Hauptwanderweg 7 (HW7) Etappe 8: Zwiefaltendorf – Bad Buchau (Tour Nr. 163)

 

HW7 LogoDer Wanderer überquert gleich zu Beginn des Tages die Donau und gelangt in den Ensenheimer Wald. Der Weg führt weiter durch Möhringen, über den Haldenstein auf den Bussen und hinab nach Offingen. Das letzte Stück der Etappe führt durch Dentingen, Bischmannshausen und Moosburg über das Banngebiet Staudacher nach Bad Buchau. Start der 23 km langen Streckenwanderung ist die Kirche St. Michael in Zwiefaltendorf und endet am Schlossklinikum in Bad Buchau. Das Highlight dieser Tour ist der Bussen – der Heilige Berg Oberschwabens. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Zwiefaltendorf ist ein Ortsteil der Stadt Riedlingen im Landkreis Biberach. Die ehemals selbständige Gemeinde, die ca. 4  km nördlich von Riedlingen liegt, wurde am 1. Oktober 1974 in die Stadt Riedlingen eingemeindet. Das Dorf liegt an der Mündung der Zwiefalter Ach in die Donau.

Der Bussen ist ein ca. 800 m hoher Berg in Oberschwaben zwischen Unlingen und Uttenweiler, auf dessen Gemarkung er beim Ortsteil Offingen liegt. Er ist einer der meistbesuchten Wallfahrtsorte Oberschwabens und ein hervorragender Aussichtsberg mit Blick bis zu den Alpen. Manchmal wird er als Hausberg Oberschwabens oder Der Heilige Berg Oberschwabens bezeichnet. Es finden sich Hinweise auf eine keltische und später germanische Kultstätte. Im Jahr 805 ist eine Wallfahrtskirche, die heutige Pfarrkirche St. Johannes Baptist auf dem Bussen, urkundlich erwähnt. Er ist die höchste Erhebung im Landkreis Biberach außerhalb der Schwäbischen Alb.

Moosburg liegt am Rand des Federseebeckens und umfasst verlandete Gebiete des Urfedersees und leicht ansteigendes Altmoränenland. Der Weiler Siedlung Moosburg ist ein Straßendorf von rund einem Kilometer Länge und liegt auf einer Moränenzunge, die von Norden in das Becken hineinreicht.

Der Federsee bei Bad Buchau im oberschwäbischen Landkreis Biberach ist der zweitgrößte See in Baden-Württemberg. Dieser Komplex aus See und Moor stellt heute den Kern des geologischen Federseebeckens dar, das nach Renaturierungsmaßnahmen inzwischen mit seinen früheren Ufern und Inseln eine überragende natur- und kulturhistorische Bedeutung besitzt.

Die heutige Beckenlandschaft ist inzwischen vor allem auch ein Modell für die ökologische Wiederherstellung einer bereits weitgehend zerstörten Naturlandschaft samt ihren botanischen und zoologischen Habitaten und der damit einhergehenden Sicherung und Erforschung uralter Kulturzeugnisse, die seit Mitte des 19. Jhs nach der Senkung des Seespiegels und der Entwässerung der Moore zutage traten. Die sich dort befindlichen Reste der Pfahlbauten gehören teilweise zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Wegstrecke:
Zwiefaltendorf - St. Michael - Zum Bahnhof - Schloss Zwiefaltendorf - Donau - Zell - Möhringen - Am Bussenberg - St. Johannes Baptist auf dem Bussen - Bussen - Burgruine - Gasthaus Schönblick - Offingen - Dentingen - Gewerbegebiet - Langer Rain - Bischmannshausen - Moosburg - Federseeried - Federsee - Bad Buchau - Federseemuseum - St. Cornelius und Cyprianus - Schlossklinikum - Parkplatz

Neckarweg Etappe 11: von Wendlingen nach Plochingen

 

NeckarwegDie elfte Neckarweg Etappe führt vom Bahnhof in Wendlingen zum Bahnhof in Plochingen. Die Highlights der 10 km langen Streckenwanderung sind der Römerpark in Köngen und das Hundertwasserhaus in Plochingen. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Das Römische Museum mit Archäologischem Park Köngen ist ein archäologisches Museum mit einer angeschlossenen Freilichtanlage in Köngen. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der römischen Geschichte der Stadt und des Kastells Köngen. Das Museum geht zurück auf zahlreiche archäologische Funde. Der erste dokumentierte Fund, eine Goldmünze des Kaisers Antoninus Pius, erfolgte 1782. Immer wieder stießen Bauern beim Pflügen auf antike Mauerreste. Ab 1783 ließ der Oberamtmann Eugen Rosser auf Anordnung Herzog Karls auf den umliegenden Feldern planmäßige Grabungen durchführen. In den 1960er Jahren, nachdem große Teile der ehemaligen Siedlung bereits überbaut waren, bedrohten Planungen für ein Neubaugebiet das ehemalige Kastellgelände, die jedoch nach einem langen Rechtsstreit eingestellt wurden. In den 1980er Jahren konnten große Teile des Kastellgeländes durch die Gemeinde erworben werden. Im Juni 1988 wurde das von der Gemeinde Köngen, dem Schwäbischen Albverein und dem Landesdenkmalamt geplante und realisierte Museum Römerpark eingeweiht.

Im futuristischen Museumspavillon werden zahlreiche Funde der Ausgrabungen ausgestellt. Zu den Glanzlichtern der Ausstellung gehören ein Eponarelief, ein Münzschatz mit 555 Silbermünzen sowie Teile einer Jupitergigantensäule. Im Außenbereich, dem Römerpark, finden sich Fundamentreste des ehemaligen Kastells. Zu dem Museum gehört ebenfalls ein im Jahr 1911 rekonstruierter steinerner Wachturm. Alle zwei Jahre finden unter Beteiligung internationaler Römergruppen die Köngener Römertage statt.

Das Hundertwasserhaus Plochingen „Wohnen unterm Regenturm“ ist ein vom österreichischen Künstler Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) mitgestaltetes Gebäude in Plochingen. Erbaut wurde es von November 1991 bis August 1994. In den 1980er Jahren wurde das Zentrum von Plochingen städteplanerisch umgestaltet. Am Marktplatz wurde ein historischer Kern geschaffen. Die Marktstraße wurde Fußgängerzone. Es fehlten jedoch Parkplätze, Wohnungen und Fläche für Gewerbe und Handel. Der Bereich Neckarstraße und Schorndorferstraße lag noch brach. Bis Anfang der 1990er Jahre wurde für diesen Bereich das Konzept eines geschlossenen Areals mit Innenhof entwickelt; der Innenhof sollte öffentlich sein. Unter anderem mit Hilfe von Kontakten über die österreichische Partnerstadt Zwettl konnte Friedensreich Hundertwasser für die Gestaltung des Innenhofes gewonnen werden. Er entwarf des Weiteren den Regenturm mit den vier goldenen Kugeln.

Wegstrecke:
Wendlingen - Bahnhof - Ulrichsbrücke - Gewerbegebiet - Köngen - Römerpark - Museum - August-Lämmle-Weg - Altes Rathaus - Haldenweg - Köngener Weg - B10 - Plochingen - Hundertwasserhaus - Neckarbrücke - Fischbrunnen - Bahnhof