Schwäbischer Wald: Spiegelberg, Prevorst, Stocksberg und Juxkopf (WEGE Tour 25)

 

LogoIm Wanderführer „WEGE. 32 Rundwanderungen“ ist mit Tour 25 eine Rundwanderung um den Stocksberg und den Juxkopf beschrieben. Die 17 km lange Tour startet und endet in der Ortsmitte von Spiegelberg. Die Highlights der Tour sind die Aussichten vom Stocksberg und dem Juxkopf. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Der Stocksberg ist eine der höchsten Erhebungen in den Löwensteiner Bergen. Aufgrund der großen Höhe von ca. 540 m und dank des markanten Sendeturms auf der Spitze ist die Liaskuppe schon aus größerer Entfernung gut zu erkennen. Der Name Stocksberg leitet sich vom Ausstocken des Waldes bei der Rodungsbesiedlung am Fuß des Berges her. Während das Dorf Stocksberg im 15. Jh. württembergisch wurde und zu Beilstein kam, blieb dagegen die Bergkuppe mit dem Stocksberger Jagdhaus samt dem südwestlichen Hangwald Seizengehren unterhalb im Besitz der Grafen von Löwenstein und ist bis heute als Exklave Teil der Stadt Löwenstein. Auf der Kuppe direkt neben dem Jagdhaus Stocksberg steht ein Sendeturm in Stahlfachwerkbauweise, der 30 m hoch und 21 m breit ist. Er wird von Mobilfunkanbietern genutzt.

Auch der Juxkopf ist mit ca. 535 m eine der höchsten Erhebungen der Löwensteiner Berge im Naturraum Schwäbisch-Fränkischer Wald. Auf dem Berg stehen der Juxkopfturm und das angeschlossene Wanderheim des Schwäbischen Albvereins. Über den Juxkopf verläuft der Georg-Fahrbach-Weg des Schwäbischen Albvereins auf der Etappe zwischen Wüstenrot und Sulzbach an der Murr. Auch mehrere örtliche Rundwanderwege passieren den Berg. 

Für geschichtlich und kulturell Interessierte bietet sich im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald eine historische Rundreise an. Die Spuren menschlicher Besiedlung lassen sich bis 300.000 Jahre zurückverfolgen, als der „Steinheimer Mensch“ an der Murr lebte. Die ersten bedeutenden Siedlungen im Naturpark entwickelten sich im Zuge der römischen Besetzung im Schutze des Limes um 150 bis 260 n.Chr. Im Gebiet des heutigen Naturparks wurde der obergermanische Limes auf 50 km Länge durch Kastelle in Öhringen, Mainhardt, Murrhardt, Welzheim und Lorch sowie mit 115 Wachttürmen abgesichert. Reste des obergermanischen Limes aus Holzpalisade, Wall, Graben und Fundamente der steinernen Wachttürme sind heute noch entlang des Limeswanderweges im Naturpark zu sehen.

Wegstrecke:
Spiegelberg - ev. Kirche - Bergstraße - Obere Roßstaig - Kreuzbuche - Stocksberg - Stocksberger Weg - Steinbühl - Strudelweg - Prevorst - ev. Kirche - Ortsstraße - Dorfhaus - Gemeindehaus - Alte Steige - Königsstandweg - Gaisbuckelweg - Brudertalbach - Steinschorrenweg - Waldspielplatz Prevorst - Zu den Eichen - Juxkopf - Aussichtsturm Juxkopf - Friedhof Jux - Hüttlen - Gäbeleklingenbach - Spiegelberg

Kraichgau Rother Tour 8 und 9: Odenheim und rund um Tiefenbach

 

Kraichgau LogoIm Rother Wanderführer „Kraichgau“ sind mit Tour 8 und 9 zwei Rundwanderungen im Kraichgau beschrieben, die ich zu einer 21 km langen Rundwanderung zusammengestellt habe. Die Wandertour startet und endet am Rathaus in Odenheim. Die Highlights der Tour sind das Kloster Odenheim und der Ort Elsenz.  Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen; die Tour beinhaltet auch unbefestigte Wegstrecken.

Das Ritterstift Odenheim wurde um 1110–1118 auf dem Wigoldesberg (heutiger Name: Greifenberg) als Benediktinerkloster und Hauskloster der Grafen von Lauffen gegründet und vor der Mitte des 12. Jhs in ein nahe gelegenes Tal bei Odenheim verlegt. Es wurde 1494 in ein weltliches Chorherrenstift umgewandelt und 1507 nach Bruchsal weiterverlegt. In Odenheim bestanden unterdessen noch Stiftshöfe, die alte Klosteranlage wurde im Deutschen Bauernkrieg 1525 zerstört und danach als Steinbruch für Bauvorhaben im Ort verwendet. Die letzten baulichen Überreste gingen im 17. Jh. in einem Meiereihof auf, der nach der Zerstörung von Bruchsal 1676 nochmals die Stiftsherren beherbergte und auch zwei Kirchen umfasste. Das Stift wurde im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses aufgehoben. Je nachdem, welche Phase seines Bestehens gemeint ist, sind auch die Bezeichnungen Kloster Odenheim, Herrenstift Odenheim, Ritterstift in Bruchsal oder Ritterstift Odenheim zu Bruchsal gebräuchlich.

Das NSG Apfelberg liegt auf der Gemarkung des Werbacher Ortsteils Gamburg im Main-Tauber-Kreis. Flora und Fauna: Bergkuppe (380 m) aus Wellendolomit und Wellenkalk, am bewaldeten Nordhang Decke aus pleistozänem Löß, am Südhang früher Weinberge. Waldfreies Gelände mit Blaugras-Rasen bzw. Halbtrockenrasen, in denen Fieder-Zwenke vorherrscht. Am Nordhang thermophiler Seggen-Buchenwald. Im Halbtrockenrasen Anflug von Gehölzpflanzen. Verschiedentlich Kiefernaufforstung.

Odenheim ist ein Dorf im Landkreis Karlsruhe im Kraichgau. Am Ort befand sich seit dem hohen Mittelalter das Kloster Odenheim, das bis zu seiner Aufhebung 1802/03 bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des Ortes nahm. Odenheim liegt im Katzbachtal im Hügelland des Kraichgaus. Odenheim wurde als Otemheim 769 im Lorscher Codex erstmals erwähnt. Der Ort liegt an einer alten Römerstraße und war wohl bereits in germanischer Zeit Versammlungsort für Gauversammlungen. Odenheim gehört seit dem 1. Januar 1974 zu Östringen.

Elsenz ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn, das seit dem 1. Dezember 1971 zu Eppingen gehört. Das Dorf liegt an der Quelle des gleichnamigen Flusses Elsenz und wurde 1137 erstmals urkundlich als Reichsgut erwähnt, anschließend war es in reichsritterschaftlichem Besitz. Die Kurpfalz erwarb den Ort im Jahr 1365. Bei der Aufteilung der Kurpfalz fiel Elsenz 1803 an das Fürstentum Leiningen, nach dessen raschem Ende 1806 wurde der Ort selbstständige Gemeinde innerhalb des Großherzogtums Baden im Amtsbezirk Eppingen. Nach einem Blitzschlag wurden im Juli 1905 mehrere Gebäude in der Ortsmitte ein Raub der Flammen.

Wegstrecke:
Odenheim - Rathaus - Gaugelter - Eulenberg - Stifterhof Odenheim - Kapellenberg - St. Michaelskapelle - Aussichtsplattform - Katzbach - Elsenz - ev. Pfarrkirche - Elsenzer See - Kreuzberg - Spiegelberg - Hainbach - NSG Apfelberg - Baden Golf & Country Club - Am Koschelter - Odenheim - Rathaus