Neckarland: Neckarsulm und Scheuerberg

 

NeckarsulmIm Rother Wanderführer „Kraichgau“ ist mit Tour 47 eine Rundwanderung um Neckarsulm und Kochendorf beschrieben. Die eher langweilige Runde im Wanderführer habe ich noch um den Scheuerberg erweitert, um einen Spannungsbogen in die Wandertour einzubauen. Start und Ende der 15 km langen Rundwanderung ist der Bahnhof in Neckarsulm. Die Highlights der Tour sind der Ausblick vom Scheuerberg und der Neubau des Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) nahe Kochendorf. Der Wanderweg verläuft auf befestigten und unbefestigten Wegen.

Neckarsulm ist eine Stadt im Norden von Baden-Württemberg. Ihre Kernstadt stellt mit der Nachbarstadt Heilbronn ein durchgehend bebautes Gebiet dar. Seinen Namen hat Neckarsulm von der Lage nahe der Mündung der Sulm in den Neckar. Neckarsulm wurde 771 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt um 1300 das Stadtrecht. 1484 kam die Stadt an den Deutschen Ritterorden, der sie über 300 Jahre beherrschte. Die früher hauptsächlich vom Weinbau geprägte Stadt entwickelte sich ab dem späten 19. Jh. zur Industriestadt. Bekannt wurde sie durch das Unternehmen NSU, das Mitte der 1950er Jahre der größte Zweirad-Produzent der Welt war und zur selben Zeit große Erfolge im Motorrennsport feierte. Die NSU-Tradition wird durch das Neckarsulmer Audi-Werk fortgesetzt, das mit über 14.000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber der Stadt und der Region ist. Des Weiteren ist die Stadt bekannt für die Zentrale des größten europäischen Handelskonzerns, der Schwarz-Gruppe, der die Lebensmittelhändler Lidl und Kaufland betreibt.

Die katholische Stadtpfarrkirche St. Dionysius steht weithin sichtbar auf einem Felsensporn im Norden der Altstadt über dem Sulmtal. Baumeister war möglicherweise Johann Wolfgang Fichtmayer. 1757 wurde der Kirchturm unter Baumeister Franz Häffele gebaut. Beim Bombenangriff vom 1. März 1945 wurde die Kirche völlig zerstört, aber 1946 bis 1949 wieder aufgebaut.

Neckarsulm besitzt zwei Stadtparks; einen älteren nordöstlich der Altstadt und den neuen Stadtteilpark Grüne Mitte in Amorbach. Im Stadtpark befinden sich das Parkwohnheim St. Vinzenz und in unmittelbarer Nachbarschaft das Albert-Schweitzer-Gymnasium. An diesen Stadtpark schließt sich der Sulmtalpark stromaufwärts entlang der Sulm an und endet auf Höhe des AQUAtolls. Im Sulmtalpark befinden sich mehrere Sportanlagen, so zum Beispiel ein Fußballplatz sowie der Festplatz Im Pichterich für Veranstaltungen im größeren Rahmen.

Die Anlage des Stadtteilparks Grüne Mitte erfolgte im Zuge der Erweiterung des Stadtteils Amorbach im zweiten Bauabschnitt und begann im September 2000. Der Stadtteilpark wurde am 10. August 2002 eingeweiht.  In die Grünanlagen wurden miteinander verbundene Rückhaltemulden integriert, die im Bedarfsfall 6000 Kubikmeter Wasser aufnehmen können. Amorbach ist so vor den Folgen eines Hochwassers geschützt, das statistisch gesehen in 50 Jahren einmal auftritt. Das war notwendig, da (das Flüsschen) Amorbach oberhalb von Alt-Amorbach verdolt ist und bei starken Regenfällen nicht genügend Wasser abfließen kann.

Im Innovation Park Artifical Intelligence (Ipai) entsteht das größte Ökosystem für Künstliche Intelligenz (KI) in Europa. Kleine, mittlere und große Unternehmen, Start-ups sowie Talente und Akteure des öffentlichen Sektors arbeiten dort an KI-basierten Softwareprodukten und -lösungen. Hintergrund war ein Wettbewerbsverfahren des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Die Stadt Heilbronn, die Stadtsiedlung Heilbronn GmbH und die Dieter Schwarz Stiftung konnten mit ihrem gemeinsamen Beitrag den Wettbewerb für sich entschieden. Am 27. Juli 2021 verkündete der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg, den Innovationspark in Heilbronn zu verwirklichen. Der Landtag des Landes stellte dafür bis zu 50 Millionen Euro bereit.

Der Scheuerberg liegt im Westen der Sulmer Bergebene, direkt östlich von Neckarsulm, etwas südlich von dessen Stadtteil Amorbach und etwas nördlich von Erlenbach. Nach Westen fällt seine Landschaft in das Neckarbecken mit dem Neckar ab, vorbei fließt dessen Zufluss Sulm im Südwesten und deren Kleinzufluss Hängelbach im Norden mit dem jenseits davon befindlichen Sulm-Zufluss Attichsbach. Während die Hochlagen und die Nordflanke des Bergs bewaldet sind, wird auf seinem Südhang Weinbau betrieben.

Wegstrecke:
Neckarsulm - Bahnhof - Karlsplatz - Stadtpfarrkirche St. Dionysius - Stadtpark - Am Hungerberg - Landschaftswerkstatt Neckarsulm - Scheuerberg - Friedhof am Wald - Hangelbach - Amorbach - Pax Christi - Plattenwald - Gedenkstein KZ Kochendorf - Weingut Friedauer - Kochendorf - Krautgartenweg - Jüdischer Friedhof Kochendorf - Bahnhof Bad Friedrichshall-Kochendorf - Neckar - Am Neckarkanal - Turbine - Steg - Bahnhof Neckarsulm

 

Schwarzwald Nord: von Nagold nach Altensteig über den Egenhäuser Kapf

 

Schwarzwald_Mitte_NordVon der Nagolder Fachwerkaltstadt führt diese schöne Aussichtswanderung zur Burgruine Hohennagold und zum Naturparadies Egenhäuser Kapf. In Wanderführer „Schwarzwald Mitte/Nord“ aus dem Bruckmann Verlag ist mit Tour 12 eine Teilstrecke dieser Rundwanderung beschrieben. Die Highlights der 28 km langen Tour sind das Naturschutzgebiet Egenhäuser Kapf, die Stadtsilhouette von Altensteig und die Burgruine Hohennagold. Der Wanderweg verläuft auf befestigten und unbefestigten Wegen.

Nagold liegt am Rande des Schwarzwaldes zum Heckengäu in einer Talweitung beim Einfluss der Waldach in die Nagold. Die Altstadt liegt am rechten Flussufer. Am Ufer gegenüber liegt der Schlossberg mit der Ruine Hohennagold auf einer Höhe von 530 m ü. NHN. Im Nagoldtal ist der für den Schwarzwald charakteristische Buntsandstein angeschnitten, die Höhen bestehen überwiegend aus Muschelkalk und gehören zum Heckengäu.

Die reich gegliederte Landschaft ist abwechslungsreich, die steilen Talhänge zu Nagold, Waldach und Steinach sind überwiegend bewaldet. In Nagold gibt es insgesamt fünf Naturschutzgebiete: das Mindersbacher Tal im Norden, den Schlossberg, des Teufels Hirnschale auf dem Lemberg, den Ziegelberg und das Waldach- und Haiterbachtal, das zum Teil im Stadtgebiet liegt. Steinachtal, Waldachtal, Rötenbach und Nagoldtal sind ausgewiesene Landschaftsschutzgebiete.

Im nördlichen Schwarzwald, etwa auf halbem Wege zwischen Freudenstadt und Calw, thront der Egenhäuser Kapf mit 630 m ü. NHN als höchste Erhebung am Bömbachtal. Er beherbergt zu weiten Teilen das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Egenhäuser Kapf mit Bömbachtal. Auf dem Egenhäuser Kapf ist das Evangelische Sport- und Freizeitheim Kapf angesiedelt. Es gehört zum Evangelischen Jugendwerk in Württemberg

Am Westhang in Buntsandstein übergehend, besteht der Kapf ansonsten weitestgehend aus graublauen bis grünbraunen Muschelkalkböden, die die Grundlage für Wacholderheiden, Magerwiesen, Steinriegel und kleine Steinbrüche bilden. Noch 1860 weideten Rauhbastard-Schafe auf den Enzian-Halbtrockenrasen der Markung Egenhausen.

Die Burg Hohennagold ist die Ruine einer Höhenburg. Die Ruine steht auf dem 530 m ü. NHN hohen Nagolder Schlossberg, einem Südsporn im Knie des hier eine etwa 135°-Kurve nach Norden schlagenden Flusses Nagold, der wenige Kilometer zuvor aus dem nordöstlichen Schwarzwald heraustritt in die weite Kulturlandschaft des Gäus nordwestlich des oberen Neckars. Gegenüber dem Porphyrfelsen Schlossberg mündet über 130 Meter tiefer dessen längster und rechter Oberlaufzufluss Waldach. In der Ruine sind noch heute die Grundmauern diverser Bauten des Burgkerns enthalten. Außerdem findet man noch weite Teile der Vorburg mit den Ruinen von Wehrtürmen und dem Zwinger der Vorburg. Der Bergfried und der 25 Meter hohe Wehrturm, der bestiegen werden kann, sind erhalten. Die Burg ist jederzeit frei zur Besichtigung zugänglich.

Wegstrecke:
Nagold - Berufsschulzentrum - Killberg - Oberschwandorf - Reutäcker - Kapf - Egenhäuser Kapf - Baumbach - Waldfriedhof Altensteig - Schloss Altensteig - ev. Stadtkirche - Denkmal Altensteigerle - Nagold - Bömbach - Kienersteig - Monhardt - Monhardter Weg - Ebhausen - Zum Hau - Winterhalde - Unterer Nagoldweg - Mindersbacher Tal - Rohrdorf - Hinter der Burg - Burghof - Ruine Hohennagold - Stadtpark - Krautbühl - Uferstraße - Berufsschulzentrum