Zwischen Stroh- und Heckengäu: Vaihingen/Enz – Höfingen

 

Wappen von Vaihingen / EnzEine eigengeplante Streckenwanderung verläuft an der Grenze zwischen Stroh- und Heckengäu. Start der 23 km langen Tour ist der Bahnhof in Vaihingen/Enz. Die Tour endet am S-Bahnhof in Höfingen. Die Highlights der Tour sind der Blick auf Schloss Kaltenstein in Vaihingen und der Ausblick auf die Ortseinfahrt von Nussdorf. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Das Strohgäu (von Gäu bzw. vom mittelhochdeutschen göu für eine Gegend – und Stroh für Getreideanbau) ist eine zum Neckarbecken zählende Gäulandschaft in Baden-Württemberg, die auch Unteres Gäu genannt wird und deren Kernzone in etwa dem ehemaligen Glemsgau entspricht.

Das Heckengäu im Gäu ist eine Landschaft im Landkreis Böblingen, im Landkreis Calw, im Landkreis Ludwigsburg und im Enzkreis. Ein Landschaftsteil im Kreis Calw heißt Schlehengäu. Deshalb ist auch die Bezeichnung Hecken- und Schlehengäu geläufig.

Vaihingen an der Enz liegt am Ende des Strohgäus, am Westrand des Neckarbeckens in einer Talweitung der Enz. Die Innenstadt liegt auf der Ostseite des Flusses und wird vom Schloss Kaltenstein überragt. Die Stadt Vaihingen bezeichnet sich selbst als „Stadt zwischen Wiesen, Wald und Reben“. In der „Internationalen Stadt der Rebe und des Weins“ wird von jeher Weinbau betrieben und die Weinkultur gepflegt. Vaihingen liegt an der Württemberger Weinstraße und der südlichsten Route der Deutschen Fachwerkstraße, die beide an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführen.

Aurich ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Vaihingen an der Enz und hat rund 1600 Einwohner. Aurich liegt rund 3 km südwestlich der Kernstadt von Vaihingen. Die benachbarten Ortschaften sind Vaihingen an der Enz, Enzweihingen, Riet, Nussdorf, Großglattbach und Roßwag.

Eberdingen ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg. Die Gemeinde besteht seit 1975 aus den ehemals selbständigen Gemeinden Eberdingen, Hochdorf an der Enz und Nussdorf. Die Gemeinde liegt im Schnittpunkt zweier Landschaften, dem Strohgäu (Hochdorf/Enz) und dem Heckengäu (Eberdingen und Nussdorf).

Weissach liegt im Heckengäu und ist die nördlichste Gemeinde im Landkreis Böblingen. In Weissach befindet sich seit 1962 eine Teststrecke des Zuffenhausener Sportwagenherstellers Porsche. Im Oktober 1971 wurde auf dem dafür vergrößerten Gelände außerdem das Entwicklungszentrum der Firma eingerichtet. Im Entwicklungs- und Motorsportzentrum in Weissach werden die Rennfahrzeuge von Porsche produziert. Sowohl die Weissach-Achse als auch das optionale „Weissach-Paket“ von Porsche-Sportwagenmodellen wurden nach der Gemeinde benannt.

Höfingen ist ein Stadtteil von Leonberg im Landkreis Böblingen. Höfingen liegt im Strohgäu an der Glems. Höfingen besitzt eine Pfarrkirche, die ev. Laurentiuskirche, welche in Teilen romanisch bzw. gotisch ist. Der Chor trägt die Jahreszahl 1407. Der 45 Meter hohe Westturm stammt im Wesentlichen aus dem 18. Jh. und hat ein Zeltdach.

Wegstrecke:
Vaihingen/Enz - Bahnhof - Stadtkirche - Enz - Enztalbad - Aurich - Kreuzbach - Grundhof Stricker - Nussdorf - Schloß Nussdorf - Schloßpark - Hof Dertinger - Weissacher Sträßle - Eichwald - Nussdorfer Weg - Weissacher Spitze - Lesesteinhaufen - Weissach - Wehrturm - Berghof - Hoher Acker - Elmenweg - Bauernwald - Grenzweg - Herdweg - Höfingen - St. Laurentius - Schloss Höfingen - Bahnhof

Schwarzwald Mitte/Nord: Althengstett – Gechingen – Calw/Stammheim

 

Schwarzwald_Mitte_NordDiese eigengeplante Rundwanderung verläuft quer durch das Gäu zwischen Gechingen, Stammheim und Althengstett. Die Tour führt über asphaltierte Feldwege, Graswege und Pfade. Manchmal begleitet den Wanderer die Markierung des Schwarzwaldvereins, teilweise haben die Feldwege keine Markierung. Start und Ende der 21 km langen Rundwanderung ist der Friedhof in Althengstett. Das Highlight dieser Tour ist der Ausblick vom Galgenberg auf Calw. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen und kann auch bei schlechtem Wetter gut gelaufen werden.

Althengstett liegt im östlichen Nordschwarzwald in geringer Entfernung zum Landschaftsschutzgebiet Hecken- und Schlehengäu. Althengstett ist damit die höchstgelegene Gemeinde im Landkreis Calw östlich der Nagold. Das Köpfle stellt mit einer Höhe von 606 m die höchste natürliche Erhebung im Landkreis Calw östlich der Nagold dar.

Gechingen liegt ca. 25 km südwestlich von Stuttgart im Hecken- und Schlehengäu, wenige Kilometer vom Schwarzwald entfernt und etwa auf halber Strecke zwischen Calw und Böblingen/Sindelfingen. Durch Gechingen fließt das Flüsschen Irm, welches über Aid und Würm in die Enz mündet. Der Ortskern selbst liegt im Tal, die umfangreichen Neubaugebiete erstrecken sich auch über die Hanglagen (Gailer, Bergwald, Angel, Kirchberg, Hahnenberg/Gänswasen).

Auch wenn vermutlich bereits früher Menschen in der Region rund um Gechingen gesiedelt haben, stammen die ältesten gesicherten Fundstücke aus der Bronzezeit (Kirchhalde). Aus der Zeit der Kelten sind mehrere Grabhügel entdeckt worden. In den Nachbarorten (Stammheim, Althengstett) gibt es größere Funde aus der späten Römerzeit.

Am Freitag, dem 15. Mai 2009, wurde das Gebiet um Gechingen, Althengstett und Ostelsheim von einem gewaltigen Unwetter befallen, das eine Überflutung von Straßen und Feldern bewirkte. Der starke Regen führte zu einer kompletten Überflutung ab der Dorfäckerstraße, die Wassermassen flossen weiter in den Ortskern, vorbei an dem Rathaus und weiter zur Irm. Eine Art Fluss hatte sich durch Gechingen gebildet. Die Irm weitete sich auf 30 Meter aus und floss weiter in Richtung Aidlingen.

Der Lerchenberg ist eine Erhebung am nordöstlichen Ende der Gemarkung der Gemeinde Wildberg an der Grenze zu Deckenpfronn. Die Funkstelle Lerchenberg ist eine Fernmeldeeinrichtung auf dem Lerchenberg nordöstlich des Wildberger Stadtteils Gültlingen. Die Funkstelle Lerchenberg liegt 1 km südwestlich der Haselstaller Höfe. Von der Funkstelle aus werden die Funknetze von Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz im gesamten Landesgebiet koordiniert. Betreiberin der Anlage ist das Innenministerium Baden-Württemberg.

Wegstrecke:
Althenstett - Friedhof - Grillplatz Heimberg - Naturpark Schwarzwald Nord/Mitte - Kirchhaldeweg - Gechingen - Martinskirche - Maasen Planie - Jugendscharplatz Gechingen - Grundhauallee - Gerberhäule Weg - Haselstaller Höfe - Lerchenberg - Grundhauallee - Herrenweg - Eisenstahl - alter Steinbruch - Fronrot - Conny-Stein - In der Halde - Stammheim - Galgenberg - Weingarten - Galgenbergsteige - Eichwaldhof - Hintere Hütte - Althengstett