Schwäbische Zollernalb: Starzeltal

 

MittlereSchwAlbDieser Beitrag beschreibt eine leichte, landschaftlich sehr schöne Wanderung durch das idyllische Starzeltal. Immer der Starzel entlang führt der Weg über Brücken und Stege rund um Bietenhausen. Start und Ziel der 18 km langen Streckenwanderung ist der Parkplatz bei den Sportanlagen Rangendingen. Die Highlights der Tour sind das Starzeltal und die vielen Wegkreuze. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen und insbes. im Starzeltal auf (Wald-)Pfaden.

Die Starzel ist ein knapp 43 km langer rechter Nebenfluss des Neckars in den beiden Landkreisen Zollernalb und Tübingen. Die Starzel entsteht unmittelbar am Albtrauf an der Europäischen Wasserscheide, rund 3 km südlich von Hausen im Killertal (Stadtteil von Burladingen). Aus historischen Gründen wird das von der Starzel geschaffene, rund 14 km lange Tal am Nordrand der Schwäbischen Alb von der Quelle bis Hechingen Killertal genannt. Namengebend ist das Dorf Killer, dessen Pfarrei für das ganze Tal zuständig war. Der Name Killer setzt sich historisch aus Kirche und Weiler zusammen. Bei Hechingen wird die Starzel auf der linken Seite vom Reichenbach gespeist. Sie fließt nun mehr nach Westen und wird dann beim Stauffenburger Hof wieder von der linken Seite von ihrem längsten Zufluss, dem Zimmerbach, verstärkt. Nach der Passage von Rangendingen dreht sie nach Norden und mündet schließlich in Bieringen auf einer Höhe von 354 m ü. NHN von rechts in den Neckar.

Vom Weißen Jura bis zum Muschelkalk durchläuft die Starzel sämtliche Schichten des Jura und etwa zwei Drittel der Trias. Ihr Tal entstand durch rückschreitende Erosion, indem sich der Bach von Nordwesten immer weiter in die Schichtstufen der Schwäbischen Alb und ihres Vorlandes eingeschnitten hat. Das Tal der Starzel greift 11 km weit in die Hochfläche der Schwäbischen Alb ein und wird im Westen vom Raichberg und im Osten vom hohen Heufeld flankiert. Es beginnt mit dem Quellgebiet der Starzel und ihrer Nebenbäche an der Wasserscheide zwischen dem Flusssystem des Rheins und dem der Donau. Eine Besonderheit sind die sogenannten Wasserfallschichten, ein harter Sandstein, der über blättrigen Schiefertonen gelagert ist. Zwischen Jungingen und Schlatt hat die Starzel einen acht Meter hohen Wasserfall gebildet, die Junginger Gieß. Auf weiten Strecken bewegt sie sich in einem naturnahen Bachbett. Zwischen Jungingen und Hechingen hat sie sich schluchtartig eingetieft.

Am Abend des 2. Juni 2008 kam es bei einem Gewitter zu schweren Regenfällen und Überflutungen, in deren Folge drei Frauen ertranken, zwei in Jungingen und eine in Hechingen. Das „Killer valley“ machte so internationale Schlagzeilen.

Wegstrecke:
Parkplatz bei den Sportanlagen Rangendingen - Holzbrücke über Starzel - Grenzstein - Starzeltal - Schützenhaus Bietenhausen - Obere Mühle - Schotterwerk Heinz - Tobelgraben - Steinkreuz - Feldkreuz - Höfendorfer Schützenhaus - Friedhof Hart - Hart - Katholische Kirche - Höfendorf - St. Ägidius - Starzeltal - Rangendingen

HW7 Etappe 3: vom Kurhaus in Bad Boll nach Wiesensteig

 

HW7 LogoDie dritte Etappe des Hauptwanderweg 7 verläuft vom Kurhaus in Bad Boll zur Stadtmitte in Wiesensteig. Ich bin die 14 km lange Wandertour in umgekehrter Richtung gelaufen. Die Highlights dieser Etappe sind die Kreuzkapelle oberhalb von Wiesensteig, die Kirche St. Cyriakus in Wiesensteig, das Deutsche Haus, das Naturfreundehaus Bossler und der Albtrauf-Wanderweg mit tollen Ausblicken u.a. auf die Kaiserberge. Der Wanderweg verläuft auf Waldpfaden und befestigten Wegen.

Wiesensteig ist eine Stadt ganz im Südosten der Region Stuttgart. Wiesensteig liegt im oberen Filstal in 575 bis 750 Meter Höhe im Landkreis Göppingen. Am Rand der Stadt verläuft der Albaufstieg der A 8 in Richtung Ulm. Wiesensteig wird erstmals 861 in einer Urkunde erwähnt, als dort ein Benediktinerkloster gegründet wurde, aus dem 1103 ein Chorherrenstift entstand, das bis zur Säkularisation 1803 bestand. Die Siedlungsspuren reichen jedoch bis in die Steinzeit zurück. Wiesensteig besitzt mit dem Skigebiet Bläsiberg das größte Skigebiet auf der Schwäbischen Alb. Es umfasst drei Schlepplifte und ca. 5 km Pisten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden 

St. Cyriakus in Wiesensteig war seit dem 9. Jh. zunächst Klosterkirche des Benediktinerklosters Wiesensteig und nach dessen Umwandlung bis 1803 Stiftskirche des Kollegiatstifts Wiesensteig. Heute ist sie römisch-katholische Pfarrkirche in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Aus der Ausstattung ragen die Werke des gebürtigen Wiesensteigers Johann Baptist Straub heraus. Von einer romanischen Krypta sind Reste erhalten. Vom gotischen Neubau zeugen die beiden Westtürme sowie die Außenmauern. Chor und Schiff wurden im 18. Jh. umgebaut.

Der Boßler ist ein 800 m hoher Berg der Schwäbischen Alb. Der prägnante Gipfel am Albtrauf liegt auf der Gemarkung der Gemeinde Gruibingen im Landkreis Göppingen. Auf dem Boßler befindet sich in einer Höhenlage von 785 m ein bewirtschaftetes Haus der Naturfreunde-Ortsgruppe Göppingen, das Boßlerhaus, das neben dem Gruibinger Wiesle ein beliebtes Wanderziel ist. 500 m westlich des Naturfreundehauses bietet der Boßler einen bemerkenswerten Aussichtspunkt am Albtrauf. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg (HW 1) und der Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg (HW 7) führen über diesen Punkt. Schon bei mäßiger Sicht reicht der Blick weit nach Westen. Am Boßler kam es schon häufig zu tragischen Flugunglücken. In den meisten Fällen kollidierten die Flugzeuge bei schlechter Sicht mit dem unerwartet hohen Berg.

Wegstrecke:
Wiesensteig - Stadtmitte - Kreuzweg - Kreuzkapelle - Bläsiberg - Eckhöfe - Benzenmahd - Albkante - Jahrhundertstein - Bossler - Naturfreundehaus Bossler - Deutsches Haus - Pflugeisenweg - Unterquerung A8 - Boller Hangweg - Eckwälderweg - Königssträßle - Eckwälden - Bad Boll - Kurhaus Bad Boll