Schwarzwald Mitte: Rund um Horb am Neckar

 

Rund um Horb am Neckar bestehen weitläufige, beschilderte Wanderwege. Der Wanderer begibt sich auf eine Entdeckungstour durch quellreiche Tallandschaften, kühle Wälder oder über sonnigen Höhen. Auch auf eigene Faust lässt sich die vielfältige Landschaft bestens erwandern. Diese Wanderroute habe ich selber geplant und versucht möglichst viele Aussichtspunkte auf die Stadt in einer Rundtour zu verbinden. Start und Ende der 18 km langen Rundwanderung ist der Bahnhof in Horb. Die Highlights der Tour sind die vielfältigen Aussichtspunkte auf die historische Altstadt. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen und (Wald-)Pfaden.

Die Stadt Horb am Neckar liegt im Naturraum Obere Gäue bei der Einmündung des Grabenbachs in den Neckar, der hier ein mehr als hundert Meter tiefes Tal in die Gäuhochfläche gegraben hat. Die gut erhaltene Altstadt inklusive Burggarten und dem alten Marktplatz, an dem sich in einer Höhe von 422 m ü. NHN das Rathaus befindet, liegt auf einem Hochflächensporn oberhalb des Neckars. Die Vororte erstrecken sich in die Täler der beiden Flüsse und über die umliegenden Hochflächen. Die Stadt Horb ist Mitglied im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und liegt an dessen östlichem Rand.

Die bedeutendsten Bauwerke der Stadt Horb sind das Rat- und Wachthaus am Marktplatz mit dem Marktbrunnen, das Geßlersche Haus, die Stiftskirche zum Heiligen Kreuz (das Wahrzeichen der Stadt), das ehemalige Dominikanerinnenkloster, der Schurkenturm mit Burggarten, der Luziferturm, das Stubensche Schlösschen, die Hirschgasse mit Steinhaus, die Liebfrauenkapelle, der Untere Markt mit zahlreichen Fachwerkhäusern und dem Platzbrunnen, das Talhaus, der Ringmauerweg mit den Ringmauertürmen und der Schütteturm, ein ehem. 26 m hoher Wachturm oberhalb der Altstadt, der auf Anfrage als Aussichtsturm bestiegen werden kann. 2006 wurde in der Wintergasse beim Aufgang zum Kloster ein Denkmal für den in Horb geborenen Sebastian Lotzer aufgestellt.

Im Sommer 2011 fand in Horb das Grünprojekt Neckarblühen statt, das auch als kleine Landesgartenschau bezeichnet wird. Das Grünprojekt findet in Baden-Württemberg alle zwei Jahre statt. In dessen Rahmen erfolgte auch eine Überarbeitung des Neckarufers, das nun für Fußgänger besonders gut zu erreichen ist. Horb hat unter anderem ein Heimatmuseum, ein wehrgeschichtliches Museum im Ringmauerturm, das Freilichtmuseum Steinerner Geschichtsgarten in Horb-Hohenberg, das Wassermuseum in Ihlingen, das Dorfmuseum in Altheim und das Berthold-Auerbach-Museum in Nordstetten.

Die Stadt Horb bietet viele Arbeitsplätze durch kleine wie große Industriebetriebe in mehreren Industriegebieten. Die einst stark verschuldete Stadt gehört mittlerweile zu den am geringsten verschuldeten Orten des Landkreises Freudenstadt. Durch die florierende Wirtschaft und Haushaltsplanung ist dies zuletzt auch aus eigener Kraft gelungen. Die verbliebenen Restschulden entfallen zu einem großen Teil auf die massiven Investitionen der Eigenbetriebe in die Infrastruktur, wie beispielsweise Glasfaser-Ausbau für schnelle Internetanbindungen in allen Teilorten. In den kommenden Jahren werden diese Restschulden massiv weiter gedrückt werden, um dem Ziel, eine der wenigen schuldenfreien Städte der Region zu werden, näher zu kommen.

Wegstrecke:
Horb - Bahnhof - Activ-Arkaden - Neckar - Christophorusbrücken - Hirschgasse - Liebfrauenkapelle - Stadtmuseum Horb - Stiftskirche Heilig Kreuz - Schurkenturm - Dominikanerinnen-Kloster - Kreuzweg - Ottilienkapelle - Schütteturm - Schütteweg - St. Joseph Kapelle - Käppeleshof - Industriegebiet Heiligenfeld - Harterhof - Rosenhof - Straubhof - Auchtert - Emilienhof - Ringmauerweg - Kugler - Steinener Geschichtsgarten der Stadt Horb - Galgenfeld - Aussichtsplatte Rauschbart - Rauschbartweg - Tunnelsteige - Steighof - Jakobsweg - Liegewiese - Neckar - Scheibenhalde - Alte Nordstetter Steige - Bahnhof

Mittlere Schwäbische Alb: Teck – Breitenstein – Limburg

 

Ein Stück Schwäbische AlbEin Klassiker der Schwäbischen Alb – ergänzt um den Auf- und Abstieg auf die Limburg. Der 24 km lange Wanderweg startet und endet an der Marienkirche in Bissingen an der Teck. Die Highlights der Tour sind die Burg Teck, die Ruine Rauber, der Breitenstein und die Limburg. Der Wanderweg verläuft meist auf Waldpfaden.

Bissingen an der Teck liegt am Fuße der Schwäbischen Alb, der Ortsteil Ochsenwang auf der Albhochfläche. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Höhenlage von 384 m an der Grenze zu Nabern bis 830 m im Brucker Hölzle, das zugleich den höchsten Punkt des Regierungsbezirkes Stuttgart darstellt. Die Gemeinde Bissingen an der Teck besteht aus dem Kernort Bissingen und dem Ortsteil Ochsenwang.

Ochsenwang liegt auf einer Berghalbinsel zwischen Zipfelbachschlucht und Bissinger Tal auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb. Das 811 m hohe Felsplateau des Breitensteins bietet einen nicht von Vegetation behinderten freien, weiten Blick auf das Albvorland bis nach Stuttgart. Der Breitenstein ist ein beliebtes Ausflugsziel.

Das Mörikehaus Ochsenwang ist heute eines der inzwischen fast einhundert Literaturmuseen Baden-Württembergs. Der Dichter und Schriftsteller amtierte hier von Januar 1832 bis Oktober 1833 als Pfarrverweser. Mörike hat in Ochsenwang seinen einzigen Roman, den Maler Nolten, vollendet und veröffentlicht. Einige seiner bekanntesten Gedichte sind hier entstanden.

Die Burg Teck ist eine 773 Meter hoch gelegene Gipfelburg südlich der Stadt Kirchheim unter Teck. Ende des 19. Jhs wurde auf der mittelalterlichen Ruine ein Aussichtsturm errichtet, dem im 20. Jh. eine Veranstaltungshalle und ein Wanderheim des Schwäbischen Albvereins folgten. Die Burg steht auf dem Teckberg am Albtrauf über dem Tal der Lauter, die in den Neckar fließt. Sie gehört zur Gemarkung der Stadt Owen und grenzt an das Gemeindegebiet von Bissingen an der Teck. Beide gehören seit 1973 zum Landkreis Esslingen. Im Felsen unterhalb der Burg befindet sich das Sibyllenloch.

Die Limburg ist eine abgegangene Höhenburg bei der Stadt Weilheim an der Teck. Der Burgstall befindet sich auf dem Gipfel des 598 Meter über Normalnull reichenden Limburg, des Hausbergs der Stadt Weilheim an der Teck, einem kegelförmigen Berg vulkanischen Ursprungs, nördlich des Albtraufs und im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb. Über dem Erdboden sind keinerlei Mauerreste der Ruine mehr vorhanden, der Verlauf einiger Grundmauern ist nur noch als Erhebungen im Geländerelief sichtbar. Die einstige Burganlage hatte eine durch einen Abschnittsgraben in einen nördlichen und südlichen Abschnitt geteilte, ovale Hauptburg. Der südliche Turm hatte mit 8 mal 8 Metern eine nahezu quadratische Grundfläche. Die später errichtete Kapelle befand sich im nördlichen Bereich der ehemaligen Kernburg. Von ihr erhielten sich ebenfalls nur Mauerreste im Erdboden.

Wegstrecke:
Bissingen an der Teck - Marienkirche - Weinbergstraße - Hörnle - Hohenbol - Teckberg - Burg Teck - Gelber Fels - Sattelbogen - Ruine Rauber - Rauberweghöhle - Spitziger Fels - Rauberweidhöhle - Frauenhauweg - Gereut - Heidäcker - Bühl - Ochsenwang - Breitenstein - Auchtert - Mastkorbweg - Mönchsteige - Limburg - Hinterburgweg - Alte Bissinger Straße - Bissingen an der Teck