Neckarland: Neckarsulm und Scheuerberg

 

NeckarsulmIm Rother Wanderführer „Kraichgau“ ist mit Tour 47 eine Rundwanderung um Neckarsulm und Kochendorf beschrieben. Die eher langweilige Runde im Wanderführer habe ich noch um den Scheuerberg erweitert, um einen Spannungsbogen in die Wandertour einzubauen. Start und Ende der 15 km langen Rundwanderung ist der Bahnhof in Neckarsulm. Die Highlights der Tour sind der Ausblick vom Scheuerberg und der Neubau des Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) nahe Kochendorf. Der Wanderweg verläuft auf befestigten und unbefestigten Wegen.

Neckarsulm ist eine Stadt im Norden von Baden-Württemberg. Ihre Kernstadt stellt mit der Nachbarstadt Heilbronn ein durchgehend bebautes Gebiet dar. Seinen Namen hat Neckarsulm von der Lage nahe der Mündung der Sulm in den Neckar. Neckarsulm wurde 771 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt um 1300 das Stadtrecht. 1484 kam die Stadt an den Deutschen Ritterorden, der sie über 300 Jahre beherrschte. Die früher hauptsächlich vom Weinbau geprägte Stadt entwickelte sich ab dem späten 19. Jh. zur Industriestadt. Bekannt wurde sie durch das Unternehmen NSU, das Mitte der 1950er Jahre der größte Zweirad-Produzent der Welt war und zur selben Zeit große Erfolge im Motorrennsport feierte. Die NSU-Tradition wird durch das Neckarsulmer Audi-Werk fortgesetzt, das mit über 14.000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber der Stadt und der Region ist. Des Weiteren ist die Stadt bekannt für die Zentrale des größten europäischen Handelskonzerns, der Schwarz-Gruppe, der die Lebensmittelhändler Lidl und Kaufland betreibt.

Die katholische Stadtpfarrkirche St. Dionysius steht weithin sichtbar auf einem Felsensporn im Norden der Altstadt über dem Sulmtal. Baumeister war möglicherweise Johann Wolfgang Fichtmayer. 1757 wurde der Kirchturm unter Baumeister Franz Häffele gebaut. Beim Bombenangriff vom 1. März 1945 wurde die Kirche völlig zerstört, aber 1946 bis 1949 wieder aufgebaut.

Neckarsulm besitzt zwei Stadtparks; einen älteren nordöstlich der Altstadt und den neuen Stadtteilpark Grüne Mitte in Amorbach. Im Stadtpark befinden sich das Parkwohnheim St. Vinzenz und in unmittelbarer Nachbarschaft das Albert-Schweitzer-Gymnasium. An diesen Stadtpark schließt sich der Sulmtalpark stromaufwärts entlang der Sulm an und endet auf Höhe des AQUAtolls. Im Sulmtalpark befinden sich mehrere Sportanlagen, so zum Beispiel ein Fußballplatz sowie der Festplatz Im Pichterich für Veranstaltungen im größeren Rahmen.

Die Anlage des Stadtteilparks Grüne Mitte erfolgte im Zuge der Erweiterung des Stadtteils Amorbach im zweiten Bauabschnitt und begann im September 2000. Der Stadtteilpark wurde am 10. August 2002 eingeweiht.  In die Grünanlagen wurden miteinander verbundene Rückhaltemulden integriert, die im Bedarfsfall 6000 Kubikmeter Wasser aufnehmen können. Amorbach ist so vor den Folgen eines Hochwassers geschützt, das statistisch gesehen in 50 Jahren einmal auftritt. Das war notwendig, da (das Flüsschen) Amorbach oberhalb von Alt-Amorbach verdolt ist und bei starken Regenfällen nicht genügend Wasser abfließen kann.

Im Innovation Park Artifical Intelligence (Ipai) entsteht das größte Ökosystem für Künstliche Intelligenz (KI) in Europa. Kleine, mittlere und große Unternehmen, Start-ups sowie Talente und Akteure des öffentlichen Sektors arbeiten dort an KI-basierten Softwareprodukten und -lösungen. Hintergrund war ein Wettbewerbsverfahren des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Die Stadt Heilbronn, die Stadtsiedlung Heilbronn GmbH und die Dieter Schwarz Stiftung konnten mit ihrem gemeinsamen Beitrag den Wettbewerb für sich entschieden. Am 27. Juli 2021 verkündete der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg, den Innovationspark in Heilbronn zu verwirklichen. Der Landtag des Landes stellte dafür bis zu 50 Millionen Euro bereit.

Der Scheuerberg liegt im Westen der Sulmer Bergebene, direkt östlich von Neckarsulm, etwas südlich von dessen Stadtteil Amorbach und etwas nördlich von Erlenbach. Nach Westen fällt seine Landschaft in das Neckarbecken mit dem Neckar ab, vorbei fließt dessen Zufluss Sulm im Südwesten und deren Kleinzufluss Hängelbach im Norden mit dem jenseits davon befindlichen Sulm-Zufluss Attichsbach. Während die Hochlagen und die Nordflanke des Bergs bewaldet sind, wird auf seinem Südhang Weinbau betrieben.

Wegstrecke:
Neckarsulm - Bahnhof - Karlsplatz - Stadtpfarrkirche St. Dionysius - Stadtpark - Am Hungerberg - Landschaftswerkstatt Neckarsulm - Scheuerberg - Friedhof am Wald - Hangelbach - Amorbach - Pax Christi - Plattenwald - Gedenkstein KZ Kochendorf - Weingut Friedauer - Kochendorf - Krautgartenweg - Jüdischer Friedhof Kochendorf - Bahnhof Bad Friedrichshall-Kochendorf - Neckar - Am Neckarkanal - Turbine - Steg - Bahnhof Neckarsulm

 

Stuttgart: Brunnentour 2023

 

StuttgartWappenWasser ist Leben. Jeder fröhlich plätschernde Brunnen übt darum bis heute große Faszination auf alle Menschen aus. Stuttgart, die Stadt mit einem der größten Mineralwasservorkommen Europas, hat im Lauf ihrer bewegten Geschichte eine vielfältige Brunnenkultur entwickelt. Über 250 historische und moderne Brunnenanlagen bereichern hier das Stadtbild. Die schönsten und interessantesten Brunnen Stuttgarts und ihre oftmals spannende Geschichte werden Sie bei diesem erfrischenden Rundgang näher kennenlernen. Start und Ende der 8 km langen Stadttour ist der Paulaner nahe der oberen Königsstraße.

Stuttgart liegt im Zentrum des Landes Baden-Württemberg. Die Kernstadt befindet sich „zwischen Wald und Reben“ im „Stuttgarter Kessel“, einem vom nordostwärts dem Neckar zufließenden Nesenbach und seinen Nebenbächen, vor allem dem Vogelsangbach, durchflossenen Talkessel. Die Stadtteile reichen im Norden bis in das Neckarbecken, im Westen bis in den Glemswald und auf das Gäu, im Osten bis zu den Ausläufern des Schurwaldes und im Süden bis auf die Filderebene und zu den Ausläufern des Schönbuchs. Im Südosten fließt der Neckar bei den Stadtbezirken Hedelfingen und Obertürkheim von Esslingen am Neckar kommend in das Stadtgebiet und verlässt es im Stadtbezirk Mühlhausen im Nordosten wieder.

Das Stuttgarter Stadtgebiet erstreckt sich – ungewöhnlich für Großstädte – über eine Höhendifferenz von fast 350 Metern. Die Höhe reicht von 207 m ü. NN bei der Neckarschleuse Hofen bis 549 m auf der Bernhartshöhe nahe dem Autobahnkreuz Stuttgart. Zu den markantesten Erhebungen gehören der Birkenkopf (511 m) am Rand des Talkessels, der Württemberg (411 m) über dem Neckartal und der Grüne Heiner (395 m) an der nordwestlichen Stadtgrenze.

Der Bärensee, der Neue See und der Pfaffensee im Westen der Stadt dienten früher der Trinkwasserversorgung Stuttgarts. Seit 1917 wird Stuttgart unter anderem von der Landeswasserversorgung mit Trinkwasser aus dem Donautal bei Langenau versorgt. Die Leitung erreicht über Göppingen in Rotenberg das östliche Stadtgebiet. Seit 1958 kommt zusätzlich über die Bodensee-Wasserversorgung Trinkwasser aus dem Bodensee. Die Einspeisstelle liegt in Rohr im Südwesten der Stadt. Wassertürme stehen in Degerloch und auf dem Gähkopf (Bismarckturm).

Wegstrecke:
Paulaner - Postplatzbrunnen - Wasserspiel mit Pfeifen am Rotebühlplatz - Wasserspiel Hirschbuckel - Marktplatz Fontänennbrunnen - Marktbrunnen - Hans-im-Glück-Brunnen - Merkurbrunnen - Torturmbrunnen - Sigmundbrunnen - Leonhardsbrünnele - Mädchen mit Taube - Nachtwächterbrunnen - Fischreiherbrunnen - Weberknotenbrunnen - Ceresbrunnen - Tiefbrunnen S-Mitte - Sparkassenbrunnen - Pyramidenbrunnen - Kanzleibogen-Brunnen - Kosaken-Brünnele - WM Brunnen - Karlsplatz - Akademiebrunnen - Bassins mit Sprudler im Rosengarten - Galateabrunnen - Trinkbrunnen - Schicksalsbrunnen - Bassins mit Sprudler im Oberer Schloßgarten - Wasserfall am Schloßgartenhotel - Aquamobil - Pusteblume - Schloßplatzspringbrunnen - Hospitalbrunnen - Victoriabrunnen - Pflasterbrunnen - Fastnachtsbrunnen - Kugelbrunnen - Zuberbrunnen - Paulaner