Schwäbische Alb: Gustav-Ströhmfeld-Weg: Metzingen – Neuffen

 

MittlereSchwAlbEine Reise durch die Landschaftsgeschichte – Wandern auf dem Gustav-Ströhmfeld-Weg. Bereits im Jahre 1940 wurde der „Gustav-Ströhmfeld-Weg“, welcher nach dem ersten „Ehrenwegmeister“ des Schwäbischen Albvereins, Gustav Ströhmfeld, benannt ist, eröffnet. Dieser Wanderweg gilt als einer der schönsten Wanderwege auf der Mittleren Schwäbischen Alb. Er beginnt am Bahnhof in Metzingen und endet am Bahnhof in Neuffen. Dazwischen liegen zahlreiche Aussichtspunkte, die dem Wanderer einen weiten Blick ins Albvorland oder in die umgebenden Albtäler ermöglicht. Unterwegs kommt man an zahlreichen Informationstafeln vorbei, welche auf die geologischen, landeskundlichen oder naturschutzfachlichen Besonderheiten dieses Raumes aufmerksam machen. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Gustav Ströhmfeld (1862 – 1938) wurde bereits mit 26 Jahren Mitglied beim neu gegründeten Schwäbischen Albverein. Neben seinem langen Wirken als stellvertretender Vorsitzender und der Herausgabe von mehr als 100 Büchern über die Schwäbische Alb und Württemberg ist sein größtes Werk die Entwicklung eines Systems der Wegzeichen des Schwäbischen Albvereins. Mehr zu dieser Systematik erfahren Sie hier.

Der nach ihm benannte Wanderweg beginnt am Bahnhof in Metzingen und steigt durch die Weinberge steil an bis zum Panoramaweg auf dem Metzinger Weinberg. Von dort wandert man durch Streuobstwiesen – welche in der Blütezeit ihre besondere Schönheit entfalten – über den Falkenberg hinunter zum Stauferbach und anschließend wieder hoch zum Florian, wo einen erneut eine atemberaubende Aussicht ins Albvorland erwartet. Dort trifft man vielleicht die Ziegenherde der Ortsgruppe Kohlberg-Kappishäusern, die die Heidelandschaft dort offenhält und dafür sorgt, dass der Aussichtspunkt nicht mit Sträuchern und Bäumen zuwächst.

Metzingen ist umgeben von Vulkanbergen und dem Trauf der Schwäbischen Alb. Der Untergrund des Juragebirges ist reich an Fossilien aus dem Urmeer. Außerdem befindet sich in etwa 6 km Entfernung die Achalm, ein sog. „Zeugenberg“, der durch den Rückzug des Albtraufes entstanden ist. In Nordostrichtung gibt es mit dem Jusi beim Nachbarort Kohlberg eine weitere Besonderheit. Bei dem mit Wacholderheiden bewachsenen Aussichtsberg handelt es sich um den größten Vulkanschlot des Schwäbischen Vulkans. Auf dem Gebiet des heutigen Metzingen befand sich ein römischer Vicus, dessen Reste am Ermsufer in den Fluren Auf Mauren, Roih und Baumgartenwasen gefunden wurden. Der Name dieser Siedlung kann durch einen Inschriftenfund als Vicus Armis(s)ium erschlossen werden. Die Inschrift erwähnt Tempelgenossen von der Erms. Der Vicus ging mit dem sog. Limesfall unter, die Besiedlung Metzingens in der Völkerwanderungszeit ist unklar.

Kappishäusern ist ein Stadtteil der Stadt Neuffen. Kappishäusern liegt am Westhang des Jusi in Richtung Ermstal, rund 3 km westlich von Neuffen in Richtung Metzingen. Kappishäusern hat mit der Stadt Neuffen zwar eine (kurze) gemeinsame Grenze, geografisch bildet es jedoch eine funktionale Exklave. Auf dem Straßenweg ist es nämlich nur über den Nachbarort Kohlberg zu erreichen.

Der Jusi (Jusiberg) ist ein ca. 670 m hoher Berg am Albtrauf südlich von Kohlberg und östlich des Neuffener Stadtteils Kappishäusern. Der Jusi ist der größte Vulkanschlot des Schwäbischen Vulkans. Er ist der Sporn eines schmalen, knapp 4 km langen Bergrückens, über den er mit der Hochfläche der Schwäbischen Alb verbunden ist. Die Herkunft des Namens Jusi ist unklar, wird verschieden erklärt und bleibt Spekulation. Möglicherweise gehört der Name zu den Zeugnissen keltischer oder vorkeltischer Namen, wie beispielsweise auch die Flussnamen Neckar, Erms, Fils u. a. Da der Jusiberg eine weithin sichtbare Landmarke ist, könnte er schon früh benannt und sein Name jeweils an neue Einwanderer weitergegeben worden sein. Einer anderen Theorie nach soll er vom lateinischen Wort ius (deutsch ‚Recht‘) abgeleitet sein, was auf eine einstige rechtliche Sonderstellung des Berges hindeuten könne. Es wird – ohne Quellenangabe – behauptet, der Jusi habe über Jahrhunderte hinweg die Grenze zwischen den verschiedenen Herrschaftsgebieten um Nürtingen und Reutlingen dargestellt.

Wegstrecke:
Metzingen - Bahnhof - Öschweg - Sankt Bonifatius - Metzinger Weinberg - Naturfreundehaus Falkenberg - Staufenweg - Weinbergweg - Floriansberg - Florianshütte - Gasthaus Kappishäusern - Hintere Wiesen - Brühlweg - Kohlberg - Raupental - Jusi - Aussicht am Jusiberg - Fritz Schur Denkmal - Hörnle - Schillingskreuz - Kienbein - Deckelesfelsen - Seizenfels - "Brille" - Blauer Rank-Hütte - Fluggelände Neuffen West - Neuffener Parkplatzfelsen - Burg Hohenneuffen - Schlosssteig - Neuffen - Höhenfreibad - Bahnhof

Mittlere Schwäbische Alb: Münsingen Tour 10: Tiefental und Fauserhöhe

 

MuensingerAlbDiese Wandertour führt von Münsingen in das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Der Wanderweg geht bis nach Hundersingen. Von dort geht es hinauf zur Burgruine Hohenhundersingen und zurück über die Höhen bei Apfelstetten. Start und Ende der 22 km langen Rundwanderung ist der Bahnhof in Münsingen. Die Highlights dieser Tour sind das Lautertal, Burg Buttenhausen und der Hohenhundersingen. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Münsingen liegt auf der Schwäbischen Alb und gliedert sich in den Hauptort und die Ortsteile Apfelstetten, Bichishausen, Buttenhausen, Gundelfingen und Hundersingen im Tal der Großen Lauter sowie Auingen, Böttingen, Bremelau, Dottingen, Dürrenstetten, Magolsheim, Rietheim und Trailfingen auf der Münsinger Albhochfläche.

Das FFH-Gebiet Tiefental und Schmiechtal ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Tübingen angemeldetes Schutzgebiet. Das Naturschutzgebiet liegt im Tal der Schmiech zwischen Mehrstetten und Ehingen an der Donau sowie im Tiefental zwischen Heroldstatt und Blaubeuren und auf den angrenzenden Hochflächen der Schwäbischen Alb.

Die Burg Buttenhausen, auch altes Schloss auf dem Berg genannt, ist die Ruine einer Spornburg bei etwa 665 m über NN an der Stelle des Neuen Friedhofs über der Michaelskirche des Ortsteils Buttenhausen in der Gemeinde Münsingen. Die Burg wurde 1389 erwähnt, als Ritter Friedrich III. von Gundelfingen die Vogtei in Buttenhausen an Konrad, Propst des Klosters St. Maria in Güterstein bei Urach verkaufte. 1469 war die Burg im Besitz der Herren von Stein und wurde 1569 von Wolf Dietrich von Stein an Eberhard von Gemmingen zu Bürg verkauft. Ab 1812 verfiel die Burg und die Stallungen wurden noch zum Teil genutzt. 1812 war die Burg im Besitz des Freiherrn von Münch und 1825 wurde der Fruchtkasten noch genutzt.

Die Burg Hohenhundersingen ist die Ruine einer Felsenburg auf einem Felsen über dem Lautertal beim Stadtteil Hundersingen der Gemeinde Münsingen. Die Burgruine liegt an einem steilen Hang auf einem 675 m ü. NN hohen Felssporn. Sie ist auf ausgeschilderten Wanderwegen von Hundersingen im Lautertal aus erreichbar und ist frei zugänglich. Die Felsenburg wurde um 1100 von der Familie von Hundersingen erbaut, 1237 erstmals erwähnt und 1530 zerstört. Weitere Besitzer waren seit 1352 Württemberg und die Herren von Bichishausen. Von der ehemaligen Burganlage sind noch der Bergfried mit Buckelquadermauerwerk und Reste einer Vorburg mit Umfassungsmauern zu sehen. Gegen den Berg ist die Anlage durch einen Halsgraben gesichert.

Apfelstetten liegt auf der Schwäbischen Alb zwischen Münsingen und Buttenhausen am oberen Ende eines zur Großen Lauter gehenden Trockentals. Dieses Trockental entstand durch einen südwestlich aufgebrochenen Vulkankrater. Apfelstetten liegt damit am West-Nord und Ost-Innenhang dieses Kraters. Aktiv waren dieser Vulkan vor ca. 16 Mio. Jahren. Der Apfelstetter Vulkankrater ist der südlichste von insgesamt 350 Vulkanschloten des ehemaligen Schwäbischen Vulkans.

Wegstrecke:
Münsingen - Bahnhof - Wiesentalstadion - MTB Rennstrecke - Alenbrunnen - Fauserhöhe - Plan - Große Lauter - Buttenhausen - Schloß Buttenhausen - Michaelis Kirche - Lindehof - Bildungszentrum - Hundersingen - Hohenhundersingen - Schlosshau - Apfelstetten - Auf der Viehweide - Eichberghof - Beim Alenbrunnen - Münsingen - Wiesentalstadion - Bahnhof