Mittelweg Etappe 6

 

MittelwegLogoDie sechste Etappe des Mittelweges verläuft von St. Georgen zur Gaststätte Kalte Herberge. Die Wandertour ist 25 km lang. Der Start der Wandertour verläuft lange entlang der L175 ins obere Brigachtal, was jetzt nicht so spannend ist. Die Route scheint sich auch geändert zu haben, ev. war meine gpx Datei veraltet. Etwas interessanter gestaltet sich der Abstieg nach Furtwangen auf dem Sommerbergweg, der schöne Blicke auf die Stadt ermöglicht. Furtwangen bezeichnet sich als „höchstgelegene Stadt Baden-Württembergs“ und ist das Highlight dieser Tour. Schotterwege und Waldpfade wechseln sich immer mal wieder ab.

Wegstrecke:
St. Georgen - Badesee Klosterweiher - Albertsgrundbrunnen - Kreuzweg - Kessselberg - Parkplatz Stöcklewald - Stöcklewaldturm - Fürsatz - Furtwangen - Heubacher Höhe - Hohlen Bildstöckle - Kalte Herberge

03 Jul 16: Gäurandweg Etappe 1: von Mühlacker nach Tiefenbronn

 

gaeurandwegDie erste Etappe des Gäurandweges verläuft von Mühlacker nach Tiefenbronn (bzw. nach Bad Liebenzell) am Rande des östlichen Schwarzwaldes. Die Wandertour ist 19 km (bzw. 30 km) lang und bietet wenig Höhepunkte. Die Wanderung durch das Heckengäu verläuft meist eben von Ortschaft zu Ortschaft. Ich habe die Tour noch bis Bad Liebenzell verlängert, um mit der Kulturbahn nach Pforzheim bzw. zurück zum Ausgangsort Mühlacker zu kommen. Der gut ausgeschilderte Wanderweg verläuft ausschließlich auf befestigten Wegen und kann auch gut mit dem Fahrrad gefahren werden.

Das Gebiet von Mühlacker ist geprägt durch die Enz, einen linken Nebenfluss des Neckars. Die Enz erreicht von Südwesten kommend das Stadtgebiet bei Enzberg. Der Stadtteil Enzberg liegt links der Enz auf dem das Enztal begrenzenden Höhenzug. Nach Enzberg fließt die Enz in einem weiten Rechtsbogen. In diesem Rechtsbogen liegt Dürrmenz auf der rechten Enzseite. Nördlich auf der gegenüberliegenden Enzseite erstreckt sich die Kernstadt Mühlacker in einem flachen Seitental. In diesem verläuft auch die Eisenbahn und liegt der Bahnhof Mühlacker. Im Osten von Dürrmenz versperrt der Höhenzug mit der Burgruine Löffelstelz der Enz den weiteren Weg Richtung Osten, so dass sie sich hier in einer engen Biegung nach Süden wendet. Hinter dem Ortsende von Dürrmenz wendet die südwärts fließende Enz in ihrem Lauf wieder nach Osten und erreicht schon bald den Stadtteil Lomersheim. Vor dem Stadtteil Mühlhausen macht die Enz dann zwei weite Bogen, um dann hinter Mühlhausen nach einer engen Flussschleife das Stadtgebiet von Mühlacker wieder zu verlassen.

Wegstrecke:

Mühlacker Bahnhof – Kelterplatz – Ruine Löffelstelz – Enzüberquerung – Dürrmenz – Henri Arnaud Brunnen – Gedenkstein für Kohlebohrung – Alte Plattensteige – Landgraben – Pinache – Wiernsheim – Appenberg – Lerchenhof – Unterquerung A8 – Friolzheim – Tiefenbronn – (Neuhausen) – (Bad Liebenzell)