Hegau: von Engen zum Aachtopf und wieder zurück

 

Hegau LogoEine eigengeplante Rundwanderung verläuft auf einem Teilstück des Hegau Panoramaweges von Engen nach Aach. Die 20 km lange Rundwanderung startet und endet am Park&Ride Parkplatz im Gewerbegebiet in Engen nahe der A81. Die Highlights der Tour sind der Eiszeitpark Engen und der Aachtopf. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Die Stadt Engen liegt im Hegau. Die Stadt besteht aus den neun Stadtteilen Engen, Anselfingen, Zimmerholz, Bargen, Welschingen, Biesendorf, Stetten, Bittelbrunn und Neuhausen mit der Stadt Engen und 38 weiteren Dörfern, Weilern, Höfen und Häusern.

Engen besitzt eine renovierte Altstadt. Sehenswert sind insbesondere die im 13 Jh. gebaute Stadtkirche Mariä Himmelfahrt mit den Grabdenkmälern der Grafen von Lupfen und Pappenheim, das Krenkinger Schloss und das Städtische Museum mit Galerie im ehemaligen Kloster St. Wolfgang (1333–1803), in dem unter anderen Funde aus der Alt- und Mittelsteinzeit aus dem Brudertal zu sehen sind (z. B. die „Venus von Engen“).

Der Eiszeitpark Engen ist ein archäobotanischer Park in Engen. Der im Frühjahr 2003 angelegte Park liegt südwestlich des Ortsteils Bittelbrunn und ca. 3 km östlich der Engener Stadtmitte im „Brudertal“ am Petersfels. Im Brudertal, in der ehemaligen Jagdstation von Rentierjägern, wurden seit 1927 bedeutende Funde des Jungpaläolithikums gemacht. Der Eiszeitpark ist das ganze Jahr über frei zugänglich. Durch das Gelände führt der Eiszeitpfad, ein ca. 3 km langer Rundweg, an dem unter anderem Tafeln mit Informationen in drei Sprachen zu einer hier rekonstruierten späteiszeitlichen Vegetation einer Steppentundra von vor etwa 15.000 Jahren installiert sind:

Die Kleinstadt Aach liegt im Hegau, einer vulkanisch geprägten Landschaft zwischen Bodensee und dem Schweizer Kanton Schaffhausen. Nördlich schließt sich hinter der Oberen Donau die Schwäbische Alb an. Wenige Kilometer östlich bzw. südöstlich liegen die Bodensee-Arme Überlinger See und Zeller See. 

Im Stadtgebiet von Aach befindet sich der Aachtopf, die stärkste Quelle Deutschlands. Der Aachtopf ist die Quelle der in den Bodensee mündenden Radolfzeller Aach. Sie wird vom Wasser der Donau gespeist, das in Richtung Norden etwa zwölf Kilometer (Luftlinie) von der Aachquelle entfernt zwischen Immendingen und Fridingen im verkarsteten Kalkgestein des Weißen Jura versickert (Donauversickerung).

Der Aachtopf, auch Aachquelle, bei Aach ist die wasserreichste Karstquelle Deutschlands. Aus der Quelle entspringt die Radolfzeller Aach (auch Hegauer Aach), die nach 32 km bei Radolfzell in den Bodensee mündet. Das in der Quelle zutage tretende Wasser stammt überwiegend aus der Donauversinkung. Zum Aachtopf führt ein System von Karstwassergerinnen, von denen zwei Teilabschnitte – die Aachhöhle und die Donauhöhle (auch als Schwarze Donau bezeichnet) – erforscht sind.

Anselfingen liegt am Fuß des Hohenhewen, einem ehemaligen Vulkanberg mit Burgruine. Das Haufendorf im Hegau ist heute baulich mit der rund ein Kilometer nordöstlich liegenden Stadt Engen verwachsen. Im Stadtteil Anselfingen liegen die aufgegangene Ortschaft Hausen am Ballenberg und die Burgruine Hohenhewen.

Wegstrecke:
Engen - Gewerbegebiet - Park an Ride Parkplatz - A81 - Brudertal - Eiszeitpark - Petersfels - Gnirshöhle - Wasserburger Graben - Hornberg - St. Martinskapelle - Aach - Altstadt - Pfarrkirche St. Nikolaus - Aachquelle - Aachtopf - Jägermühle - Radolfzeller Aach - Oberholzrundweg - Wolfert - A81 - Wilhelm-Harter-Weg - Zellerweg - Grillplatz Spöck - Stockwiesen - Totenweg - Anselfingen - Steigmühle - Alte Ölmühle - Am Maiergraben - Zielhag - Engen - Kapelle - Auferstehungskirche - Bahnhof Engen - Alter Stadtgarten - Hauskapelle Sonnenuhr - Viehmarktplatz - Alte Stadthalle - Parkplatz an der A81

Schwarzwald Mitte: Freudenstadt – Dornstetten – Obermusbach

 

Schwarzwald_Mitte_NordDiese abwechslungsreiche Rundtour ist die perfekte Wanderung für Genießer des Nordschwarzwaldes. Wir erkunden auf idyllischen Waldpfaden einen Teil des Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Grenzsteine aus dem Jahr 1606 zeigen uns die Grenze zwischen Ober- und Untermusbach. Die Blumenwiese mit Insektenhotel mitten im Wald und der Möhrlesee machen uns einmal mehr bewusst, warum wir gerne „per pedes“ unterwegs sind. Start und Ende der 25 km langen Rundwanderung ist der Bahnhof in Freudenstadt. Ganz interessant ist die Grube „Himmlisch Heer“ bei Hallwangen. Der Wanderweg verläuft meist auf befestigten Wegen.

Musbach ist ein Stadtteil von Freudenstadt. Musbach liegt fast 6 km nordöstlich der Freudenstadter Stadtmitte im und am Tal des nach Süden laufenden Stockerbachs, der sich etwas unterhalb der Stadtteilgemarkung mit einem anderen Bach zur Glatt vereint. Der in drei teils lockere Siedlungsgruppen geteilte Ort steht auf Höhen um 650 m ü. NHN in einer nördlichen, größtenteils links des Bachlaufs liegenden Rodungsbucht. Die größere, fast geschlossene Waldgemarkung im Frutenhofer, Reichenbacher und Stutzwald grenzt an diese im Westen und Norden an.

Untermusbach ist eine sogenannte Waldgedinggemeinde, der Ort besteht mindestens seit dem 7. Jh. Die Schenkung eines Bauernhofes aus der Gemarkung Dornstetten im Jahr 767 an das Kloster Lorsch belegt, dass die Landschaft um diese Zeit bereits besiedelt war.

Das Dornstetter Waldgeding war in früherer Zeit eine Waldgenossenschaft mit besonderen Rechten und einer eigenen Gerichtsbarkeit. Zu den Waldgedingorten gehörten außerdem noch Frutenhof, Grüntal, Aach, Wittlensweiler, Dietersweiler und Hallwangen. Dornstetten war als Verwaltungszentrum nicht direkt Mitglied im Waldgeding.

Vermutlich war Untermusbach vor der Gründung des Klosters Reichenbach eine gemeinsame Gemeinde mit Obermusbach unter dem Namen „Muosbach“. Die älteste Urkunde, in der Musbach genannt wird, stammt aus dem Jahr 1274. Untermusbach ging 1320 als Pfand an Württemberg. Im Jahr 1938 wurde die Gemeinde Obermusbach in die Gemeinde Untermusbach eingegliedert. Mit der Eingemeindung von Untermusbach in die Stadt Freudenstadt wurde der Teilortenamen geändert in Musbach. Dies entsprach wieder dem uralten gemeinsamen Ortsnamen vor 1075.

Die Gründung des Ortes Hallwangen liegt ebenso im dunkeln, wie auch der Beginn des Bergbaus. Hallwangen ist mit Sicherheit älter als das Datum seiner ersten urkundlichen Nennung am 9. Oktober 1075. Knapp 200 Jahre später, nämlich am 12. Oktober 1267, wird urkundlich dokumentiert, dass sich die Kapelle auf dem Kniebis von der Mutterkirche in Dornstetten trennt. Um nun die Versorgung beider Gotteshäuser zu gewährleisten, wird festgelegt, dass jede der beiden Kirchen die Hälfte des Metallzehnten erhalten soll. Dabei geht es um Metalle, die zukünftig gefunden würden. Eine spezifische Örtlichkeit, wo man diese Metalle finden könnte, ist in der Urkunde nicht genannt. Demzufolge kann niemand den Inhalt dieser Urkunde auf seinen Ort bzw. auf sein Bergwerk beziehen!

Man darf als sicher annehmen, dass die Alten das Ausgehende der Mineral- und Erzgänge gekannt haben. Gleichermaßen ist es durchaus möglich, dass irgendwo in unserem Raum bereits nach Erzen gegraben wurde – der Ort jedoch ist unbekannt! Die Urkunde gibt in dieser Hinsicht keinerlei Aufschluss, geht aber entweder von bereits bestehendem Bergbau aus oder aber bezieht sich darauf, dass der Metallzehnte dann geteilt werden würde, wenn man Erze (bergmännisch) abbauen würde. Die Zusammenhänge sind hier nicht eindeutig klar ausgedrückt. Das liegt mehrheitlich daran, dass man die Urkunde wegen der Trennung der Kirchen und nicht wegen der (vermeintlichen) Anfänge des Bergbaus ausgefertigt hat. Es ist daher, um den Urkundentext nicht überzuinterpretieren, wohl nicht angebracht, von einem Beginn des Bergbaus zu sprechen. Man könnte sonst in Beweisnot geraten.

Die erste Nennung eines Bergwerks im Nordschwarzwald betrifft Bulach und stammt aus dem Jahr 1322. Für das Freudenstädter Revier kommt als erste Nennung einer Grube die „Heilig-Dreikönigs-Grube“ im Jahr 1478 in Betracht. Allgemein geht man jedoch davon aus, dass mit dem Bergbau in unserem Raum erst im Laufe des 16. Jhs. begonnen wurde.

Wegstrecke:
Freudenstadt - Bahnhof - Martinskirche - Benzinger Hof - Herrengarten - Aach - Andreaskirche - Dornstetten - Tübinger Bogen - Hallwanger Weg - Hallwangen - Grube "Himmlisch Heer" - Am Sonnenrain - Pfahlbergweg - Am Segelflugplatz - Obermusbach - Untermusbach - Pavillion Musbach - Frutenhof - Ernst-Ruisinger Weg - Wittlensweiler - Spielplatz Springbrunnen - Freudenstadt - Panorama Bad - Schwarzwaldcenter - Marktplatz - Stadtkirche - Bahnhof