Schwarzwald Nord: Von Vaihingen/Enz auf dem Bärentaler Weg nach Eutingen/Enz

 

Schwarzwald_Mitte_NordDer 1910 angelegte Bärentaler Weg ist eine gemütliche Wanderung zwischen Eutingen und Neubärental. Dieser Wanderweg führt durch gemütliche Wälder und vorbei an weiten Wiesen. Ich habe die Tour im Strohgäu gestartet. Diese Streckenwanderung startet am Bahnhof in Vaihingen an der Enz und endet am Bahnhof in Eutingen an der Enz. Besondere Highlights hat die 25 km Streckenwanderung nicht. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Vaihingen liegt in 200 bis 450 Metern Höhe am Ende des Strohgäus, am Westrand des Neckarbeckens in einer Talweitung der Enz. Die Innenstadt liegt auf der Ostseite des Flusses und wird vom Schloss Kaltenstein überragt. Die Stadt Vaihingen bezeichnet sich selbst als „Stadt zwischen Wiesen, Wald und Reben“. In der „Internationalen Stadt der Rebe und des Weins“ wird von jeher Weinbau betrieben und die Weinkultur gepflegt.

Die Gemeinde Niefern-Öschelbronn liegt mit seinen beiden Ortsteilen an der Pforte des nördlichen Schwarzwaldes ca. 7 km östlich der Stadt Pforzheim. Naturräumlich gehört das Gemeindegebiet überwiegend zum Westrand des Neckarbeckens und in Teilen zu den Schwarzwald-Randplatten am Nordrand des Schwarzwalds. Im Nordwesten schließt sich der Kraichgau an. Der Ortsteil Niefern ist im Tal der Enz gelegen, Öschelbronn südöstlich davon am Ortsbach.

Die Eppinger Linien waren eine Ende des 17. Jhs. befestigte Verteidigungslinie, die von Weißenstein bei Pforzheim über Mühlacker, Sternenfels und Eppingen bis nach Neckargemünd reichte. Sie hatte eine Gesamtlänge von 86 km.

Eutingen wird als „Utingen“ ist in einem Güterverzeichnis des Klosters Reichenbach von 1143 erstmals erwähnt. 1279 wird der Ort von der Ritterfamilie von Roßwag, wurde der Ort an zwei wohlhabende Pforzheimer Privatleute (Einhart und Günther Imhof) verkauft. Nach deren Tod wechselten die Besitzer häufig. Im Lauf der Zeit gingen Eutingen Zug um Zug ins Eigentum des Dominikanerinnenklosters Maria Magdalena über. Nach der Auflösung des Frauenklosters in der zweiten Hälfte des 16. Jhs. wurde Eutingen ein Teil Badens.

Neubärental wurde 1721 von reformierten Glaubensflüchtlingen gegründet. Der Theologe Johann Jakob Beck aus Bärenthal und mit ihm einige Familien flüchteten aus ihrer Heimat erst nach Zürich und ließen sich dann in Neubärental nieder. Neubärental ist seit jeher ein Teilort der Gemeinde Wurmberg, hatte aber bis 1935 eine eigene juristische Persönlichkeit. Dieses Recht wurde aufgehoben und alle Verwaltungsangelegenheiten an die Hauptgemeinde übertragen.

Wegstrecke:
Vaihingen (Enz) - Fuchsloch - Philosophenweg - Steinwerk - Enz - Roßwager Heide - Lämmerrain - Roßwag - Bruderhausweg - Köpflesweg - Tannweg - Hangweg - Dachsrainweg - Steckhof - Eppinger Linien - Öschelbronn - Ochsenwäldle - Hardheimer Weg - Komonklamm - A8 - Heuweghütte - Prunkelweg - Bärentaler Weg - Alter Reistweg - Brunkelsträßle - Eutingen an der Enz - Enz - ev. Kirche Eutingen - Bahnhof Eutingen (Baden)

Kraichgau: Große Rund um den Ottilienberg (EP1)

 

Kraichgau LogoAuf dieser Tour durch den Eppinger Wald genießen Sie herrliche Ausblicke und können spannende Sehenswürdigkeiten wie die 7 Brüder, den Grenzsteinpfad und vieles mehr entdecken. Die 15 km lange Rundwanderung startet und endet am Wanderparkplatz in der Waldstraße nahe dem Kraichgau Stadion. Die Highlights der Tour sind die Himmelsleiter an den Eppinger Linien und die Ottilienbergkapelle. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen und Waldpfaden.

Die Eppinger Linien waren eine befestigte Verteidigungslinie, die von Weißenstein bei Pforzheim über Mühlacker, Sternenfels, Eppingen bis nach Neckargemünd reichte. Sie hatte eine Gesamtlänge von 86 km. Der französische König Ludwig XIV. („Sonnenkönig“) erhob Anspruch auf das Erbe der Liselotte von der Pfalz (Elisabeth Charlotte). Diese war mit dem Herzog Philipp von Orléans, dem Bruder des „Sonnenkönigs“ Ludwig XIV., verheiratet. Aus diesem Konflikt entstand der pfälzische Erbfolgekrieg. Die Eppinger Linien wurden in den Jahren 1695 bis 1697 unter dem Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden, auch „Türkenlouis“ genannt, in Fronarbeit errichtet, um französische Raubzüge im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688–1697) zu unterbinden. Ludwig Wilhelm von Baden erkannte die geografischen Vorteile und die Notwendigkeit einer „Landesdefensionslinie“. Die Lage der Eppinger Linien hatte den Vorteil, dass man das Gebiet auch gegen stärkere Gegner halten konnte.

Der Ottilienberg ist ein Berg bei Eppingen im Landkreis Heilbronn. Auf dem Berg, der schon in der Vorzeit kultisch genutzt worden sein soll, wurde im 15. Jhd. eine Wallfahrtskapelle errichtet. Im 17. Jhd. hat man den vorzeitlichen Ringwall um die Bergkuppe zu einer Festungsanlage ausgebaut. Die historischen Gebäude wurden im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört, die Kapelle wurde danach in veränderter Form wiederaufgebaut und war Denkmal des Monats im September 2015. In einem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandenen Neubaukomplex westlich der historischen Gebäude befindet sich auf dem Berg außerdem die zentrale Aus- und Weiterbildungsstätte des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands (CJD).

1473 wurde von den Geschwistern Hans und Metz von Gemmingen auf dem Berg eine der heiligen Ottilie geweihte Wallfahrtskapelle gestiftet, die auf der vom Ringwall umgebenen Kuppe des Berges auf älteren Fundamenten unbekannten Ursprungs errichtet wurde. Eine erhaltene Bauinschrift nennt neben dem Baujahr auch einen Meister Jacob als Baumeister. Die Kapelle wurde vom Wilhelmitenkloster Marienthal betreut, das bereits einigen Besitz im nahen Ort Mühlbach hatte. An der Südseite der Kapelle wurde ein Friedhof angelegt. Im Zuge der Reformation verkauften die Wilhelmiten ihren Klosterbesitz in Mühlbach am 3. Juli 1546 an die Stadt Eppingen, die dadurch auch in den Besitz der Kapelle kam. Das Langhaus der Kapelle wurde vermutlich im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Turm(stumpf) und Chor blieben erhalten, ebenso ein durch das Fehlen des eigentlichen Langhauses nun westlich des Chors isoliert stehender Langhausrest mit dem früheren Portal, den man zum landwirtschaftlichen Nebengebäude umgebaut hat. Der Wirtschaftshof diente unterdessen seit dem frühen 17. Jhd. als Jägerhaus, wovon sich die volkstümliche Bezeichnung Jägersberg für den Berg abgeleitet hat.

Wegstrecke:
Eppingen - Wanderparkplatz in der Waldstraße - Kraichgau Stadion - Eppinger Linien - Himmelsleiter - Baumannshütte - Kraichgaublick - St. Ottilienbergkapelle - Altgartacher Weg - Grenzstein - Lattwaldweg - Kopfrainhütte - Schlettichweg - Schlettich - Jägersee - Wanderparkplatz