Schwarzwald Mitte: Rund um Horb am Neckar

 

Rund um Horb am Neckar bestehen weitläufige, beschilderte Wanderwege. Der Wanderer begibt sich auf eine Entdeckungstour durch quellreiche Tallandschaften, kühle Wälder oder über sonnigen Höhen. Auch auf eigene Faust lässt sich die vielfältige Landschaft bestens erwandern. Diese Wanderroute habe ich selber geplant und versucht möglichst viele Aussichtspunkte auf die Stadt in einer Rundtour zu verbinden. Start und Ende der 18 km langen Rundwanderung ist der Bahnhof in Horb. Die Highlights der Tour sind die vielfältigen Aussichtspunkte auf die historische Altstadt. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen und (Wald-)Pfaden.

Die Stadt Horb am Neckar liegt im Naturraum Obere Gäue bei der Einmündung des Grabenbachs in den Neckar, der hier ein mehr als hundert Meter tiefes Tal in die Gäuhochfläche gegraben hat. Die gut erhaltene Altstadt inklusive Burggarten und dem alten Marktplatz, an dem sich in einer Höhe von 422 m ü. NHN das Rathaus befindet, liegt auf einem Hochflächensporn oberhalb des Neckars. Die Vororte erstrecken sich in die Täler der beiden Flüsse und über die umliegenden Hochflächen. Die Stadt Horb ist Mitglied im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und liegt an dessen östlichem Rand.

Die bedeutendsten Bauwerke der Stadt Horb sind das Rat- und Wachthaus am Marktplatz mit dem Marktbrunnen, das Geßlersche Haus, die Stiftskirche zum Heiligen Kreuz (das Wahrzeichen der Stadt), das ehemalige Dominikanerinnenkloster, der Schurkenturm mit Burggarten, der Luziferturm, das Stubensche Schlösschen, die Hirschgasse mit Steinhaus, die Liebfrauenkapelle, der Untere Markt mit zahlreichen Fachwerkhäusern und dem Platzbrunnen, das Talhaus, der Ringmauerweg mit den Ringmauertürmen und der Schütteturm, ein ehem. 26 m hoher Wachturm oberhalb der Altstadt, der auf Anfrage als Aussichtsturm bestiegen werden kann. 2006 wurde in der Wintergasse beim Aufgang zum Kloster ein Denkmal für den in Horb geborenen Sebastian Lotzer aufgestellt.

Im Sommer 2011 fand in Horb das Grünprojekt Neckarblühen statt, das auch als kleine Landesgartenschau bezeichnet wird. Das Grünprojekt findet in Baden-Württemberg alle zwei Jahre statt. In dessen Rahmen erfolgte auch eine Überarbeitung des Neckarufers, das nun für Fußgänger besonders gut zu erreichen ist. Horb hat unter anderem ein Heimatmuseum, ein wehrgeschichtliches Museum im Ringmauerturm, das Freilichtmuseum Steinerner Geschichtsgarten in Horb-Hohenberg, das Wassermuseum in Ihlingen, das Dorfmuseum in Altheim und das Berthold-Auerbach-Museum in Nordstetten.

Die Stadt Horb bietet viele Arbeitsplätze durch kleine wie große Industriebetriebe in mehreren Industriegebieten. Die einst stark verschuldete Stadt gehört mittlerweile zu den am geringsten verschuldeten Orten des Landkreises Freudenstadt. Durch die florierende Wirtschaft und Haushaltsplanung ist dies zuletzt auch aus eigener Kraft gelungen. Die verbliebenen Restschulden entfallen zu einem großen Teil auf die massiven Investitionen der Eigenbetriebe in die Infrastruktur, wie beispielsweise Glasfaser-Ausbau für schnelle Internetanbindungen in allen Teilorten. In den kommenden Jahren werden diese Restschulden massiv weiter gedrückt werden, um dem Ziel, eine der wenigen schuldenfreien Städte der Region zu werden, näher zu kommen.

Wegstrecke:
Horb - Bahnhof - Activ-Arkaden - Neckar - Christophorusbrücken - Hirschgasse - Liebfrauenkapelle - Stadtmuseum Horb - Stiftskirche Heilig Kreuz - Schurkenturm - Dominikanerinnen-Kloster - Kreuzweg - Ottilienkapelle - Schütteturm - Schütteweg - St. Joseph Kapelle - Käppeleshof - Industriegebiet Heiligenfeld - Harterhof - Rosenhof - Straubhof - Auchtert - Emilienhof - Ringmauerweg - Kugler - Steinener Geschichtsgarten der Stadt Horb - Galgenfeld - Aussichtsplatte Rauschbart - Rauschbartweg - Tunnelsteige - Steighof - Jakobsweg - Liegewiese - Neckar - Scheibenhalde - Alte Nordstetter Steige - Bahnhof

Neckarweg Etappe 6: von Horb nach Rottenburg

 

NeckarwegDie sechste Etappe des Neckarweges verläuft von Horb nach Rottenburg. Die 27 km lange Streckenwanderung startet am Bahnhof in Horb und endet am Bahnhof in Rottenburg. Die Highlights der Tour sind die Neckartalbrücke Weitingen und das Schloss Weitenburg oberhalb des Neckartals. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen und Waldpfaden.

Die Neckartalbrücke Weitingen überführt die Bundesautobahn A81 im Abschnitt Stuttgart–Singen bei Horb am Neckar vierspurig über den Neckar. Die Balkenbrücke hat eine Gesamtlänge von 900 Metern bei einer Höhe von 127 Metern über Grund. Eine Besonderheit sind die mit Seilen unterspannten Randfelder, welche auf der Südseite eine Spannweite von 264 Metern besitzen. So konnte auf Pfeiler in den Talhängen verzichtet werden, deren Planung geologische Bedenken entgegenstanden. Mit dem Brückenbau wurde 1975 begonnen, 1978 erfolgte die Verkehrsübergabe.

Das Schloss Weitenburg liegt im Neckartal im Gebiet der Gemeinde Starzach zwischen Börstingen und Sulzau am nördlichen Talhang. Schon im Jahre 1062 stand hoch über dem Neckar eine befestigte Wehrburg. Als Erbauer werden die Herren von Weitingen vermutet. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte zu einem dreiflügligen Wohnschloss ausgebaut, dessen verschiedene Baustile den Zeitgeist von Renaissance, Barock und Neugotik widerspiegeln.

Hauptbau des Schlosses ist der Ehingerbau, ein schlichtes dreigeschossiges Steinhaus mit riesigem Satteldach, das in seinen wesentlichen Teilen von Jakob von Ehingen 1585 erbaut wurde. Dieser hatte keine Kinder und verkaufte daher das Schloss an Herzog Johann Friedrich von Württemberg, der es gleich weiterveräußerte. 1656 erwarb der pommerische Obristenwachtmeister Quirin von Hönstett das Schloss, der dem Hauptbau die beiden Seitenflügel und ein prachtvolles Eingangstor anfügte. Dieses eindrucksvolle Portal zeigt im gesprengten Giebel ein üppiges Knorpelwerk, in das die Initialen QVH eingearbeitet sind. Der östliche Flügel wurde im 19. Jhd. im neugotischen Stil umgebaut. Schließlich kaufte im Jahr 1720 Freiherr Rupert Rassler von Gamerschwang das Schlossgut Weitenburg zum Kaufpreis von 43.000 Rheinischen Gulden. Seine Nachkommen sind bis heute die Eigentümer.

1954 öffnete Ingenieur Baron Max Richard von Raßler Schloss Weitenburg für zahlende Gäste – zunächst als Restaurant, später zusätzlich auch als Hotel. Seit 1998 kann im Prunkzimmer, dem Roten Salon geheiratet werden. Das Schloss ist Namensgeber des Golfclub Schloss Weitenburg. Dessen Golfanlage, die sich unterhalb der Weitenburg im Neckartal rund um den Ort Sulzau erstreckt, entstand 1984.

Wegstrecke:
Horb - Bahnhofsplatz - ehem. Gartenschaugelände - Untere Au - Steg am Bad - Hofgut Egelstal - Egelstaler Weg - Mühlen - Auwaldweg - Rohrdorfer Täle - Unterquerung A81 - Eyach - Eyach Bahnhof - Gewerbepark Starzach - Lohmühle - Börstingen - Schloss Weitenburg - Siegburger Hangweg - Siegburg - Bieringen - Neckarbrücke - Bad Niedernau - Altstadtkapelle - Kreuzweg - Gustav-Mönch-Weg - Römersäule - Rottenburg - Bahnhof