Schönbuch: Schaichtal und Aichtal

 

Das große, geschlossene Waldgebiet des Schönbuchs ist wegen seiner landschaftlichen Reize ein beliebtes Ausflugs- und Wandergebiet. Ein 560 km langes Netz bestens markierter Wanderwege machen es zu einem wahren Paradies für Wanderer. Start und Ende der 23 km langen Rundwanderung ist die Ortsmitte in Dettenhausen. Die Highlights der Tour sind die Altstadt von Waldenbuch und die Seen im Schaichtal. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Dettenhausen liegt auf der Schönbuchlichtung, etwa 12 km südöstlich von Böblingen. Es befindet sich am Nordrand des Waldgebiets und gleichnamigen Naturparks Schönbuch. Ostnordöstlich erhebt sich der Betzenberg. Durchflossen wird die Ortschaft von der Schaich. Die Landesstraße 1208 Stuttgart–Tübingen führt hindurch.

Das Schönbuchmuseum zeigt in den drei Bereichen Jagd, Stein und Wald vieles über das Leben in dieser Gegend. Im Polizeimuseum ist eine historische internationale Sammlung von Polizeiuniformen von Bernhard Strobel zu sehen. Denkmal für Gottlieb Aberle auf dem Friedhof in Dettingen und in Riedlingen. Gottlieb Aberle wurde am 21. April 1945 wegen angeblicher ‚Feindbegünstigung‘ mit zwei anderen Häftlingen durch Genickschuss von einem Kommando der Gestapo im Wald bei Riedlingen ermordet. Sein Vergehen: Er hatte im Schönbuch zwei schwer verletzte kanadische Fliegerpiloten gefunden und bei sich aufgenommen.

Die Schaich ist ein fast 24 km langer, rechter und insgesamt westlicher Zufluss der Aich unterhalb des Stadtteils Neuenhaus von Aichtal. Sie durchfließt oder begrenzt auf ihrem Lauf die Landkreise Böblingen, Tübingen, Reutlingen und Esslingen.

Die Schaich entspringt auf etwa 544 m ü. NHN dem Hengstbrunnen im Wald südlich von Altdorf etwas östlich der Gabeleiche am Rauhen Hau. Ihr Quellgebiet liegt im Norden des 583 m ü. NHN hohen Brombergs. Von dort fließt die Schaich in überwiegend östlicher Richtung durch die oder am Rand der Gebiete der Kommunen Altdorf, Holzgerlingen, Weil im Schönbuch, Dettenhausen, Walddorfhäslach, Aichtal und Schlaitdorf. Am Ortsende des Stadtteils Neuenhaus von Aichtal mündet sie auf 316 m ü. NHN von rechts und zuletzt Südwesten in die Aich. Am Ende ihres 24 km langen Weges mit mittlerem Sohlgefälle von 9,7 ‰ mündet sie etwa 228 Höhenmeter unterhalb ihrer Quelle.

Aichtal liegt am südlichen Rand der Filderebene im Tal der namensgebenden Aich, einem linken Nebenfluss des Neckars. Durch den Höhenrücken von Galgenberg, Kleinbergle und Schaichberg ist es vom Neckartal getrennt. Der Stadtteil Neuenhaus, im Winkel der von Aich und Schaich gebildeten Talgabelung gelegen, gehört größtenteils zum Naturpark Schönbuch. Die Knollenmergelhänge des Aichtals sind von Wiesen und Obstgütern bedeckt.

Die Aich ist ein etwa 30 km langer, linker und westlicher Zufluss des Neckars in den Landkreisen Böblingen und Esslingen. Die Aich entspringt direkt in Holzgerlingen. Sie fließt etwas nördlich vorbei an Neuweiler, dann direkt südlich vorbei an Schönaich und durch Waldenbuch. Anschließend verläuft die Aich am Nordrand des Naturparks Schönbuch entlang, passiert dabei den Betzenberg und nimmt kurz nach dem östlich dieses Bergs gelegenen Neuenhaus das Wasser der Schaich auf. Hiernach fließt sie unter der Aichtalbrücke der B 27 hindurch und dann im nach ihr benannten Aichtal durch die Aichtaler Stadtteile Aich und Grötzingen. Nachdem sie Oberensingen durchflossen hat, mündet die Aich bei Nürtingen in den Neckar.

Wegstrecke:
Dettenhausen - Vogelbrunnen - Schaich - Schönbuchstraße - Mühlhau - Traufweg - Schaichtal - Grillhütte Schaichtal - Brückenweiher - Schaichtalweg - Steigweiher - Schwellerstein - Schlüsselsee - Häfner Brunnen - August-Fritz-Hütte - Aichbrunnen - Schaichberg - Neuenhaus - Häfnermuseum - ev. Kirche - Kanalstraße - Aichtal - Aichtalweg - Neuhäuser-Wand-Brunnen - Burkhardtsmühle - Klinglerstein - Glashütte - Lindenhof - Waldenbuch - Stadtkirche - Schloss Waldenbuch - Friedenskirche - Erlenhof - Feldschützenhäuschen - Keltischer Grabhügel - Dettenhäuser Weg - Braunäcker - Breitwiesen - Dettenhausen - Schönbuchmuseum

Schwäbisch-Fränkischer Wald: Aspacher Panoramaweg

 

LogoDer Aspacher Panoramaweg zeigt die unterschiedlichen Landschaftsformen und alles was Aspach ausmacht. Der 26 km lange Wanderweg startet und endet an der Nicolauskirche in Kleinaspach. Die Highlights dieser Tour sind die grandiosen Ausblicke vom Alten Berg (Naturkino), vom Güldenkern und vom Föhrenberg. Der Wanderweg verläuft fast immer auf befestigten Wegen.

Der ursprünglichen Arbeitstitel des Aspacher Panoramaweges hieß „Höhen-Wasser-Weg“. Von mehreren Wanderparkplätzen, Parkplätzen und von den Bushaltestellen der Linie 367 aus kann in den Weg „eingestiegen“ werden. Aufgeteilt ist der Wanderweg in einen „Westweg“ und einen „Ostweg“, so dass Teilstrecken und Abkürzungen ermöglicht werden, die ebenfalls ab den Ausgangspunkten ausgeschildert sind. Westweg und Ostweg haben jeweils eine Länge von 12,5 km. An vielen Stellen findet man kurze Erläuterungen zum Beispiel zu Namen von Bächen, Biotopen und Naturdenkmalen. Da der Weg auch den Keuperlehrpfad, den Geschichts-, Umwelt- und Kulturlehrpfad (GUcK) und den WeinWanderWeg berührt, erhält der Wanderer automatisch viele weitere Informationen entlang der Strecke.

Aspach hat Anteil an den Naturräumen Schwäbisch-Fränkische Waldberge und Neckarbecken. Aspach liegt am Fuße des Schwäbischen Waldes und am Südrand der Löwensteiner Berge in 254 bis 516 Meter Höhe. Westlich des Ortsteils Kleinaspach liegt der Hardtwald. Erst 1357 wurde Kleinaspach erstmals urkundlich erwähnt. Damals verkauften die Herren von Lichtenberg den Ort an die Württemberger. Dort gehörte er lange Zeit zum Oberamt Bottwar, mit dem er 1810 zum Oberamt Marbach kam. Als dieses 1938 aufgelöst wurde, fiel Kleinaspach an den Landkreis Backnang und gehört seit 1973 nunmehr – wie die gesamte Gemeinde – zum Rems-Murr-Kreis. Besonders bemerkenswert ist in Kleinaspach die historische Kelter aus dem späten 18. Jahrhundert.

Rietenau besitzt im verwinkelten Ortskern mehrere prächtige Fachwerkhäuser. Neben den Mineralquellen, die die Geschichte des Orts über Jahrhunderte weg geprägt haben, sind vor allem noch die Grabmale der Familie Minner aus dem späten 16. Jhd. erwähnenswert, die man in der Kirche St. Ulrich besichtigen kann. Der Aspacher Panoramaweg streift Rietenau nur am Parkplatz Heiligental.

Die Mechatronik Arena ist ein Fußballstadion im Ortsteil Großaspach der Gemeinde Aspach. Das 10.001 Zuschauer fassende Stadion ist Heimstätte des Fußballvereins SG Sonnenhof Großaspach. Die Mechatronik Arena ist Teil des Sportparks Fautenhau. Der untere Platz war ehemals das Hauptspielfeld im Fautenhau, das im Zuge der Umbaumaßnahmen ab 2009 um 1,50 Meter tiefer gelegt wurde. Außerdem sind das Vereinsheim der SG Sonnenhof und ein in eine der Tribünen integriertes Blockhaus im kanadischen Stil Teil der Arena.

Der Wanderweg führt auch am Hotel Sonnenhof in Kleinaspach vorbei. Andrea Berg ist im Sonnenhof in Aspach zuhause. Dort lebt sie mit ihrem Mann Uli Ferber, den sie 2007 heiratete. Das Erlebnishotel Sonnenhof zieht jedes Jahr eine große Besucherzahl an. Vanessa Mai wurde 1992 in Kleinaspach geboren (bürgerlicher Name: Vanessa Marija Else Ferber).

Wegstrecke:
Kleinaspach - Nicolauskirche - Holzwarth - Rohrbach - Röhrach - Grasmultenbach - Fautenhau - mechatronik Arena - Allmersbach - Nonnenäcker - Hohrot - Stegmühle - Mühlkanal Stegmühle - Mühlhau - Erlenhau - Schneckenberg - Biotop - Größeweg - Strümpfelbacher Str. - Vorderer Berg - Schönenbühl - Fritz Abele See - Kohlklinkensträßchen - Güldenkern - Rietenau - Parkplatz Heiligental - Klöpferbach - Wengertschützenhäusle - Alter Berg - Mystische AugenBlicke (Naturkino) - Föhrenberg - Hintervöhrenberg - Vordervöhrenberg - Steinhausen - Eisberg - Rohrbach - Einöd - Obere Mühle - Sonnenhof - Kapelle St. Urban - Hornungshof - Krummenbach - Kleinaspach