Neckarweg Etappe 19: von Neckarsulm nach Bad Wimpfen

 

NeckarwegDie 19. Neckarweg Etappe führt vom Bahnhof in Neckarsulm zum Bahnhof in Bad Wimpfen. Die Highlights der 16 km langen Streckenwanderung sind die Ausblicke vom Scheuerberg, das Greckenschloss und der Zieleinlauf nach Bad Wimpfen. Der Wanderweg verläuft ausschließlich auf befestigten Wegen.

Der Scheuerberg bei Neckarsulm ist eine 310 m hohe Erhebung der Sulmer Bergebene, auf dem sich einst die Burg Scheuerberg mit Kapelle befand und der als Hausberg der Stadt gilt. Der Scheuerberg liegt im Westen der Sulmer Bergebene, direkt östlich von Neckarsulm, etwas südlich von dessen Stadtteil Amorbach und etwas nördlich von Erlenbach. Nach Westen fällt seine Landschaft in das Neckarbecken mit dem Neckar ab, vorbei fließt dessen Zufluss Sulm im Südwesten und deren Kleinzufluss Hängelbach im Norden mit dem jenseits davon befindlichen Sulm-Zufluss Attichsbach. Während die Hochlagen und die Nordflanke des Bergs bewaldet sind, wird auf seinem Südhang Weinbau betrieben. 

Das Greckenschloss, auch Bergschloss oder um 1700 auch Zwingenberg genannt, ist ein um 1600 errichteter Herrensitz der Grecken von Kochendorf. Kochendorf ist ein Stadtteil von Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn. Das Hauptgebäude wird seit geraumer Zeit als Schule genutzt. Nach der Erbteilung Wolf Conrad Grecks I. († 1598) fiel der bedeutendste Besitzanteil in Kochendorf, ein Reichslehen mit dem 1553 erneuerten Schloss Lehen, an den ältesten Sohn Johann Philipp Greck, während die anderen beiden Drittel des Ortes unter den jüngeren Brüdern Wolf Conrad Greck II. und Walther Greck verlost wurden. Wolf Conrad II. erhielt dabei u. a. den Lindenberg östlich der Kirche, auf dem er während drei Jahren Bauzeit wohl von 1599 bis 1602 in Fronarbeit einen Herrensitz errichten ließ. Das eigentliche zweiflügelige Schlossgebäude liegt auf dem Höhenzug, während sich zwei Höfe (Schlosshof und Meiereihof) nach Westen über den Abhang zur Kirche erstrecken. Nach Osten ist die Anlage durch einen Graben vom Lindenberg abgetrennt. Dahinter lag einst ein Turnierplatz.

Die zum Bau des Schlosses geforderten Frondienste erregten den Unmut der Untertanen, deren Beschwerden bis vor das Reichskammergericht drangen. Von diesem ist kein Urteilsspruch bekannt, doch kam es 1604 zu einem Vertrag zwischen Ortsherren und Untertanen, in dem sich beide Parteien verpflichteten, den Streit beizulegen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Schloss beschädigt und danach 1681 erneuert. Später kam das Gebäude wie auch der Rest des Ortes in den Besitz des Ritterkantons Odenwald, der dort eine Kanzlei und eine Schule einrichtete.

1829/30 ging das Schloss in Privathand über. Zeitweise war eine Zigarren-, später eine Likörfabrik darin untergebracht, außerdem war das Schloss auch Schul- und Wohnhaus. Das Greckenschloss wurde von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum Denkmal des Monats Oktober 2005 ernannt. Von 2004 bis 2010 wurde es umfassend saniert und wird seitdem von der Grundschule Kochendorf, einer Musikschule und einer Malschule genutzt.

Wegstrecke:
Neckarsulm - Bahnhof - Am Hungerberg - Kreuzweg - Scheuerberg - Wanderparkplatz Schweinshag - Schweinshagweg - Unsere Spechte - Blockhütte - Kalben - Amorbach - Sonnenhalde - Plattenwald - Gedenkstein KZ Kocherdorf - Riedweg - Kochendorf - Greckenschloss - Sebastianskirche - Schloßpark - ehem. Mühle - Mühlwehr - Kochersteg - Kocher - Bad Friedrichshall - Fahräcker - Salinenkanal - Prinzessinenwäldchen - Fahrberg - Hauptbahnhof - Neckarbrücke - Neckar - Wimpfen im Tal - Bad Wimpfen - Bahnhof

Mittlere Schwäbische Alb: Engstingen, Undingen und Erpfingen

 

Ein Stück Schwäbische AlbEine eigengeplante Rundwanderung auf der Schwäbischen Alb führt durch Engstingen und Sonnenbühl (Undingen, Erpfingen). Das Highlight dieser 29 km langen Rundwanderung ist der schöne und gemütliche Wanderweg auf der Hochebene der Schwäbischen Alb. Am besten während der Wanderung einen Podcast hören und die Landschaft genießen. Der Wanderweg verläuft relativ eben und ausschließlich auf befestigten Wegen.

Engstingen ist eine aus drei Ortschaften und einem Gewerbepark bestehende Gemeinde in Baden-Württemberg mit gut 5100 Einwohnern. Sie befindet sich auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb im Bereich der Mittleren Kuppenalb. Die evangelische Blasiuskirche Kleinengstingen wurde 1770/71 teilweise auf den Resten einer kleineren Vorgängerkirche erbaut. Ihren Namen hat sie von Blasius, der Bischof in Sebaste in Armenien war und 316 als Märtyrer starb. Die romantische Kegelladenorgel von 1862 steht unter Denkmalschutz.

Sonnenbühl ist eine Gemeinde auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb südlich von Reutlingen. Der Sitz der Gemeindeverwaltung ist im Ortsteil Undingen. Sonnenbühl liegt am Nordrand der Schwäbischen Alb, auf der sogenannten Mittleren Kuppenalb. Der Ortsteil Genkingen reicht bis an den Albtrauf. Er liegt am oberen Ende des Wiesaztales. Westlich von Willmandingen entspringt die Lauchert, im Ortsteil Erpfingen die Erpf, die südlich des Ortes in die Lauchert mündet. Der Ortsteil Undingen liegt 775 m. Der tiefste Punkt liegt bei 645 m im Seebachtal bei Willmandingen, der höchste mit 881 m auf dem Bolberg.

Erpfingen wurde am 16. November 777 zum ersten Mal urkundlich im Lorscher Codex anlässlich einer Schenkung an das Kloster Lorsch als Erphinga erwähnt. Im 14. und 15. Jh. besaßen die Herren von Salmendingen, die Schenken von Erpfingen und die Grafen von Werdenberg Burgen am Ort. Ab 1357 kaufte Fritz Remp von Pfullingen Besitztümer der Herren von Salmendingen in Erpfingen. Seit der Mitte des 15. Jhs. wurde der Einfluss der Grafschaft Württemberg zunehmend wichtiger, bis schließlich das ganze Dorf württembergisch geworden war. Erpfingen gehörte zur Zeit des Herzogtums Württemberg zum Unteramt Willmandingen im Amt Urach. 1808 ging Erpfingen mit dem Unteramt Willmandingen zum Oberamt Reutlingen über. In Erpfingen befindet sich seit 1992 ein Kurgarten und eine 1300 Meter lange Sommerbobbahn. Im Winter gibt es eine Vielzahl von Loipen für Skiwanderer in unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden und Längen, im Sommer sind dies Wanderrouten. 

Schon 806 war Undinga im Besitz des Klosters St. Gallen. 1098 stiftete es Graf Luithold von Achalm dem Kloster Zwiefalten und 1454 wurde Undingen dann württembergisch. Der Ort gehörte zum Unteramt Willmandingen im Amt Urach (bzw. seit 1758 Oberamt Urach). 1808 ging Undingen mit dem Unteramt Willmandingen ans Oberamt Reutlingen über. Für Golffreunde gibt es in Undingen einen 18-Loch-Golfplatz.

Wegstrecke:
Engstingen - Sankt Martinskirche - Kirchstraße - Schlossgasse - Wendelinuskreuz - Nachbarschaftsweg - WWW-Hütte - Seitzhütte - Golfplatz - Golfclub Reutlingen/Sonnenbühl - Kalkstein - Undingen - Am Trieb - Wilhelm-Speidel-Hütte - Campingplatz - Guppenloch - Guppenlochweg - Erpfingen - Marktplatz - Naboriuskirche - Christus Kapelle - Steigle - Auenbühl - Albgold - Haid - Haidkapelle - Wasserscheide Große Lauter/Lauchert - Engstingen