Neckarland: Bad Friedrichshall und Bad Wimpfen

 

Auf dieser Tour begibt sich der Wanderer auf die Spuren des Salzes. Salz und Salinen führen weit zurück in die Geschichte der Stadt Bad Friedrichshall. König Friedrich von Württemberg ließ im frühen 19. Jh. nach Salz bohren und wurde so zum Namenspatron der Stadt. Der Weg führt durch die Geschichte der Salzgewinnung und des Salzabbaus, die Orte dieser Geschichte erleben Sie bei dieser Wanderung. Start und Ende der 16 km langen Rundwanderung ist der Hauptbahnhof in Bad Friedrichshall. Die Highlights der Tour sind die Ausblicke auf die Silhouette der Stadt Wimpfen und die Flusstelle, wo der Kocher in den Neckar fließt. Der Wanderweg verläuft ausschließlich auf befestigten Wegen.

Bad Friedrichshall liegt im Naturraum der Kocher-Jagst-Ebenen im Nordosten des Landkreises Heilbronn an den Mündungen von Jagst (Jagstfeld) und Kocher (Kochendorf); die Mündungen der Flüsse Sulm und Kocher in den Neckarkanal Kochendorf liegen auf dem Gebiet von Bad Friedrichshall, hingegen liegt der allerletzte Abschnitt der Jagst mit der Mündung in den Neckar auf dem Gebiet von Bad Wimpfen. Der geologische Untergrund besteht aus Muschelkalk mit dort eingelagerten Steinsalz-Schichten. Es handelt sich um die gleiche Formation, denen auch andere Orte in der Region bis nach Schwäbisch Hall ihre Salzvorkommen verdanken.

Untereisesheim wurde 767 als Eisesheim im Lorscher Codex erstmals erwähnt. Während der Zeit der Stammesherzogtümer lag der Ort im Herzogtum Franken. 1243 wurden Herren von Eisesheim als Lehnsleute der Herren von Weinsberg genannt. Auf sie geht das heutige Gemeindewappen zurück. 1461 kauften die Herren von Lomersheim Untereisesheim. 1529 schlossen diese sich samt ihren Untertanen der Reformation an.

Die ev. Kunibert-Kirche ist seit dem späten Mittelalter urkundlich belegt. Ihr Turm stammt von 1561, das Kirchenschiff wurde 1738 neu errichtet. Die Kunstschätze der schlichten Kirche sind einige historische Grabplatten der Herren von Lomersheim sowie ein schmuckvolles neuzeitliches Altarfenster. Das benachbarte Pfarrhaus wurde 1771 neu errichtet.
Die katholische Kirche St. Franziskus am Kelterplatz wurde 1992 erbaut. Am Kelterplatz befinden sich außerdem ein Figurenbrunnen von Karl-Ulrich Nuss und die im Jahr 2000 aufgestellte Stahlskulptur Kleine Europa des Künstlers Wolfgang Thiel.

Obereisesheim liegt im nördlichen Heilbronner Becken, ungefähr 6 km nördlich von Heilbronn, am westlichen Ufer des Neckars, gegenüber von Neckarsulm. Es liegt direkt an der Autobahn A6. Bis zum Weinsberger Kreuz, bei welchem sich die Autobahnen A6 und A81 kreuzen, sind es lediglich 7 km. Auf einer Anhöhe, weithin sichtbar, befindet sich die evangelische Mauritiuskirche, die Ende des 15. Jhs. im spätgotischen Stil erbaut wurde. Ein Vorgängerbau hat bereits im 11. Jh. existiert. Die Kirche wurde 1601 umgebaut und vergrößert und im 20. Jh. mehrfach renoviert, zuletzt 1980. Direkt davor befindet sich das Pfarrhaus, ein fränkischer Fachwerkbau, der 1684 erneuert und in den 1970er Jahren komplett restauriert wurde. 

Bad Wimpfen liegt am linken Ufer des Neckars ca. 10 km nordnordwestlich von Heilbronn. Sein älterer Teil, Wimpfen im Tal, zieht sich längs des Flusses in seiner dort recht breiten linken Aue. Etwas westlich davon steht Wimpfen am Berg auf dem zum Kraichgau hin ansteigenden oberen Hang links des Flusstals. Dort wurden im Mittelalter die Stauferpfalz und die Bergstadt auf einem Ostsporn über dem Prallhang des darunter nach Norden abbiegenden Flusses und des kleinen, diesem stumpf aus Südwesten zulaufenden Nebentals des Adamsgrabens erbaut. Die neueren Stadtteile breiten sich in flacherem Anstieg vor allem nach Westen aus.

Bad Wimpfen hat Kureinrichtungen sowie viele Bau- und Kunstdenkmäler aus zwei Jahrtausenden. Die historische Altstadt ist komplett denkmalgeschützt. Ein umfangreiches Sanierungsprogramm trug ab 1976 zur Aufwertung der meisten historischen Gebäude bei. Seit der Rezession der 1990er-Jahre geht jedoch die weitere Sanierung von Bau- und Kunstdenkmälern zumeist nur noch auf private Initiative zurück.

Wegstrecke:
Bad Friedrichshall - Gewerbe- und Industriegebiet Salinenstraße - Biergarten Saline - Salinenkanal - Kocher Kochersteg - Mühlwehr - Kocherspitze - Kochendorf - Neckar - Neckarsteg - Untereisesheim - Franziskuskirche - Obereisesheim - Mauritius-Kirche - Schellenberg - Holzweg - Waldschenke - Bad Wimpfen - Bollwerk - Heilig Kreuz - Lourdes-Grotte - Nürnberger Türmchen - Roter Turm - Bahnhof - Alte Steige - Neckar - Wimpfen im Tal - Klostergarten - Stiftskirche St. Peter - Wasen - Bad Friedrichshall - Fahrberg - Prinzessinenwäldchen - Hauptbahnhof

 

Neckarland: Neckarsulm und Scheuerberg

 

NeckarsulmIm Rother Wanderführer „Kraichgau“ ist mit Tour 47 eine Rundwanderung um Neckarsulm und Kochendorf beschrieben. Die eher langweilige Runde im Wanderführer habe ich noch um den Scheuerberg erweitert, um einen Spannungsbogen in die Wandertour einzubauen. Start und Ende der 15 km langen Rundwanderung ist der Bahnhof in Neckarsulm. Die Highlights der Tour sind der Ausblick vom Scheuerberg und der Neubau des Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) nahe Kochendorf. Der Wanderweg verläuft auf befestigten und unbefestigten Wegen.

Neckarsulm ist eine Stadt im Norden von Baden-Württemberg. Ihre Kernstadt stellt mit der Nachbarstadt Heilbronn ein durchgehend bebautes Gebiet dar. Seinen Namen hat Neckarsulm von der Lage nahe der Mündung der Sulm in den Neckar. Neckarsulm wurde 771 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt um 1300 das Stadtrecht. 1484 kam die Stadt an den Deutschen Ritterorden, der sie über 300 Jahre beherrschte. Die früher hauptsächlich vom Weinbau geprägte Stadt entwickelte sich ab dem späten 19. Jh. zur Industriestadt. Bekannt wurde sie durch das Unternehmen NSU, das Mitte der 1950er Jahre der größte Zweirad-Produzent der Welt war und zur selben Zeit große Erfolge im Motorrennsport feierte. Die NSU-Tradition wird durch das Neckarsulmer Audi-Werk fortgesetzt, das mit über 14.000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber der Stadt und der Region ist. Des Weiteren ist die Stadt bekannt für die Zentrale des größten europäischen Handelskonzerns, der Schwarz-Gruppe, der die Lebensmittelhändler Lidl und Kaufland betreibt.

Die katholische Stadtpfarrkirche St. Dionysius steht weithin sichtbar auf einem Felsensporn im Norden der Altstadt über dem Sulmtal. Baumeister war möglicherweise Johann Wolfgang Fichtmayer. 1757 wurde der Kirchturm unter Baumeister Franz Häffele gebaut. Beim Bombenangriff vom 1. März 1945 wurde die Kirche völlig zerstört, aber 1946 bis 1949 wieder aufgebaut.

Neckarsulm besitzt zwei Stadtparks; einen älteren nordöstlich der Altstadt und den neuen Stadtteilpark Grüne Mitte in Amorbach. Im Stadtpark befinden sich das Parkwohnheim St. Vinzenz und in unmittelbarer Nachbarschaft das Albert-Schweitzer-Gymnasium. An diesen Stadtpark schließt sich der Sulmtalpark stromaufwärts entlang der Sulm an und endet auf Höhe des AQUAtolls. Im Sulmtalpark befinden sich mehrere Sportanlagen, so zum Beispiel ein Fußballplatz sowie der Festplatz Im Pichterich für Veranstaltungen im größeren Rahmen.

Die Anlage des Stadtteilparks Grüne Mitte erfolgte im Zuge der Erweiterung des Stadtteils Amorbach im zweiten Bauabschnitt und begann im September 2000. Der Stadtteilpark wurde am 10. August 2002 eingeweiht.  In die Grünanlagen wurden miteinander verbundene Rückhaltemulden integriert, die im Bedarfsfall 6000 Kubikmeter Wasser aufnehmen können. Amorbach ist so vor den Folgen eines Hochwassers geschützt, das statistisch gesehen in 50 Jahren einmal auftritt. Das war notwendig, da (das Flüsschen) Amorbach oberhalb von Alt-Amorbach verdolt ist und bei starken Regenfällen nicht genügend Wasser abfließen kann.

Im Innovation Park Artifical Intelligence (Ipai) entsteht das größte Ökosystem für Künstliche Intelligenz (KI) in Europa. Kleine, mittlere und große Unternehmen, Start-ups sowie Talente und Akteure des öffentlichen Sektors arbeiten dort an KI-basierten Softwareprodukten und -lösungen. Hintergrund war ein Wettbewerbsverfahren des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Die Stadt Heilbronn, die Stadtsiedlung Heilbronn GmbH und die Dieter Schwarz Stiftung konnten mit ihrem gemeinsamen Beitrag den Wettbewerb für sich entschieden. Am 27. Juli 2021 verkündete der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg, den Innovationspark in Heilbronn zu verwirklichen. Der Landtag des Landes stellte dafür bis zu 50 Millionen Euro bereit.

Der Scheuerberg liegt im Westen der Sulmer Bergebene, direkt östlich von Neckarsulm, etwas südlich von dessen Stadtteil Amorbach und etwas nördlich von Erlenbach. Nach Westen fällt seine Landschaft in das Neckarbecken mit dem Neckar ab, vorbei fließt dessen Zufluss Sulm im Südwesten und deren Kleinzufluss Hängelbach im Norden mit dem jenseits davon befindlichen Sulm-Zufluss Attichsbach. Während die Hochlagen und die Nordflanke des Bergs bewaldet sind, wird auf seinem Südhang Weinbau betrieben.

Wegstrecke:
Neckarsulm - Bahnhof - Karlsplatz - Stadtpfarrkirche St. Dionysius - Stadtpark - Am Hungerberg - Landschaftswerkstatt Neckarsulm - Scheuerberg - Friedhof am Wald - Hangelbach - Amorbach - Pax Christi - Plattenwald - Gedenkstein KZ Kochendorf - Weingut Friedauer - Kochendorf - Krautgartenweg - Jüdischer Friedhof Kochendorf - Bahnhof Bad Friedrichshall-Kochendorf - Neckar - Am Neckarkanal - Turbine - Steg - Bahnhof Neckarsulm