Schwarzwald Mitte: Lauterbacher Wandersteig

 

Schwarzwald_Mitte_NordDiese 36 km lange Wanderung in 470 bis 880 m Höhe bietet einige Höhepunkte. Durch viele Landschaftswechsel zwischen Wald, Wiesen, Felsgebiete, Biotope, ein kleiner Wasserfall, Aussichtspunkten und Bächen wird auch der anspruchsvolle Wanderer seine Freude an diesem Wandersteig haben. Die Rundwanderung habe ich an der Burgruine Schramberg begonnen. Die Highlights der Rundwanderung sind die Burgruine Hohenschramberg, die Lauterbacher Wasserfälle, Bergkapellen, der Blick auf Lauterbach und der Fohrenbühlturm. Der Wanderweg verläuft auf Waldpfaden und auf befestigten wegen. Die letzten 10 km der Tour waren allerdings eher mühsam.

Hohenschramberg, auch Nippenburg genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf dem Schlossberg in Schramberg im Landkreis Rottweil. Die Burgruine Hohenschramberg befindet sich auf dem ca. 640 m hohen Südostsporn des Schlossberges, der sich im Schwarzwald steil ansteigend und nordwestlich oberhalb der in Schramberg gelegenen Einmündung des Lauterbachs in die Schiltach erhebt. Die Ruine ist sehr sehenswert, da sie gut erhalten und sehr groß ist. Erhalten sind Teile der westlichen vorgelagerten Bastion mit oberem Hof, dem Kapellenturm, das mittlere und das hintere Schloss, der Roßstall, sowie Grundmauern des Bad- und Backhauses und weiterer Gebäude an der Ost- und Nordseite.

Lauterbach ist eine Gemeinde im Landkreis Rottweil. Die Gemeinde führt seit 1884 das Prädikat Luftkurort. Lauterbach liegt im Mittleren Schwarzwald in 540 bis 887 Meter Höhe im Tal des Lauterbachs, einem Zufluss der Schiltach. Zu Lauterbach gehört das Hochtal Sulzbach. Sulzbach war nie eine selbstständige Gemeinde, sondern ist nur eine Ansammlung verschiedener Wohnplätze, z. B. dem Rotwasser und dem Bruckhof. Das Gebiet heißt eigentlich auch Sulzbachtal und nicht Sulzbach, wurde aber auf Grund des gleichnamigen Flusses, der das Sulzbachtal in Richtung Lauterbach durchfließt, irgendwann einmal nur noch Sulzbach genannt. Das Gebiet südlich, westlich und nördlich von Lauterbach ist sehr dünn besiedelt.

Die Gemeinde Lauterbach teilt sich mit der Gemeinde Hornberg die Passhöhe Fohrenbühl, auf der bis 1805 die Grenze zwischen der habsburgischen Herrschaft Schramberg und dem württembergischen Hornberg – und danach die Grenze zwischen dem Königreich Württemberg und dem Großherzogtum Baden – verlief. Nicht weit von der Passhöhe Fohrenbühl befindet sich der Mooswaldkopf, welcher mit 887 m einer der höchsten Berggipfel des mittleren Schwarzwaldes ist.

Der Lauterbacher Arzt und Priester Dr. Ludwig Stemmer (1828 – 1908) war sehr naturverbunden. Er machte täglich seine Wanderung in die angrenzenden Waldungen. So ließ er sich 1887 neben seinem Wohnhaus eine Kapelle errichten. Hier konnte er täglich die Messe lesen und in Ruhe meditieren. 1890 ließ er auf einem Felsen eine kleine Kapelle errichten. Diese ist ganz aus Rundholz gemacht. Seit 1909 ist sie Eigentum des Schwarzwaldvereins.

Wegstrecke:
Burgruine Hohen Schramberg - Felsengebiet am Schlossberg - Elefantenkopf - Aussichtshäusle - Geißhalde - Arthur Junghans-Denkmal - Lauterbacher Wasserfälle - Sammelweiher - Felsenmeer - Elisabethenfelsen - Gräfin Elisabethenfelsen - Schlosshof - Kammermartinsdobel - Hochfläche Imbrand - Rabenfelsen mit Aussichtspavillon - Kreuzfelsen - Lauterbach - Rathaus - Panoramaweg - Unterdorf - Wittumsiedlung - Stemmerkapelle - Bergkapelle - Storzenhof - Reute - Purpenhalde - Zollernblick - Grenzsteine - Reibehof - Bremenloch - Güntersberg - Wiesbauernhof - Hugenhof - Oberbauernhof - Höhengasthof "Adler" - Passhöhe Fohrenbühl - Gedächtnishaus des Schwarzwaldvereins - Kohlplatz - Hochtal Sulzbach - Kapfhäusle - Grusenloch-Steg - Gasthaus "Heuwies" - Rotwassersattel - Rotwasserwald - Hochplateau Kienbronn - Wurstwald - Hölzlehof - Moosmannshöhle - Burgruine

Schwarzwald Mitte/Nord: Geroldsecker Qualitätsweg

 

WanderLogoDer Geroldsecker-Qualitätsweg wurde in 2013 von der Stadt Lahr und der Gemeinde Seelbach in Zusammenarbeit mit den Schwarzwaldvereinen Seelbach, Reichenbach und Lahr eingerichtet. Er wurde im Januar 2014 nach den Richtlinien „Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbandes zertifiziert. Er führt jeweils von den Talorten Lahr-Reichenbach, Seelbach oder Wittelbach auf die Höhen des mittleren Schwarzwalds, führt an zwei Burgruinen mit schönen Aussichten vorbei. Am Weg liegen zwei historische Hammerschmieden und er führt durch das neu eingerichtete Schutzgebiet “Nationales Naturerbe“ auf dem Langenhard. Die Highlights der 37 km langen Rundwanderung sind die Burgruine Hohengeroldseck und Burg Lützelhardt. An der Konradskapelle oberhalb Seelbachs hat der Wanderer einen herrlichen Blick auf die Burgruine Hohengeroldseck. Der Wanderweg verläuft fast immer auf befestigten Wegen und läßt sich auch nach Regen gut laufen.

Hohengeroldseck ist die Ruine einer Höhenburg auf ca. 525 m im Schwarzwald auf einer Anhöhe zwischen dem Kinzigtal und dem Schuttertal im Ortsteil Schönberg der Gemeinde Seelbach (nahe Lahr) im Ortenaukreis. Die Burg, von der die ca. 10 Meter hohen Außenmauern (Unterburg) sowie das Hauptgebäude (Oberburg) erhalten sind, stellt den Typus der turmlosen Turmhausburg dar und bildet vor allem vom Kinzigtal her einen markanten Blickfang. Sie war Stammsitz der Herren von Geroldseck. Auf einer Spornkuppe 1.700 Meter nördlich befindet sich die Ruine der Burg Alt-Geroldseck.

Die Ruine Hohengeroldseck ist heute Eigentum der Rechtsnachfolger der Herren von Geroldseck, der Fürsten von der Leyen und wird seit 1958 vom Verein zur Erhaltung der Burgruine Hohengeroldseck e. V. betreut. Die Burgruine wurde 2005 vom Landesverein Badische Heimat als „Kulturerbe des Landes“ benannt und von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum „Denkmal des Monats Juni 2010“ ernannt. 2011 und 2013 wurden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen umgesetzt.

Die Burg Lützelhardt, auch Lützelhard geschrieben, ist die Ruine einer mittelalterlichen Burganlage östlich von Seelbach. Die einstige Felsenburg liegt in etwa 460 Metern Höhe. Ihr Name geht auf das Althochdeutsche lucilinhart (kleiner Wald) zurück, was ein im deutschen Sprachraum sehr seltener Burgname ist. Um die Burg rankt sich die Sage vom Grüselhorn, nach der ein Herr von Geroldseck auf Lützelhardt verschleppt worden sei, durch einen vertrauten Hornruf seinen Aufenthaltsort entdecken und sich dann befreien konnte. Danach sei Lützelhardt zerstört worden. 

Wegstrecke:
Lahr-Reichenbach - Lindenplatz - Friedhof - Marienkapelle - Frauenwaldweg - Golfplatz/Gereutertal - Jakob-Schüle-Brunnen - Unterer Eichbergweg - Eichberg/Weiler - Nebelgraben - Hockenhard - Geroldseck - Teilabschnitt Kandelhöhenweg - Burgruine Hohengeroldseck - Burgpfad - Schlossberg - Vogtsbrünneleweg - Schmiederhof - Schönberg/Ludwigssäule - Oberer Haghof - Schuttertal - Vogtsbrunnen - Schwörerhof - Walzenhof - Kaltetonis Wald - Lützelhardt-Sattel - Burg Lützelhardt - Schutzhütte - Rublinquelle - Schützenhaus - Herdle - Tretenhof - Seelbach - Häldele - Lauenbergbrunnen - Konradskapelle - Steingraben - Schwitzberg - Hexenmatt - Schindel - Schindelhof - Hammerschmiede - Reichenbach - Lindenplatz