Schwarzwald Mitte: von Freudenstadt zum Sankenbach-Wasserfall

 

Schwarzwald_Mitte_NordEine ausgedehnte Rundwanderung zum Sankenbach-Wasserfall, Sankenbachsee, zur Glasmännlehütte auf dem Stöckerkopf und über Friedrichstal zurück nach Freudenstadt. Start und Ende der 20 km langen Rundwanderung ist der Marktplatz in Freudenstadt. Die Highlights dieser Tour sind der Sankenbach-Wasserfall, der Karsee Sankenbachsee und der Ausblick vom Stöckerkopf auf Baiersbronn. Der Wanderweg verläuft auf befestigten Wegen und Waldpfaden.

Die Sankenbach-Wasserfälle liegen südwestlich von Baiersbronn im Schwarzwald. Der Sankenbach stürzt in mehreren Stufen mehr als 40 m über die Karwand des Sankenbachkessels. Der Hauptfall wird gebildet vom Eck’schen Horizont des Unteren Buntsandsteins. Unterhalb des Wasserfalls liegt auf dem Boden des Kars der einst fast verlandete, durch Anstauung aber wiederhergestellte Sankenbachsee. Von einem Steg über der Hauptstufe aus kann aber mittels eines Holzschiebers das zulaufende Wasser im kleinen Tosbecken der oberhalb liegenden ersten Fallstufe zunächst angestaut werden; nach dem Öffnen des Schiebers stürzt das angesammelte Wasser dann eine Zeit lang in verstärktem Schwall hinab. Unterhalb des Hauptfalles folgen noch zwei wieder niedrigere Fallstufen. Die Sankenbacher Wasserfälle und ihre Umgebung sind als Naturdenkmal ausgewiesen.

Der Sankenbachsee ist ein ehemaliger Karsee südwestlich von Baiersbronn im Schwarzwald. Er ist vor rund 3.000 Jahren verlandet und konnte künstlich wieder angestaut werden, da er unterhalb der Sankenbach-Wasserfälle liegt und vom Sankenbach durchflossen wird. In den 1980er Jahren wurde am Abfluss des Sankenbachs eine niedrige Staustufe angelegt, durch die der See vor dem Verlanden geschützt wird.

Es wird wohl keine Seilbahn samt Hotel und Berghütte am Stöckerkopf in Baiersbronn geben. Das touristische Großprojekt am Hausberg Stöckerkopf in Baiersbronn wird nun doch nicht realisiert. Der Grund sind steigende Kosten und die lange Bauphase. Die geplante Seilbahn samt Hotel und Berghütte am Baiersbronner Hausberg Stöckerkopf wird es nicht geben. Der Horber Investor hat das Großprojekt überraschend gestoppt.

Freudenstadt liegt im nordöstlichen Schwarzwald. Das Hochplateau liegt am Rande einer nach Osten flach abfallenden schiefen Ebene. Diese ist Einzugsgebiet der Glatt, die dann in den Neckar mündet. Gleich westlich des Stadtzentrums fällt das Gelände steil zum tief eingeschnittenen Tal des Forbachs ab, der zur Murg fließt. Sechs Kilometer in Richtung Süden, im Luftkurort Loßburg, entspringt die Kinzig, die bei Kehl in den Rhein mündet. Das größtenteils waldbedeckte westliche Stadtgebiet steigt zur Passhöhe am Kniebis an und von dort weiter bis auf 968 m ü. NN bei der Alexanderschanze. Südlich des Ortsteils Kniebis entspringt der Fluss Wolf.

Freudenstadt ist ein anerkannter heilklimatischer und Kneippkurort sowie ein traditionell beliebter Urlaubsort. Daneben ist Freudenstadt bekannt für seinen sehr großen, fast quadratischen Marktplatz, auf dem eigentlich ein Schloss stehen sollte. Er gilt als das Wahrzeichen der Stadt und ist mit den Maßen 219 × 216 Meter fast quadratisch. Charakteristisch sind die umlaufenden Laubengänge, Arkaden genannt. Drei Zierbrunnen auf dem Marktplatz überstanden den Zweiten Weltkrieg unversehrt. Der Markt wurde nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg 1950 im Heimatschutzstil wiederaufgebaut. An der südwestlichenlichen Ecke des Platzes steht die ev. Stadtkirche Freudenstadt von 1608. Sie ist eine der seltenen Winkelkirchen, ihr Grundriss ist L-förmig. 1945 schwer beschädigt wurde sie äußerlich wieder aufgebaut und im Innern vereinfacht wieder hergestellt. Sie besitzt eine Reihe wertvoller Ausstattungsstücke. 

Wegstrecke:
Freudenstadt - Marktplatz - Christophstaler Steige - Talstraße - Boschenloch - Meisenhüttenweg - Herbergssträßle - Sandwaldhütte - Waidschlagweg - Professor-Endriss-Weg - Raiblesbrunnen - Wasserfallhütte - Sankenbachwasserfall - Sankenbachsee - Wildgehege Sankenbach - Stöckerkopfhütte - Stöckerkopf - Misse-Hütte - Friedrichstal - ev. Michaelskirche - Fischerhütte - Forbach - Boschenloch - Freudenstadt - Christophstraße - Christophstaler Steige - Stadtkirche

 

Ostweg Etappe 5: von Freudenstadt nach Alpirsbach

 

OstwegLogoDie Ostweg Etappe 5 verläuft von Freudenstadt nach Alpirsbach. Die 20 km lange Streckenwanderung startet am Marktplatz in Freudenstadt und endet am Rathaus in Alpirsbach. Die Highlights der Wanderung sind der Herzog Friedrichsturm in Freudenstadt, der Loßburger Vogteiturm und das Kloster in Alpirsbach. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Der Herzog Friedrichsturm liegt oberhalb von Freudenstadt auf dem Kienberg / Friedrichshöhe (800 m). Der 25 m hohe Herzog Friedrich Turm gehört zu einer ganzen Reihe von Aussichtstürmen des Schwarzwaldvereins. Der Schwarzwaldverein hat Großherzog Friedrich I. mehr als einen Aussichtsturm gewidmet, darunter den in ähnlicher Bauweise errichteten und 1890 eingeweihten Turm auf der Badener Höhe. Im Jahr 1899, genau 300 Jahre nach der Stadtgründung 1599 durch Herzog Friedrich I. von Württemberg, erfolgt die Einweihung des Turms. Der aus Buntsandsteinen errichtete Aussichtsturm trägt über der hohen Eingangspforte eine Büste Herzog Friedrich I. Der Aussichtsturm hat zwei um den Turm verlaufende Plattformen. Fast 150 Stufen sind zu bewältigen um auf der oberen Plattform einen herrlichen Ausblick auf die Innenstadt Freudenstadt und über die Bergrücken des Nordschwarzwalds und zur Schwäbischen Alb im Osten zu erhalten. 

Im Landschaftsschutzgebiet findet sich der Internationale Skulpturen- und Naturpark auf dem Kienberg „Skulptura“. Hier stehen im Einklang mit der Natur erstellte Kunstwerke. In dem sonnendurchstrahlten Landschaftspark stehen überwiegend Kunstwerke von Künstlern aus der Region. Die Kunstwerke üben eine große Anziehungskraft auf alle diejenigen aus, die Freude an einem Spaziergang durch die Natur mit der Faszination für die Kunst verbinden möchten.

Loßburg ist ein Luftkurort und eine Gemeinde im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Nordschwarzwald. Auf der Gemarkung von Loßburg entspringt die Kinzig, die nach 93 km bei Kehl in den Rhein mündet. Loßburg liegt am Kinzigtäler Jakobusweg, der von Rottenburg am Neckar über Schutterwald nach Straßburg an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. Besondere Anziehungspunkte für Touristen in Loßburg sind: Die Burgruine Sterneck, die „Historische Heimbachmühle“ – eine Mühle aus dem 13. Jh. (heute Hotelgasthof) in Betzweiler -, die „Alte Kirche“ (heute Café und Gasthaus) in Unterbrändi (Sterneck) und der „Vogteiturm“, ein 35 m hoher Aussichtsturm unweit nordwestlich des Ortes.

Das Kloster Alpirsbach ist eine ehem. Benediktinerabtei in Alpirsbach, die im Stil der Romanik erbaut wurde. Der Kreuzgang ist im Stile der Gotik. Das Kloster wurde am 16.1.1095 vom Konstanzer Bischof Gebhard III. geweiht. Eng mit der gregorianischen Kirchenreform verbunden, besiedelten 1095 erstmals Mönche aus St. Blasien den Schwarzwaldort. Keimzelle des Klosters war ein ehemaliges Predium, ein Landgut, das vermutlich im Laufe der Rodungskolonisation des Hochmittelalters entstanden war. Das Landgut reichte von Ehlenbogen im Norden bis Schenkenzell im Süden, vom Wolfbachtal im Osten bis zum Heimbachtal im Westen. Stifter waren die Grafen Alwik von Sulz, Adalbert von Zollern und der Edelfreie Ruodman von Hausen aus Neckarhausen, die Weihe erfolgte durch den Konstanzer Bischof Gebhard. Der Konstanzer Bischof und der St. Blasier Abt Uto I. gewährten dem Kloster die freie Abts- und Vogtswahl sowie ein unumschränktes Besitz- und Verwaltungsrecht. Erster Abt des neuen Klosters war Kuno, der aus St. Blasien kam. Bereits 1099 weihte der Konstanzer Bischof das erste steinerne Oratorium ein. 1101 wurde die Klosteranlage von Papst Paschalis II. unter päpstlichen Schutz gestellt, der Kaiser Heinrich V. bestätigte diese Rechte im Jahr 1123. Im Jahr 1128 wird die große Klosterkirche von Bischof Ulrich II. von Konstanz geweiht. Schon in der ersten Zeit des neuen Klosters wuchs der Einfluss des Klosters Hirsau, so dass der zweite und dritte Abt aus diesem Kloster stammten.

Das Kloster Alpirsbach ist für Besichtigungen geöffnet. Es zählt zu den landeseigenen Monumenten und wird von der Einrichtung „Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ betreut. Die Klosterkirche steht der ev. Kirchengemeinde für ihre Gottesdienste zur Verfügung, die katholische Pfarrgemeinde nutzt einen Saal an der Südseite als Kapelle.

Wegstrecke:
Freudenstadt - Marktplatz - Park Courbevoie - Friedrichshöhe - Wildhütte - Äußere Rivera - Lauterhütte - Masselkopf - Hummelstern - Kohlberg - Hohenrodt - Loßburger Vogteiturm - Waldlehrpfad - Sandwiese - Ödenwald - Bei der Mühle - Zur Baumscheibe - Solhardt - Schömberg - Rathaus - Heilenberg - Judenwaldhütte - Heilenberghütte - Kapfhütte - Alpirsbach - Oberer Burghaldenweg - Kloster Alpirsbach - Rathaus