Hohenlohe: Destillatwege bei Pfedelbach

 

Das Landschaftsbild in und um Pfedelbach ist stark geprägt vom Wein- und Obstbau. Es gibt rund um Pfedelbach vier Destillatwege („Kirschwasser“, „Gfingldr“ und „Himbeergeist Strecke Nord/Süd“), die ich in einer Wanderung zusammengefasst habe. Start und Ende der 20 km langen Rundwanderung ist die ev. Kirche in Windischenbach. Die Highlights dieser Tour sind die beiden Schlösser in Pfedelbach und in Öhringen. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Pfedelbach liegt im Süden des Hohenlohekreises. Die Gemeinde liegt im Übergangsbereich zwischen der Hohenloher Ebene im Norden, Teil des Naturraums Hohenloher-Haller Ebene, und der Waldenburger Berge und des Mainhardter Waldes im Süden, die zum Naturraum Schwäbisch-Fränkische Waldberge gehören. Das namengebende und bevölkerungsreichste Dorf liegt noch im Vorland der Berge, mit Abstand westlich und südlich des Laufs der Ohrn, deren Lauf bei Öhringen-Cappel von Norden nach Westen abknickt. Durchs Dorf zieht nördlich der namengebende Pfedelbach, der die Ohrn schon jenseits auf Öhringer Gemarkung als Schleifbach erreicht; er entsteht als Auslauf des Buchhorner Sees.

Das Destillieren von Obst ist ein altes Privileg, das in den Brennerfamilien oft von Generation zu Generation weitergegeben wird. In Pfedelbach wird diese Tradition mit über 100 aktiven Brennereien durch eine ungewöhnlich hohe Anzahl gefördert. Das Brennen dient dazu, das anfallende Streuobst kostendeckend zu verwerten und erhält damit gleichzeitig die schönen Hohenloher Streuobstwiesen und sorgt für eine offene und einmalige Kulturlandschaft. Zudem bildet die Vielfalt an Obstarten und -sorten aus den Intensivobstanlagen mit Kern-, Stein- und Beerenobst die Grundlage für eine breite Produktpalette. Die Gemeinde Pfedelbach und interessierte Selbstvermarkter haben sich im Jahr 2015 zusammen getan, um zwei Hauptrouten um Oberohrn und Windischenbach sowie zwei Verbindungswege durch und nördlich von Pfedelbach auszuarbeiten.

Das Schloss Pfedelbach steht in der Ortsmitte. Heute beherbergt das Schloss den Bürgersaal, die ehemalige Schlosskapelle sowie zahlreiche Wohnungen. Der Innenhof wird als Parkplatz für die Mieter genutzt. Während des Hohenloher Kultursommers finden sowohl im Schlosshof als auch in der ehemaligen Schlosskapelle Konzerte statt. Die Gemeinde Pfedelbach nutzt die ehemalige Schlosskapelle als feierliches Trauzimmer.

Die Gemeinde Pfedelbach erwarb das baufällige Schloss 1962 für 40 000 Mark von der Fürstin Clara zu Hohenlohe-Bartenstein und renovierte es in mehreren Bauabschnitten. Am 17. Januar 1972 wurde der vollendete Nordbau eingeweiht. Die Fertigstellung der Sanierung wurde am 19. Juli 1979 mit einem Festakt im Schlosshof gefeiert. Bei den Sanierungsarbeiten wurde weitestgehend der ursprüngliche Renaissancestil wiederhergestellt.

Der mittelalterliche Marktplatz ist in Öhringen das Herzstück der Stadt. Dort befindet sich das ehemals hohenlohische Schloss Öhringen, zusammen mit der Stiftskirche das Wahrzeichen der Stadt. Das Renaissanceschloss war Residenz der Grafen und Fürsten zu Hohenlohe. Es wurde auf einem südlich der Stiftskirche liegenden Gelände errichtet. Dort standen das Kurienhaus und das Schulhaus, die dem Neubau weichen mussten. Der älteste Teil, der Lange Bau, entstand als Witwensitz der Gräfin Magdalena von Hohenlohe in den Jahren 1611 bis 1616 nach Plänen des Baumeisters und Neuensteiner Burgvogts Georg Kern aus Forchtenberg.

Wegstrecke:
Windischenbach - ev. Kirche - Golberghöfe - Golberg - Lindelberg - Lindelbach - Stöckig - Weißlensberg - Burghof - Pfedelbach - Kaiserstraße - Schlosspark - SChloss Pfedelbach - Peter- und Paulskirche - Verdistraße - Lerchenhof - Baierbach - Ohrn - Oberohrn - Freibad - Stegmühle - Pfedelbach - Öhringen - Nussbaumweg - Hofgarten - Spitalkirche St. Anna und Elisabeth - Friedhof - Steinsfeldle - Windischenbach - Winzerstube Lösch

 

Hohenloher Runde: von Löwenstein nach Öhringen

 

HohenloheLogoDie Vielfalt der Landschaftsformen und deren unterschiedliche Nutzung machen das „Hohenloher Land“ reizvoll und unverwechselbar. Nordöstlich von Heilbronn verläuft die knapp 180 km lange Hohenloher Runde, die in mehreren Etappen gelaufen werden kann. Die letzte 33 km lange Etappe verläuft vom Rathausplatz in Löwenstein bis zum Bahnhof in Öhringen.

Die Wandertour startet auf dem Württembergischen Weinwanderweg in Löwenstein und führt über Teusserbad nach Hößlinsülz zum Breitenauer See. Am Seeufer geht es nun entlang dem Weinwanderweg nach Eschenau. Ab hier folgt der Wanderweg dem blauen Strich nach Dimbach, unter der A6 hindurch und dann auf den Radweg nach Siebeneich. Von dort geht es weiter nach Bitzfeld, wo im Hotel Rose eine wohlverdiente Rast gemacht werden kann. Von Bitzfeld geht der Wanderweg auf dem Blau-Punkt-Weg nach Verrenberg und dann dem Weinwanderweg folgend durch die Weinberge des Lindelberg nach Öhringen.

Das Highlight der Wanderung ist der Breitenauer See. Der Breitenauer See ist ein Stau- und Badesee im Tal der Sulm auf dem Gebiet von Obersulm und Löwenstein im Landkreis Heilbronn. Nach den verheerenden Hochwasserschäden der 1960er und 1970er Jahre errichtete ihn der 1973 gegründete Wasserverband Sulm in den Jahren 1975 bis 1980 zum Hochwasserschutz vor allem für Neckarsulm und dessen Industriegebiete. Der See wurde nach dem nahe gelegenen Breitenauer Hof benannt und ist ständig teilweise eingestaut. Der Breitenauer See ist der größte See im Regierungsbezirk Stuttgart.

Wegstrecke:
Löwenstein Rathausplatz - Teusserbad - Ziegelhütte - Rittelhof - Seemühle - Hößlinsülz - Breitenauer See - Galgenberg - Eschenau - Bock - Dimbach - Unterquerung A6 - Steinerner Tisch - Siebeneich - Überquerung A6 - Bitzfeld - Verrenberg - Golberg - Öhringen