Kraichgau: Von Siegelsbach die Krebsbachtalbahn entlang nach Neckarbischofsheim

 

Kraichgau LogoDiese Wanderrunde führt von den Höhen des vorderen Odenwalds hinab ins Kraichgauer Hügelland. Die Tour ist auf gut ausgebauten Wanderwegen angenehm zu laufen. Start und Ende der 26 km langen Rundwanderung ist der Wasserturm in Siegelsbach.  Die Highlights der Tour sind der Ausblick auf Neckarbischofsheim und der abwechslungsreiche Wanderweg durch das Kraichgauer Hügelland. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen.

Siegelsbach zählt zu den kleinsten Gemeinden des Landkreises Heilbronn. Siegelsbach liegt an der nördlichen Grenze des Landkreises Heilbronn, einige Kilometer westlich des Neckars. Der Ort liegt im Übergangsbereich von Kraichgau und Neckarbergland auf einem leicht von Süden nach Norden ansteigenden Plateau aus Muschelkalk, das im Osten von Keupersandstein überzogen wird. Der größte Teil der Gemarkung entwässert nach Osten über Tiefenbach, Siegelsbach und Mühlebachgraben in den Mühlbach-Unterlauf im Fünfmühlental zum Neckar, ein kleiner nordwestlicher über den Wollenbach in den Schwarzbach, ein winziger südwestlicher über den Krebsbach in den Schwarzbach; dieser erreicht dann nach viel längerer Flussstrecke über die Elsenz weiter flussabwärts ebenfalls den Neckar.

Neckarbischofsheim liegt im Tal des Krebsbachs kurz vor dessen Einmündung in den Schwarzbach im Übergangsgebiet von Kraichgau zu Kleinem Odenwald im nördlichen Baden-Württemberg, jeweils rund 25 km südöstlich von Heidelberg und nordwestlich von Heilbronn. Die Gemeinde ist Teil der Tourismusregion Brunnenregion.

Die ausgedehnten Wälder, die oft bis dicht an die Stadt heranreichen, laden auf gut ausgebauten Wegen zu Spaziergängen ein. Das inmitten des 600 ha großen Forstwaldes gelegene „Forsthaus“ ist ein lohnendes Ziel. Zur weiteren Freizeitgestaltung stehen ein Hallen- und ein vom Turnverein betriebenes Freischwimmbad, zwei Sportanlagen, eine Schieß- und Reitanlage sowie eine Kegelbahn zur Verfügung. Für die jüngsten Besucher gibt es mehrere Spielplätze. Einer davon als Abenteuerspielplatz im „Steinigten Bergwald“ mit Wanderparkplatz und Grillgelegenheit. 

Der Ort Flinsbach ist seit 1365 belegt. Von 1380 bis 1803 gehörte der Ort zur Kurpfalz, Ortsherren waren zunächst anteilig, ab etwa 1770 allein die Herren von Helmstatt. Danach gelangte Flinsbach zu Baden und gehörte dort ab 1811 zum Amt Neckarbischofsheim und ab 1857 zum Bezirksamt Sinsheim.

Bargen wurde nach den ältesten Funden in einem merowingerzeitlichen Gräberfeld um 600 als fränkischer Ausbauort gegründet und fand ebenfalls erstmals in einer Urkunde des Lorscher Codex zur Jahreswende 792/93 Erwähnung. Der Ort gehörte als Bestandteil der Stüber Zent ab 1380 bis zum Übergang an Baden zur Kurpfalz. Die Ortsherrschaft über Bargen und den ursprünglich zu Bargen gehörenden Weiler Wollenberg übertrug das Hochstift Worms an die Herren von Ehrenberg. Nach dem Aussterben der Ehrenberg 1647 übertrug Worms das Lehen über Wollenberg an die Herren von Gemmingen, das über Bargen an verschiedene Lehnsherren. Worms übte die Herrschaft über Bargen von 1719 bis 1803 selbst unmittelbar aus. 1803 fiel der Ort an Baden und gehörte dort ab 1813 zum Amt Neckarbischofsheim und ab 1857 zum Bezirksamt Sinsheim.

Ende April 1952 entdeckte man bei Straßen- und Kanalisationsarbeiten für den Bau des neuen Bargener Schulhauses vier Gräber. Der damalige Leiter des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg, Albrecht Dauber, ließ in zwei Ausgrabungskampagnen weitere 42 Gräber freilegen, in denen außer den Gebeinen der Toten auch Waffen, Schmuck und andere Gegenstände gefunden wurden. Die Archäologin Ursula Koch datierte den Beginn der Belegung des Gräberfeldes auf die Zeit zwischen 590 und 610; es wurde rund 70 Jahre benutzt. Informationen zum Gräberfeld mit fotografischen Dokumentationen und Ausgrabungsfunden (Repliken) finden sich im Bargener Dorfmuseum.

Wegstrecke:
Siegelsbach - Lindenhof - Wagenbacher Hof - Bauernsiedlung - Helmhofer Weg - Forsthaus - Feuerhütte Weg - Feuerhütte - Neckarbischofsheim - Totenkirche - Altes Schloss - Sendeturm - Stiefelsberg - Flinsbach - Bargen - Musenquelle - Grafenberg - Dürrenbergweg - Forlenweg - Hüffenhardt - ev. Kirche - Bahnhof - Gewerbegebiet Trefzenäcker - Siegelsbach - Am Wasserturm

10 Mrz 16: Remstal-Höhenweg Etappe 11

 

remstalhoehenweglogoDie elfte Etappe des Remstal-Höhenwegs verläuft von Schorndorf-Schornbach zum Hörnleskopf (bei Korb). Die Wandertour ist ca. 24 km lang. Die Highlights der Tour sind die Ausblicke vom Kleinheppacher Kopf und vom Hörnleskopf. Vom Hörnleskopf kann man in 10 Min. nach Korb den Berg hinunter laufen und von dort per Buslinie 209 zum Bahnhof in Waiblingen fahren. Sowohl Schorndorf als auch Waiblingen sind per S-Bahn zu erreichen. Die Etappe verläuft überwiegend auf befestigten Wegen.

Wegstrecke:

(Schornbach) – Schorndorf – Grafenberg – Ostlandkreuz – Königstein – Rohrbronn – Bauersberger Hof – Buoch – Gundelsbach – Grillplatz Beinsteiner Seele – Kleinheppacher Kopf – Hörnleskopf – (Korb)