Hauptwanderweg 7 (HW7) Etappe 2: von Göppingen zum Kurhaus in Bad Boll

 

HW7 LogoDie zweite Etappe des Hauptwanderweges 7 verläuft vom Bahnhof in Göppingen über Jebenhausen zum Kurhaus in Bad Boll. Ich bin die 10 km lange Wandertour in umgekehrter Richtung gelaufen. Einziges Highlight auf dieser Etappe ist Schloss Liebenstein in Jebenhausen. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen und Graswegen.

Schloss Liebenstein ist ein Schloss im Göppinger Stadtbezirk Jebenhausen. Es wurde im 17. Jh. erbaut. Die Herren von Liebenstein besaßen schon im 13. Jh. Besitzungen in Jebenhausen, nachdem Konrad III. von Liebenstein 1467 den Anteil der Grafen von Württemberg und 1468 den Anteil seiner Schwester Kunigunde erworben hatte. In Folge eines Familienstreits zwischen den Brüdern Philipp Konrad II. und Philipp Albrecht von Liebenstein wurde die Stammburg und die den Liebenstein gehörigen Güter Kaltenwesten und Ottmarsheim 1671 und 1678 an Württemberg verkauft.Vom Erlös der Güter errichtete Philipp Albrecht von Liebenstein 1686 in Jebenhausen ein Schloss in der Nähe der Sauerwasserquellen, die beim Bau teilweise miteinbezogen wurden und auch heute noch in den Kellergewölben zu finden sind. Das Schloss, welches heute noch weitestgehend im Originalzustand ist, ist ein einfacher Steinbau, der nur durch die Eckerker und die dreistufig gegliederten Volutengiebel mit einem aufgesetzten Obelisk verziert ist. Heute ist das Schloss immer noch Wohnsitz einer Liebensteiner Linie.

Jebenhausen ist seit 1939 ein südlicher Vorort und Stadtbezirk von Göppingen. Als Wappen ist ein weiß-blauer Krug auf blau-weißem Hintergrund dargestellt. Durch Jebenhausen fließt der Pfuhlbach, ein zufließender Bach der Fils. Dieser wird wiederum durch den Tintenbach (rechts) und den Heimbach (links) gespeist. Westlich des Ortskerns befindet sich der Baronenwald, an dessen Ostrand sich der Jebenhäuser Friedhof und der TV-Sportplatz befindet. Östlich grenzt der zur Kernstadt Göppingen gehörende Wald Eichert an, aus welchem der prägnante 52 m hohe Wasserturm aus Beton ragt, an dessen Fuß sich ein Wildtiergehege befindet. Es grenzen im Nordosten die Stadt Göppingen, im Nordwesten der Göppinger Ortsteil Faurndau, im Westen der Uhinger Ortsteil Sparwiesen, im Süden der Göppinger Ortsteil Bezgenriet und im Südosten der Ort Heiningen an.

Eine Bruder-Klaus-Kirche, in Deutschland teils auch St.-Nikolaus-von-Flüe-Kirche, ist eine Kirche, die dem heiligen Niklaus von Flüe als Patron geweiht ist. Niklaus von Flüe, genannt Bruder Klaus, gilt als katholischer Schutzpatron der Schweiz. Er ist Patron zahlreicher römisch-katholischer Kirchen und Kapellen in der Schweiz und in Deutschland, aber auch in anderen Ländern. Da Niklaus von Flüe erst 1947 heiliggesprochen und somit zum Kirchenpatron werden konnte, stammen die Kirchen im Allgemeinen frühestens aus den 1950er Jahren.

Wegstrecke:
Bad Boll - Eckwälden - Kurhaus - Birkenhof - Sonnenhof - Schützenhaus - Bezgenriet - Heimbach - Heimbachweg - Jebenhausen - Schloss Liebenstein - Naturkundliches Museum - Herdweg - Bruder-Klaus-Kirche - Waldeckbad - Südstadt Göppingen - Bahnhof

Schwäbisch-Fränkischer Wald: Kleinaspach und Rietenau

 

LogoDiese Wanderung eignet sich zu jeder Jahreszeit aufgrund durchweg asphaltierte oder geteerte Wege. Die 22 km lange Wandertour bietet immer wieder schöne Aussichten und Sehenswürdigkeiten. Start und Ziel der Rundtour ist die Ortsmitte von Kleinaspach an der ev. Nicolaus-Kirche. Die Highlights dieser Tour sind der Ort Rietenau mit seinen Mineralquellen und die Heppseen.

Der Aspacher Teilort Rietenau wurde erstmals 1103 urkundlich erwähnt, als es zum Kloster Hirsau kam.

In der 2. Hälfte des 13. Jhds kam es zwischen dem Kloster Hirsau und dem Kloster Mariental in Steinheim zu einem mehrjährigen Rechtsstreit, bei dem es um den Verkauf Rietenaus und zugehöriger Patronatsrechte an das Kloster in Steinheim ging. Am 29. September 1270 wird schließlich der Verkauf der Gemeinde Rietenau durch Abt Volland und den Konvent Hirsau an das Kloster Steinheim beurkundet. Im Zuge der Reformation gelangte Rietnau 1564 an Württemberg, zunächst zum Kirchengut, seit 1618 zum Amt Marbach. Mit der Gründung des Königreichs Württemberg kam Rietenau 1806 zum Oberamt Backnang, seit 1938 Landkreis Backnang.

Die Firma Rietenauer ist renommiert als Marke für Heilwasser. Im Mittelpunkt des baden-württembergischen Unternehmens mit der Verwaltung in Sachsenheim und der Produktion in Aspach OT Rietenau steht die Herstellung von Mineral- und Heilwasser unter der Marke Rietenauer. Ergänzt wird das Programm von Erfrischungsgetränken. Das Wasser entstammt der Quelle im Naturpark des Schwäbisch-Fränkischen Waldes. Das Vorkommen ist unterirdisch. Die Abfüllung geschieht direkt am Quellort ohne Nachbehandlung.

Das Sortiment umfasst Mineralwasser in den Sorten Classic und Medium sowie Naturell. Darüber hinaus wird Apfelschorle und ein Iso Sport Citro-Getränk offeriert. Vervollständigt wird das Programm von drei Limonadengetränken. Insgesamt gibt es acht Mineralquellen. Jährlich vertrieben werden rund 118 Millionen Flaschen. Im Oktober 2011 übernahm Winkels die Rietenauer Mineralquellen GmbH in Aspach.

Wegstrecke:
Kleinaspach - Ortsmitte - Allmersbach am Weinberg - Rietenau - Mineralquellen - Vereinsheim - Klöpferbach - Römerstraße - Heppseen - Theodor Hepp Brunnen - Brunnenrainstraße - Strümpfelbacher Str. - Buch-Eich - Hoche Straße - Kanapee - Altersberg - Einöd - Obere Mühle - Sonnenhof - Kleinaspach