Schwarzwald Mitte/Nord: Winterwanderung rund um Zavelstein

 

Schwarzwald_Mitte_NordDie 15 km lange Winterwanderung startet am Ortsmittelpunkt von Zavelstein und führt zunächst zur Ruine Zavelstein. Nach der Besichtigung der Ruine führt der Rundwanderweg auf dem Schwarzwald-Ostweg aus Zavelstein heraus zum Gotsacker (historischer Friedhof und Themenpark) und zum Spinnerin Gedenkkreuz. Nach dem Wanderheim führt der Wanderweg parallel zur Straße an den Sportanlagen vorbei in ein Waldstück. Nach ca. 300 m geht der Wanderweg rechts von der Straße in einen Waldweg ab. Nach Überquerung der L346 befindert sich auf der linken Seite der Aussichtspunkt Zettelberg, wo man bei guter Fernsicht die Burg Hohenzollern sehen kann. Der weitere Waldweg führt an einem kleinen Biotop vorbei und macht einen Linksbogen zur Wegkreuzung „Kleine Misse“. Auch hier zweigt der Weg wieder nach links ab und verlässt den Wald in Richtung Rötenbach. Kurz hinter dem Ortseingang von Rötenbach befindet sich mit der Jahrhundertlinde ein Naturdenkmal. Nachdem Rötenbach südlich verlassen wurde geht es leicht aufwärts auf einen Pfad am Berghang in Richtung Bad Teinach. In der Wolfsschlucht wird ein Bach überquert und eine Treppe führt den Wanderer auf einen Weg parallel zur Hangkante des Schlossbergs. Entlang einer Linkskurve unterhalb der Burgruine führt ein Themenweg mit Schautafeln zurück in das malerische Zavelstein. Der Winterwanderweg war größtenteils mit einer breiten Radspur präpariert, so dass ein Wandern auf leicht schneebedeckten Wegen gut möglich war. Ich startet die Rundtour bei minus 12 Grad Celsius mitten in Zavelstein. Zum Glück wurde es durch die Inversionswetterlage mit jedem Höhenmeter wärmer.

Die Burgruine Zavelstein ist die Ruine einer Höhenburg auf einer 560 m hohen Bergnase über dem Teinachtal am süd-östlichen Rand der Gemeinde Bad Teinach-Zavelstein. Archäologische Untersuchungen ergaben, dass die Burg um die Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut worden sein dürfte. Die erste urkundliche Erwähnung lässt sich in das Jahr 1303 datieren. Daraus geht hervor, dass wohl ab 1280 ein Herr Richelin, Ritter in Zavelstein, die Burg bewohnt hatte. Bereits 1311 taucht Zavelstein in den Dokumenten als württembergische Burg auf und war damit im Besitz der Grafen von Württemberg. Gemeinsam mit den Burgen Neuenbürg, Calw, Fautsberg, Wildberg und Nagold konnte somit der Einfluss auf die neu erworbenen Gebiete im Nordostschwarzwald aufrechterhalten werden.

Rötenbach liegt auf 610 m inmitten eines Hochtals, am Ursprung des gleichnamigen Gewässers, welches den Ortsteil von Nord nach Süd durchfließt und schließlich in der Teinach mündet. Die Rötenbach, sowie die Teinach sind vor allem wegen ihrer Forellen bekannt.

Der Luftkurort Zavelstein hat ca. 700 Einwohnern und liegt auf 560 m Höhe an einer leicht nach Süden geneigten Hochebene. Durch die Geschichte geprägt, finden sich hier die Burgruine sowie das denkmalgeschützte „Städtle“. Umgeben von Krokuswiesen wird der Ort Mitte März zu einem Tourismuszentrum in Bad Teinach-Zavelstein.

Wegstrecke:
Zavelstein - Burgruine Zavelstein - Gotsacker - Spinnerin Kreuz - Wanderheim Zavelstein - Sportanlagen - Aussichtspunkt Zettelberg - Biotop - Punkt 668 - Kleine Misse - Jahrhundertlinde - Rötenbach - Wolfsschlucht - Zavelstein

Neckarland: rund um Ludwigsburg

 

LudwigsburgLudwigsburg und seine Schlösser werden in dieser Rundwanderung besucht. Die 15 km lange Tour startet und endet am Bahnhof in Ludwigsburg. Die Highlights dieser Schlösser-Tour sind das Residenzschloss, das Schloss Favorite, die Burgruine Hoheneck und das Schloss Monrepos. Die Wanderung kann zu jeder Jahreszeit gut gelaufen werden.

Das Residenzschloss wurde zwischen 1704 und 1733 unter der Herrschaft von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg im Barockstil errichtet. Es ist eine der größten barocken Schlossanlagen Deutschlands. 1709 begannen die Planungen für die Stadt Ludwigsburg als typische barocke Planstadt, die den absolutistischen Anspruch des Herzogs unterstreichen sollte. Ab 1718 wurde die Stadt westlich des Schlosses errichtet. Zeitweise war Ludwigsburg anstelle Stuttgarts die Residenz- und Hauptstadt des Herzogtums Württemberg. Das Schloss ist auf drei Seiten umgeben von einer großen Parkanlage. Zur 250-Jahr-Feier des Schlosses 1954 wurden diese Gärten teils in historischer, teils dem Barock frei nachempfundener Form angelegt. Seitdem ist die Gartenanlage mit dem dazugehörigen Märchengarten unter dem Namen „Blühendes Barock“ bekannt und beliebt als Ausflugsziel. Das Ensemble aus Gartenanlage, Residenzschloss und den umliegenden Lustschlössern macht Ludwigsburg zu einer überregionalen Touristenattraktion.

Das barockes Lust- und Jagdschlösschen Favorite liegt auf einer Anhöhe im Favoritepark in direkter Achse nördlich des Residenzschlosses Ludwigsburg. Es wurde in den Jahren 1717–1723 von Herzog Eberhard Ludwig nach den Entwürfen des Hofbaumeisters Donato Giuseppe Frisoni im Barockstil erbaut. Schloss Favorite war bereits bei der Planung als reines Jagdschloss und sommerliche Villa ausgelegt worden mit schönem Ausblick auf das Residenzschloss Ludwigsburg. Schloss Favorite ist seit 1983 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Es zählt zu den landeseigenen Monumenten und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut.

Der Name Monrepos bedeutet „meine Ruhe“ oder „meine Erholung“. Durch Alleen ist das kleine Schlösschen mit dem Residenzschloss und dem Lustschloss Favorite verbunden. Schon seit dem 16. Jahrhundert hielten sich die Herzöge von Württemberg gerne am Eglosheimer See zur Jagd auf. Herzog Eberhard Ludwig ließ 1714 am nördlichen Ufer einen achteckigen Pavillon, das Seehäuslein errichten. Unter Herzog Carl Eugen wurde das gesamte Gelände in barocken Formen gestaltet. Seit 1755 schuf man einen rechteckigen See mit geraden Ufern. Wenige Jahre danach beauftragte der Herzog seinen Architekten Philippe de La Guêpière mit der Planung eines barocken Lustschlosses. Heute dient der Seegarten als Naherholungsgebiet für den Großraum Ludwigsburg, während das Schloss selbst vermietet wird und nicht besichtigt werden kann.

Wegstrecke:
Ludwigsburg Bahnhof - Sparkasse - Marktplatz - Barockschloss (Residenzschloss) - Schloss Favorite - Hoheneck - Heilbad - Wolfgangkirche - Ruine Hoheneck - Weinberghäuser - Jahrhundertstein - Golfclub - Schloss Monrepos - Favoritepark - Hochschulen - Bahnhof Ludwigsburg