg die zweitgrößte Stadt im Landkreis Ludwigsburg.

Der Bietigheimer Eisenbahnviadukt, das Wahrzeichen der Stadt, wurde zwischen April 1851 und Oktober 1853 von Karl Etzel zusammen mit A. Beckh im Stil eines römischen Aquäduktes errichtet. Über den Viadukt verläuft die Westbahn Bietigheim–Bruchsal. Neben dem Bahnhof Bietigheim-Bissingen steht das rund 70 Meter hohe Sky-Hochhaus.

Das Rathaus der Stadt Bietigheim (bis Ende 1974), bzw. der vereinigten Stadt Bietigheim-Bissingen (seit 1975) wurde 1507 erbaut. Seit dem 18. Jh. ist es auf der Vorderseite mit einer Kunstuhr ausgestattet, die über eine astronomische Anzeige über der bürgerlichen Uhr verfügt, mit deren Scheibe die aktuelle Mondphase angezeigt werden kann. Das 1546 erbaute Bietigheimer Schloss wurde im Zeitraum von 2000 bis 2002 komplett renoviert. Es beherbergt heute neben der Musik- und Volkshochschule auch diverse Veranstaltungsräume und eine Gaststätte.

Insgesamt wird die Altstadt durch eine Vielzahl an Fachwerkhäusern geprägt. Neben dem bereits erwähnten Hornmoldhaus sind die Lateinschule (erbaut 1476) und das Physikat (erbaut 1568) hervorzuheben. Durch Bietigheim-Bissingen führt die Deutsche Fachwerkstraße, die von der Elbe bis an den Bodensee reicht.

Als württembergisches Amtsschloss diente das ab 1506 errichtete Bietigheimer Schloss. Der Bau war eine Folge der Erhebung Bietigheims zur württembergischen Amtsstadt. 1542 erfolgte der Ausbau in der heute vorhandenen Größe. Nach einem Brand im Jahre 1707 wurde das Schloss in den folgenden fünf Jahren wiedererrichtet. In der Zeit vom 19. Jh. bis zur Jahrtausendwende befand sich das Finanzamt im Schloss. Nach der vier Jahre dauernden Sanierung (2000–2003) dient es heute als Kulturhaus.

Das einzige bis heute erhaltene von ehemals vier Stadttoren ist das Untere Tor, das gegen Ende des 14. Jhs erbaut wurde. Es handelte sich, wie beim Pulverturm, ursprünglich um eine offene Schalenturm-Konstruktion, die aber um 1500 durch eine Fachwerkwand geschlossen wurde. Im 16. Jh. wurde eine Dachlaterne mit Glöckchen installiert, um den Bewohnern der Stadt den allabendlichen Torschluss verkünden zu können. Die heute vorhandenen seitlichen Fußgängertore ersetzen seit Beginn der 1930er Jahre die ehemaligen Schießscharten. Die Inschrift auf der äußeren Seite des Tores lautet: „Hie gut Wirtemberg allweg“.

Metterzimmern liegt etwa 10 km nordwestlich der Kreisstadt Ludwigsburg über einem Südhang links der Metter, die aus dem Stromberg kommt und in Bietigheim in die Enz mündet. Nachbargemeinden waren Löchgau im Norden und im Uhrzeigersinn Besigheim, Bietigheim, Bissingen, Untermberg, Groß- und Kleinsachsenheim. Das Dorf befindet sich in Spornlage auf einer fruchtbaren, teils lößbedeckten Hochterrasse, die im Süden von der Metter und im Norden und Osten vom hier in die Metter mündenden Altenbach begrenzt wird. Das teils bewaldete Altenbachtal ist Naturschutzgebiet. Am Südhang zur Metter prägen noch Weinberge das Landschaftsbild, ansonsten Äcker, Streuobstwiesen und Sozialbrachen.

Das älteste noch erhaltene Gebäude ist der Klosterhof aus dem Jahre 1599. Sehenswert ist auch das Haus am Gallbrunnen, ein 1983 restauriertes Bauernhaus aus dem beginnenden 17. Jh. Das Rathaus von 1809 verlor durch die 1930 erfolgte Eingemeindung seine Funktion. Die Jugendstil-Kirche St. Michael wurde 1906 eingeweiht.

Wegstrecke:
Bietigheim - Im Aurain - Enz-Viadukt - Alte Enzbrücke - Hauptstraße - Rathaus - Hexenwegle - Turm der grauen Pferde - Lug - Abendberg - Lettengrubenweg - Krummerweg - Talweg - Löchgauer Tal - Grill- und Spielplatz - Metternzimmern - Panoramaweg - Bietigheim - Kreuzäcker - Ellental - EgeTrans Arena - Fischerpfad - Wobachstraße - Viadukt